Arbeitsblatt: Lernkontrolle "Der Besuch der alten Dame"

Material-Details

Test mit Textverständnis, Wortschatz und Text schaffen, 1. und 2. Akt
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

86601
2348
32
16.09.2011

Autor/in

libelle (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lektüretest: Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt 1. und 2. Akt /A Name: Teil A: Textverständnis (22) Datum: Note: Wo nicht anders verlangt, sind Antworten in ganzen Sätzen erwartet. Rechtschreibung und Zeichensetzung wird ebenfalls bewertet. 1. Was ist mit ‚Güllen‘ gemeint? 2. Was bedeutet ‚Gülle‘ eigentlich? Was kannst du in diesem Zusammenhang über den Ort ‚Güllen‘ aussagen? 3. Welchen Eindruck über die Ortschaft vermittelt die Einleitung ganz zu Beginn des Buchs? 4. Aus welchem Grund wird die Stadt von den Einwohnern als ‚Kulturstadt‘ betrachtet? 5. Was planen die Güllener für den Empfang Claire Zachanassians am Bahnhof? 6. Welches unerwartete Ereignis bringt sie aus dem Konzept? 7. Welche Äusserungen und welche „Mitbringsel der alten Dame rufen Konsternation (Erstaunen/Verwirrung), ja sogar ein leichtes Grauen hervor? 8. Welches Transportmittel benutzt Claire Zachanassian in Güllen? 9. Wie reagiert der Bürgermeister auf Claire Zachanassians Angebot und auf ihre Bedingung? 10.Warum wurden Koby und Loby geblendet und kastriert? 11.Welche Doppeldeutigkeit wird mit dem Bild des Panthers und der Pantherjagd vermittelt 12.Woran merkt Ill im 2. Akt, dass die Stadt mit seinem baldigen Tod rechnet? 13.Aus welchem Grund ist der Volksbote in Güllen unerwünscht? 14.Beschreibe kurz die Entwicklung in Güllen beginnend mit der Aufforderung Ill zu töten, bis hin zu dem Gespräch ills mit dem Pfarrer. 15.Was für eine neue Sichtweise bringt der Pfarrer im Gespräch mit Ill ein? Was rät er ihm? (Nenne zwei Dinge) 16.Nenne Bemerkungen, Hinweise, Details, im 1. Akt, die bereits auf das Ende Ills hinweisen. 17.Was zeigt der Fluchtversuch über Ills Verhältnis zu den Güllenern (und umgekehrt)? Lektüretest: Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt 1. und 2. Akt /A 18.Weshalb tragen alle Güllener gelbe Schuhe? Was wollte Dürrenmatt wohl damit aussagen? 19.Zum Weiterdenken: Im zweiten Akt kann man sehr gut sehen, was „innere und „äussere Handlung heisst. Hast du eine Vermutung? 20.Wer ist auf den folgenden Bildern zu sehen? Wo finden die Gespräche statt? Worum geht es? Schreibe nur Stichworte dazu. Bild 1: Aufführung Theater Kanton Zürich Bild 2: Aufführung Schauspielhaus Graz Lektüretest: Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt 1. und 2. Akt /A Teil B: Wortschatz (10) 1. Erkläre die Bedeutung folgender Aussagen: a. b. c. d. e. f. „Weltberühmte Damen haben ihre Marotten. Riesenbeifall Eunuchen „Sie kommt mir vor wie eine Parze. Claire betrachtet den Morgen durch ihr Lorgnon. Dilemma 2. Finde Synonyme (Worte mit gleicher Bedeutung) zu den fett gedruckten Ausdrücken, die in den Textzusammenhang passen, und schreibe den Satz nochmals. a. „Schiessen Sie los, Lehrer, mit Ihrem schlichten Volkslied. b. Er spricht langsam und bedächtig. c. „Der verschrobenen Milliardärin ist das Schosshündchen fortgelaufen. d. „Ich habe keine Zeit, über Ihre Hirngespinste zu disputieren. Teil C: Text schreiben (16) Note: Äussere dich zu Claire Zachanassians Aussage: „Ich gebe euch eine Milliarde und kaufe dafür die Gerechtigkeit! Was versteht sie unter Gerechtigkeit? Was ist deine Meinung dazu? • • Schreibe einen Text mit 120 – 150 Worten (ca. eine A4-Seite). Rechtschreibung und Grammatik werden bewertet.