Arbeitsblatt: Arbeitsplan Bonne Chance étape 16
Material-Details
Arbeitsplan für die Erarbeitung der étape 16 mit formulierten Lernzielen, sämtlichen Lernzielkontrollen und den dazugehörigen exercices.
Französisch
Lehrmittel
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
86677
833
3
16.09.2011
Autor/in
Adrian Struchen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bonne Chance 2 étape 16 Richtzeit: 05.09. – 18.11.2011 ARBEITSPASS VON . LERNZIELE Hörverstehen 1. 2. 3. 4. Ich kann eine Wegbeschreibung durch Genf verstehen. Du verstehst Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten in Genf. Du kennst die französischen Bezeichnungen für einige Sportarten. Du verstehst Wegbeschreibungen und kannst sie in einem Stadtplan einzeichnen. Leseverstehen 1. Du verstehst Wegbeschreibungen. 2. Du kennst die französischen Bezeichnungen für einige Sportarten. 3. Du verstehst Meinungen und Aussagen verschiedener Personen. Sprechen 1. Du kannst jemandem den Weg mit Hilfe eines Stadtplanes von Genf beschreiben und zeigen. 2. Du kannst über deine sportlichen Aktivitäten sprechen. 3. Du kannst verschiedene Sehenswürdigkeiten von Genf aufzählen. 4. Du kannst sagen, was du am Morgen nach dem Aufstehen tust. 5. Du kannst beim Aufführen des Dialogs „A partir de 14 ans die Rolle des Engländers oder eines der beiden Mädchen spielen. 6. Du kannst einer Meinung zustimmen oder ihr widersprechen. 7. Du kannst sagen, was dich interessiert nicht interessiert. 8. Du kannst Sehenswürdigkeiten in deiner eigenen Umgebung auf Französisch vorstellen. Schreiben 1. Du kannst das „Verb pronominal vom „Verb simple unterscheiden und richtig verwenden. 2. Du kennst den Inifinitiv der dir bekannten Verben. 3. Du kennst die drei Schlüsselformen der dir bekannten Verben. 4. Du kannst alle fettgedruckten Wörter der Etape richtig schreiben. 5. Du kannst die Standortbeschreibungen „au milieu de., „autour de., „loin de. und „près de. korrekt anwenden. Termine Lernzielkontrollen (Grundlanforderungen): LZK 1: Du verstehst Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten in Genf. LZK 2: Du kannst jemandem den Weg mit Hilfe eines Stadtplanes von Genf beschreiben und zeigen. LZK 3: Du kannst über deine sportlichen Aktivitäten sprechen. LZK 4: Du verstehst Wegbeschreibungen. LZK 5: Du kannst das „Verb pronominal vom „Verb simple unterscheiden und richtig verwenden. LZK 6: Vocabulaire du Lexique (orale et par écrit) Aufträge erledigt bis: Schriftlich 1. Schreibe die fettgedruckten Wörter mit einem Kreis und einem Punkt auf die Karteikärtchen. 2. Lerne die Wörter auf den Karteikärtchen immer soweit wie der Stand des Unterrichts ist. 3. Löse das Ex. 1 (page 62) und mache anschliessend die Selbstkorrektur mit Hilfe des Lösungsordners. 4. Löse das Ex. 2 (page 63) und mache anschliessend die Selbstkorrektur mit Hilfe des Lösungsordners. 5. Löse das Ex. 4 (page 67) und mache anschliessend die Selbstkorrektur mit Hilfe des Lösungsordners. 6. Löse das Ex. 5 (page 68) und mache anschliessend die Selbstkorrektur mit Hilfe des Lösungsordners. 7. Trage alle dir bekannten Verben ins Verbendorf im Ex. 6 (page 70–73) ein und kontrolliere mit deinem Verbendorfposter. 8. Löse das Ex. 7 (page 74) und mache anschliessend die Selbstkorrektur mit Hilfe des Lösungsordners. 9. Löse das Ex. 8 (page 75) und mache anschliessend die Selbstkorrektur mit Hilfe des Lösungsordners. 10. Repetiere die Verben être, avior et aller mit Hilfe des Ex. 9 (page 76) und mache anschliessend die Selbstkorrektur mit Hilfe des Lösungsordners. 11. Löse das Kreuzworträtsel Ex. 10 (page 77). Die richtigen Antworten findest du im Lösungsordner. 12. die Regel des „accent grave mit Hilfe des Ex. 11 (page 78) heraus. Finde 13. Löse das Ex. 14 „Le sport, ça intéresse? (page 81) und mache anschliessend die Selbstkorrektur mit Hilfe des Lösungsordners. 14. Schreibe je zehn Sätze mit einem „Verbe simple und einem „Verbe pronominal ins Carnet „Tout va. Die Übung (page 51) im Buch hilft die dabei. 15. Bilde auf einem A4Blatt Sätze zur Übung (page 53) „au milieu de., „autour de., „loin de. und „près de Mündlich 1. Schneide die Verbenbögen des Ex. 3 (vergrösserte Version bei der Lehrkraft verlangen) aus und übe die drei Schlüsselformen. 2. Partnerarbeit: Beschreibe den Weg vom „Gare Cornavin zu einer Sehenswürdigkeit der Seite 47. 3. Gruppenarbeit: Bereite die Lektüre „A partir de 14 ans (page 49) zum Lesen Spielen vor. Übernimm eine Rolle 4. Partnerarbeit: Erarbeite das Ex. (page 59) im Buch „Qui trouve le plus grand nombre de réponses?. 5. Konjugiere alle dreizehn „Verbe pronominal in allen Personen. 6. Partnerarbeit: Erarbeite das Ex. (page 53) im Buch „Estce que vous êtes du même avis? 7. Studiere das Ex. (page 54) „Pour aller à la gare, il vous pläît? ein. 8. Vervollständige den Brief „Bernard écrit à ses parents im Buch (page 54) und sprich ihn auf Kassette. 9. Studiere die Texte im Ex. im Buch (page 55) „ Pour se lever le matin so ein, dass du darüber Auskunft geben kannst. 10. Partnerarbeit: Studiere die Sportarten vom Ex. (page 56) im Buch und sprich die angefangenen Sätze durch. 11. Fülle den Fragebogen „Êtes vous sportifs? im Buch (page 57) aus und studiere die Auswertung Ich habe den Arbeitspass beendet am: . Unterschrift: . Eingesehen die Eltern am: . Unterschrift: . Eingesehen die Lehrkraft am: . Unterschrift: .