Arbeitsblatt: Test - Erdbeben und Vulkane
Material-Details
Test zum Thema Erdbeben und Vulkane
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
86964
1957
17
20.09.2011
Autor/in
Mirjam Bolliger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
GeographieTest 10.03.2011 Erdbeben und Vulkane Name: Note: Unterschrift: Ø: 1) Wie heisst die Skala, die am häufigsten gebraucht wird, um Erdbeben zu messen? /1 2) Was ist die Definition von einem Erdbeben? /2 3) Wie heisst die Stelle, wo ein Erdbeben am stärksten ist? /1 4) Fülle den Lückentext aus: /7 Die unserer Erde besteht aus , unterschiedlich grossen. Aufgrund von geschmolzenenim Erdmantel bewegen sich diese Platten , aber stetig. oder zwei Platten aneinander, entstehen, die sich ruckartig entladen. breiten sich dann nach allen aus. Die Erde ! Das Teilgebiet der, das sich mit diesen Themen befasst, nennt man übrigens. 5) Beschrifte die Abbildung und setzt die Festigkeit in Klammern! /4 6) 7) Name des Urkontinents? Beschreibe, wie die Erde um einen Vulkan herum sein kann! Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten. /1 /2 8) Vervollständige den Lückentext! /4 Schichtvulkane sind , die durch einen oder mehrere Ausbrüche entstanden sind. Sie bestehen aus sich abwechselnden erstarrter (so genanntes „Eruptivgestein) und lockerer. Der Vulkan besitzt an der Oberseite eine Öffnung, die die Form eines hat. Diese Öffnung bezeichnet man als . Der Krater ist durch den sogenannten mit der verbunden. 9) Wie kommt das flüssige Gestein nach oben? /1 10) Wo liegen die meisten Vulkane? /1 11) Beschrifte das Bild! /7 12) Welche Gefahren drohen, wenn ein Vulkan ausbricht? Schreibe vier Gefahren auf! /4 13) Warum ist die Gegend um Vulkane für die Landwirtschaft sehr wertvoll? /1 Fragen zum Film: 14) Wie heisst der Vulkan in der Nähe von Neapel? /1 15) Warum war Urin so wertvoll? /1 16) Warum nennt man heute eine solche vulkanische Explosion „Pliniusexplosion? /1 /39