Arbeitsblatt: andere Länder - andere Gesten

Material-Details

Bedeutung von Handzeichen
Lebenskunde
Kommunikation / Medien
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

86977
1643
14
21.09.2011

Autor/in

Matthias Bruppacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Internationale Missverständnisse Andere Länder, andere Gesten Daumen hoch! Indem man den Daumen nach oben streckt, bekundet man bei uns Zustimmung. Ganz anders fasst man diese Geste im Nahen Osten auf, dort steht sie für Du kannst mich mal! In Japan verbindet man mit einem erhobenen Daumen den Geliebten und wenn man mit dieser Geste in China ein Bier bestellen will, kriegt man statt einer Flasche gleich fünf. In Brasilien wiederum bedeutet die Geste Danke. Die Faust Ganz und gar nicht als Kampfaufforderung wird das Zeigen einer Faust bei den Arabern verstanden. Hier drückt das vielmehr die Frage Willst du mit mir schlafen? aus. Die Feigen-Geste Bei uns ist diese Geste als Kinderspiel bekannt, bei dem man dem anderen die Nase abzaubert. Südeuropäer verbinden damit aber keinen harmlosen Spaß: Für sie ist diese Geste nämlich eine sexuelle Anmache. Ganz anders verhält es sich in Brasilien, wo die „Feige ein Zeichen für Glück ist. Der Fingerkreis Was bei uns super, okay oder toll bedeutet, gilt in vielen anderen Ländern, beispielsweise im Nahen Osten, als obszöne Geste. In Frankreich bedeutet das Zeichen auch so viel wie wertlos. In einigen Teilen Japans wiederum steht dieses Handzeichen für Geld. Die Telefonieren-Geste Streckt man bei geschlossener Hand nur Daumen und kleinen Finger aus, so ist das bei uns eine Aufforderung zum Telefonieren. In China steht diese Geste für die Zahl sechs und in Südeuropa, beispielsweise in Italien, versteht man sie als Zeichen fürs Trinken. Bei Surfern bedeutet die ShakaGeste so viel wie Sei locker!. Die Hörner-Geste Ist man in Texas und sieht sich ein Spiel der Texas Longhorns an, so feuert man diese an, indem man bei geschlossener Faust Zeigefinger und kleinen Finger abspreizt. In Italien gilt diese texanische Jubelgeste als schlimme Beleidigung und heißt soviel wie Deine Frau betrügt dich. Die Stop-Geste Was in fast allen Ländern beispielsweise Autofahrer zum Anhalten auffordert, bringt einen Nigerianer völlig aus der Fassung. In seinem Land wird diese Geste nämlich als besonders schwerer Fluch angesehen. Besser: Mit zwei Händen stoppen. Das Victory-Zeichen Wer mit Zeige- und Mittelfinger ein V formt, demonstriert in Deutschland und den meisten anderen westlichen Ländern einen Sieg. Außerdem ist das V als Friedens- oder Peace-Zeichen verbreitet. Hält man die Hand verkehrt herum, mit der Handfläche nach außen, verstehen beispielsweise Briten, Australier oder auch Südafrika eine schwere Beleidigung darunter. Für sie bedeutet das V so viel wie Hau ab! oder Verpiss dich! etwa vergleichbar mit dem Stinkefinger. Das Kopfschütteln Verkehrte Welt: Wer bei uns Nein sagen will, schüttelt mit dem Kopf. In Bulgarien dagegen bedeutet das Ja. Umkehrt bedeutet ein leichtes Nicken hier Nein. Auch in Indien oder Sri Lanka interpretiert man ein Kopfschütteln als Negation. Den Vogel zeigen Wer sich bei uns mit dem Zeigefinger an die Stirn tippt, zeigt jemandem den Vogel. In den USA beispielsweise kann die Geste auch bedeuten, dass jemand besonders schlau war. Hierbei spielt die Mimik ebenfalls eine große Rolle.