Arbeitsblatt: Kennenlernspiele
Material-Details
Kennenlernspiele
Diverses / Fächerübergreifend
Spiele
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
8700
1762
91
07.08.2007
Autor/in
Christoph Bucher
8640 Rapperswil
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kennenlernspiele & oder Smarties Spiel wie zuvor, jedoch anstatt Papierblätter zu nehmen nimmt sich jeder eine beliebige Anzahl von smarties oder M&Ms aus einer Tüte (Max. vorgeben). Pro Smartie muss nun jeder etwas von sich erzählen. Die Teilnehmer sitzen im Kreis. Ein Wollknäuel und eine Schere werden herumgereicht. Jeder schneidet sich ein Stück ab. Manche werden ein sehr kurzes Stück abschneiden, andere werden ein recht langes Stück nehmen. Am Ende wird jeder Teilnehmer aufgefordert pro Fingerlänge Schnur ein Detail (Hobbies, Eigenschaften, Haarfarbe, Schuhgröße, etc.) von sich erzählen. Das Gelächter über diejenigen mit den längsten Stücken ist groß. Eine Variante ist, das Ganze mit einer Rolle Toilettenpapier zu machen (man spart sich die Schere und Toilettenpapier gibt fast überall). Die Teilnehmer werden z.B aufgefordert mit: Jeder nimmt, soviel er braucht.. Anschließend wird ein Detail pro Blatt gefordert. Wer ist Es? Jeder bekommt eine Karte. Darauf schreibt jeder seinen Namen und 4-5 charakteristische Dinge von sich. Danach werden alle Karten eingesammelt. Neue leere Karten werden ausgeteilt. Nun wird jede Karte vom Jugendleiter vorgelesen und jedes Gruppenmitglied muss auf seine Karte den Namen schreiben, den es vermutet. Die Person hat gewonnen, die die meisten richtigen Personen erkannt hat. Was-wäre-wenn-Spiel als Kennenlernspiel Dieses Spiel eignet sich zum Kennenlernen. Der Teamleiter nennt einen Satz: Was wäre wenn ich bei Günter Jauch 1 Mio. Euro gewinnen würde, dann würde ich Jeder schreibt nun die Vervollständigung des Satzes auf. Anschließend werden alle Zettel eingesammelt, gemischt und verteilt. Jeder liest den Satz des erhaltenen Zettels vor. Es wird nun erraten, wer den Satz geschrieben hat. Wahr oder Falsch Jedes Gruppenmitglied macht zu verschiedenen Eigenschaften (Hobby, Schule/Beruf, Freund/Freundin, Urlaub, Erlebnis, .) je eine Aussage über sich. Eine Aussage ist falsch, die anderen stimmen. In der gemeinsamen Vorstellungsrunde stellt sich jeder vor und die anderen müssen erraten was nun die falsche Aussage ist. Der tiefere Sinn in diesem Spiel ist, dass die Teilnehmer bereit sind etwas von sich preisgeben. Vorstellung Bei der Vorstellungsrunde fällt es manchen Kinds immer schwer etwas über sich zu erzählen. Meistens endet es damit, dass jeder fast dasselbe wie die Vorredner erzählt. Von daher empfiehlt es sich, noch 2-3 Fragen aus einem Topf zu ziehen und diese neben der normalen Vorstellung zu beantworten. Was ist das lauteste Geräusch, welches Du jemals gehört hast? Was ist Deine früheste Erinnerung in Deinem Leben? Was würdest Du Dir für diese Gruppe hier wünschen? Nenne alle Orte in welchen Du schon gelebt hast! Was ist die lustigste Filmszene, die Du je gesehen hast? Wie war Dein Spitzname als Kind? Was war Dein schlimmstes Erlebnis bei einem Unwetter? Was war Dein schönstes Erlebnis auf einer anderen Freizeit? Wo ist Dein Lieblingsplatz in der Natur? Was ist Deine Lieblingsmahlzeit? Was ist Deine Lieblingsmusik? Was war das bisher ungewöhnlichste Erlebnis in Deinem Leben? Was war das bisher schrecklichste Erlebnis in Deinem Leben? Was war das bisher schönste Erlebnis in Deinem Leben? Was war die beste Note in der Schule und in welchem Fach? Welcher Popstar würdest du am liebsten auch sein? Welcher Fußballer würdest du am liebsten auch sein? Wenn Du jemand anderes sein könntest, wer würdest Du am liebsten sein? Gemeinsamkeiten Gemeinsamkeiten ist ein einfaches Spiel. Es läßt sich mit neu zusammengewürfelten Gruppen ebenso spielen, wie mit Gruppen, die sich schon ewig kennen. Der Clou ist die Art, nach Kriterien zu fragen, nach denen sich die Teilnehmer ordnen sollen. Dabei können Gruppenteilungen zu 50/50, wie auch Gruppenbildungen zu beliebigen Kriterien gebildet werden. Varianten: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Alle mit der gleichen Augenfarbe gehen zusammen. Alle, die im gleichen Monat Geburtstag haben. Alle die, gleiche . Geschwisterzahl,TShirtFarbe, Hobbies, Lieblingsgericht, . Alle die ähnliche Ziele/Befürchtungen/Wünsche . für den Workshop haben Selbstbewußtsein, Optimist/Pessimist, Musikinstrumente spielen, Auslandsaufenthalte, Klopapierfalter oder knüller, Sternzeichen, . Alle, die schon einmal sitzen geblieben sind oder einen Verweis erhalten haben gerne Nasenboren, Bravo lesen, Liebe Sünde schauen, Auswertung Nach jeder Runde werden alle gefundenen Gruppierungen nach ihren Themen gefragt. Wenn man das Spiel am Anfang eines Workshops spielt, bietet es sich an, Fragen zu stellen, die sich schon auf das Thema beziehen. Was möchtest du einmal werden? Was war das bisher ungewöhnlichste Erlebnis in Deinem Leben? Wenn Du jemand anderes sein könntest, wer würdest Du am liebsten sein? Warum? Was ist Deine Lieblingsmusik? Nenne alle Orte in welchen Du schon gelebt hast! Was war Dein schlimmstes Erlebnis bei einem Unwetter? Was ist Deine Lieblingsmahlzeit? Wo ist Dein Lieblingsplatz? Wenn du ein Tier wärst, welches würdest du am liebsten sein? Wo möchtest du am liebsten in die Ferien gehen?