Arbeitsblatt: Das Koordinatensystem der Erde

Material-Details

Für eine gute Niveau A Klasse, Postenarbeit
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
21 Seiten

Statistik

87357
2354
48
27.09.2011

Autor/in

Katrin Camenzind
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NAME: KLASSE: Nr. Postenname O/ 1 Das Gradnetz der Erde: Was ist das? 2 Verschiedene Perspektiven 3 Vergleich Längen und Breiten 4 Atlasarbeit: Wie arbeite ich mit dem Atlas? 5 Wie gebe ich die Koordinaten richtig an? 6 Koordinatenübungen einfach 7 Koordinatenübungen mittel 8 Koordinatenübungen schwierig F* 9 Die Erde im Überblick: Wo liegt was? 10 Zusatzübungen: Koordinaten bestimmen 11 Zusatzübungen: Die Erde im Überblick Visum Visu LP LP Freiwillig Obligatorisch Niveau A: Obligatorisch sind auch F* So lange hast du Zeit: 4 Lektionen, in der 5. Lektion musst du die Prüfungen machen. Die Prüfung dauert ca. 30 Minuten Posten 1: Das Gradnetz der Erde Auftrag: Deine Lehrerin erzählt der Klasse etwas über das Gradnetz der Erde. Höre gut zu und zeichne die Skizzen ab. Versuche danach, das untenstehende Arbeitsblatt zu lösen. Material: Arbeitsblatt, Zirkel, Farben, Stift Zeit: 20‘ Platz für Skizzen und Notizen: Arbeitsform: Partnerarbeit Fülle die Lücken mit den Wörtern im Kasten. Das Gradnetz der Erde Damit man die Lage jeder Stelle auf der Erdkugel, genannt, bestimmen kann, gibt es auf diesem ein. Damit können Forscher auf den Kontinenten und Schiffe auf dem ihren genau angeben. Das Liniennetz auf dem Globus hat ein besonderes Aussehen, weil die Erde kugelförmig ist. Die Längslinien, welche vom Nordpol zum Südpol reichen, heissen. Die waagrechtverlaufenden Breitenlinien nennt man . Die Längen- und Breitengrade bilden das sogenannte. Es gibt je 180 und Längengrade, sowie je 90 und Breitengrade. Der nullte Längengrad, welcher durch die Stadt London in England verläuft heisst . Der nullte Breitengrad nennt man_. Die Längengrade sind gleich lang. Ihre nehmen vom Äquator zu den Polen ab. Die Breitengrade sind gleichmässig voneinander entfernt. Vom Äquator zu den Polen werden sie immer kürzer. Der ist der längste Breitenkreis, der 90. Erscheint als Punkt. Begriffe: Abstände, Äquator(2x), Breitengrade, Globus, Gradnetz (2x), Längengrade, Meer, Nullmeridian, nördliche, östliche, Standort, südliche, westliche Meine Einschätzung Lernziele: Ich weiss kann habe was das Gradnetz der Erde ist und kann es in meinen eigenen Worten richtig beschreiben. Längen- und Breitengrade unterscheiden und Unterschiede zwischen ihnen nennen. kann eine Skizze der Erde mit den Begriffen: Äquator, Längengrade, Breitengrade, Nullmeridian, die Erdachse und den 4 Himmelsrichtungen beschriften und diese richtig einzeichnen. Posten 2: Verschiedene Perspektiven Auftrag: Löse die Arbeitsblätter „Das Gradnetz der Erde (1) und „Das Gradnetz der Erde (2) Material: Arbeitsblatt, Farben, Atlas, Zusatzblatt, Stift Zeit: 30‘ Arbeitsform: Einzelarbeit Platz für deine Lösungen zu Aufgabe 1: Meine Einschätzung Lernziele: Ich weiss kann habe die Lage von Schiffen Orten bestimmen. dass es verschiedene Ansichten der Erde gibt. Längen und Breiten voneinander unterscheiden und Aufgaben dazu richtig lösen. Posten 3: Vergleich Längen und Breiten Auftrag: Im Posten 1 hast du schon etwas über Längengrad und Breitengrade gehört. Hier geht es darum, dein Wissen darüber zu vertiefen. Versuche die untenstehende Tabelle korrekt auszufüllen, indem du die Begriffe und Sätze auf dem Zusatzblatt ausscheidest und zuordnest. Korrigiere bevor du sie einklebst. Material: Arbeitsblatt, Stift, Zusatzblatt (bei der LP abholen) Zeit: 20‘ Arbeitsform: Partnerarbeit Breitenkreise Anderer Name dafür Grundlinie 0-Linie Aufteilung der Erde Längenkreise Anzahl der Kreise Umfang Länge der Kreise Spezielle Kreise Wo lese ich die Grade im Atlas ab? Merke dir: Meine Einschätzung Lernziele: Ich weiss kann habe die Eigenschaften von Längenkreisen und Breitenkreisen. kann Längenkreise und Breitenkreise gegenüberstellen und Verschiedenheiten aufzeigen. Zudem kenne ich verschiedene Fachwörter (Hemisphäre, Meridiane, etc.) was das spezielle an Längenkreise und Breitenkreise ist. Posten 4: Atlasarbeit: Wie arbeite ich mit dem Atlas? Auftrag: Lies den unteren Text gut durch. Danach versuche mit deinem neuen Wissen die Aufgaben zu lösen. Nimm dazu den Atlas und folge dem Text, indem du das gleiche machst, wie beschrieben wird. Material: Text, Aufgaben, Atlas, Stift Zeit: 15‘ Arbeitsform: Einzelarbeit Wie arbeite ich richtig mit dem Atlas? Ich suche ein Ort (Montevideo). Wie kann ich ihn im Atlas finden? Schritt 1: Ich schlage diesen Ort im Atlasregister nach. Nun finde ich ihn mit den Angaben: Montevideo 213, D6. Was bedeutet das? Die erste Zahl, also 213 gibt mir die Seitenzahl im Atlas an, wo sich der Ort befindet. Schritt 2: Ich schlage die Seite auf, welche im Register steht. Nun habe ich Südamerika vor mir liegen, wo liegt nun Montevideo? Alles durchsuchen? Nein. Ich schaue in der Spalte und in der Reihe 6 nach. Wieso? D6, die zweite Zahl im Register, gibt mir an, in welchem Viereck der Karte ich suchen muss. Schritt 3: Ort im bestimmten Viereck suchen und finden. Ganz einfach oder? Doch was mach ich jetzt, wenn ich nur die Koordinaten eines Punktes habe? Zum Beispiel: 170 ö.L. und 45 s. B.? Schritt 1: Ich schlage den Atlas auf der Seite auf, wo die Weltkarte ist. Gut. Hier kann ich die Gegend von meinem Punkt schon mal ein wenig einschränken. Ich kann erkennen, dass dieser Punkt in der Nähe von Australien bzw. Neuseeland liegen muss. Schritt 2: Ich suche mir eine genauere Karte (die ersten Seiten in einem Atlas zeigen mir meist, wo welche Seite ich aufschlagen muss wenn ich einen Kontinent genauer anschauen will) Ich sehe auf der Übersichtsseite, dass ich die S.186 187 aufschlagen sollte. Mal sehen, ob ich den Ort finde? Schritt 3: Ich suche nach den angegebenen Koordinaten. Der Punkt in der Nähe der angegebenen Koordinaten ist Dunedin auf Neuseeland (G5). Alles klar? Dann versuch folgende Übungen zu lösen: Finde den Namen: Ort Heide Kure (Japan) Sätbajew Atlasseite Angabe der Seite und des Planquadrat Finde den Ort zu den angegebenen Koordinaten: Koordinaten: Name des Orts Angabe der Seite und des Planquadrats 1 w. L. 38 n. B. 125 ö. L. 50 n. B. 70 w. L. 39 s. Zusammenfassung: 1. Richtung bestimmen: Die Karten im Atlas sind geordnet, das heisst, der obere Kartenrad zeigt immer in Richtung Norden. Bei Ausnahmen findest du die Karte mit einem Nordpfeil gekennzeichnet. Dieser hilft dir, die Richtungen zu bestimmen. 2. Ort bestimmen: Jeder Punkt der Erde ist durch Angaben von Längen und Breitengraden genau festgelegt. In Atlaskarten findet man die geographischen Koordinaten im Kartenrahmen oder auf dem Kartenrand. 3. Name suchen: Im alphabetischen Register des Atlas kannst du den Namen suchen. Über Seitenzahl und Planquadrat ist er in der Karte zu finden. Meine Einschätzung Lernziele: Ich weiss kann habe mit dem Atlas richtig umgehen und weiss, wie ich Orte bestimmen und Namen suchen kann, so dass es möglichst schnell geht. mich im Atlas zu Recht finden und weiss was ich machen muss und wie es geht. Posten 5: Wie gebe ich die Koordinaten an? Auftrag: Lies das Merkblatt gut durch. Es ist die Grundlage dafür, um später die Aufgaben mit den Koordinaten richtig zu lösen. Posten 4 hat dich schon gut darauf vorbereitet, nun wird es aber etwas komplizierter. Nach dem Lesen solltest du die Fragen beantworten und Aufgaben lösen. Material: Merkblatt, Fragen und Aufgaben, Stift, Taschenrechner Zeit: 15‘ Arbeitsform: Einzelarbeit Bestimmen der geographischen Koordinaten: Grundsätzlich solltest du dir merken, dass: • Mann immer zuerst immer die Breit (südliche oder nördliche) und dann die Länge (östliche oder westliche) angibt. Zudem kürze ich die Himmelsrichtungen mit Grossbuchstaben ab: Norden, Süden, Westen, Osten Richtig geschrieben sehen Koordinaten so aus: 23 / 37 (Tipp: Wenn du noch unsicher bist bei der Angabe von Breiten und Längen, dann schreibe weiterhin so, wie du es bei der Aufgabe „Finde den Ort zu den angegebenen Koordinaten im Posten 4 kennengelernt hast.) • Ein Grad () hat 60 Bogenminuten (‘). Eine Bogenminute(‘) hat 60 Bogenminuten (‘‘). Vom Ort zu seinen Koordinaten: 1) Ich suche den Ort im Atlasregister 2) Ich suche den Ort auf der angegebenen Karte 3) Ich gebe zuerst die Breite an, dann die Länge. Ich schreibe immer den kleineren Gradwert auf. 4) Liegt der Punkt zwischen 2 Längen- bzw. Breitenlinien, schätze ich seine ungefähre Lage ab. Von den Koordinaten zum Ort: 1) Ich verschaffe mir auf der Übersicht der Erde im Atlas einen Überblick. Wo ungefähr wäre liegt mein Punkt, der gesucht wird? 2) Ich suche mir eine genauere Karte, welche die Gegend um meinen Punkt aufzeigt. Mit Hilfe der Kartenrandinformationen kann ich den Punkt ermitteln. 3) Die genauen Koordinaten finde ich durch das Abmessen mit einem Lineal. Fragen und Aufgaben zum Merkblatt: Rechne in Grad und Bogenminuten um: 57,8 / 13,5 22,3 / 45,9 68,2 / 0,4 Was mache ich, wenn der Punkt zwischen 2 Längenkreise und 2 Breitenkreise liegt und keine Linie durch ihn geht? Welche Angaben mache ich zuerst? Länge oder Breite? Korrigiere die unteren Angaben: Angabe 1057‘ / 1716‘ 17650‘ / 9204‘ Richtig Falsch: Begründung Korrektur 4817‘ / 182 59 45‘ / 48 12‘ 6224‘ / 30 90‘ Bei Unklarheiten: Frage einen Mitschüler, der diesen Posten schon gemacht hat oder die Lehrerin. Meine Einschätzung Lernziele: Ich weiss kann habe mit Hilfe des Atlas Orte finden und ihre Koordinaten abschätzen. mit Hilfe von Koordinaten einen Ort finden. Dezimalangaben von Grad in Bogenminuten umrechnen. Posten 6: Koordinatenübungen: einfach Auftrag: Im Posten 5, hast du anhand eines Beispiels gelesen, wie man die Koordinaten angibt und herausfindet. Nun bist du an der Reihe. Versuche die untenstehenden Aufgaben zu lösen. Material: Arbeitsblatt, Stift Zeit: 25‘ Arbeitsform: Einzelarbeit 1. Zwischen welchen Breitengraden liegen Europa und Australien und zwischen welchen Längengraden Südamerika und Afrika? Von Breitengrad Bis Breitengrad Europa Australien Von Längengrad Bis Längengrad Südamerika Afrika 2. Bestimme die geografische Breite und gib an, auf welchen Kontinenten die Städte liegen: Stadt Freiburg (im Breisgau) Leverkusen Orléans Oslo Ankara Durban Peking New Orleans Breitengrad Nord/Süd Kontinent Porto Alegre Athen Bestimme die geografische Länge und gib an, auf welchen Kontinenten die Städte liegen: Stadt Längengrad West/Ost Göttingen Smolensk Krakau London (England) Tunis Colombo Pittsburgh Guayaquil Rostock Zagreb Salzburg Acapulco Alexandria (Ägypten) 3. Nenne die Erdteile auf denen die folgenden Punkte liegen: Position Erdteil 50 / 10 10 / 10 40 / 100E 30 / 140 4. Schreibe die ungefähre Breite und Länge der Orte hin. Kontinent Ort Breite Länge New York Kairo Fairbanks Berlin Meine Einschätzung Lernziele: Ich weiss kann habe die Längen und Breitengrade voneinander unterscheiden und schreibe sie richtig hin. mich im Atlas gut und schnell zu Recht finden. mir vorstellen, wo (Breite und Länge) die Kontinente auf der Erdkugel liegen. Posten 7: Koordinatenübungen: mittel Auftrag: Nun bist du ja schon richtig geübt. Jetzt wird es aber schwieriger, versuche die Aufgaben zu lösen. Schätze nicht nur ab, sondern benutze den Massstab. Mit ihm kannst du den Punkt relativ genau herausfinden. Versuche den Ort auf ein halbes Grad genau anzugeben. Material: Arbeitsblatt, Stift, Lineal oder Geodreieck, Taschenrechner Zeit: 20‘ Von den Koordinaten zum Ort: Koordinaten Ort Arbeitsform: Einzelarbeit 30 40‘ / 88 10‘ 34 25‘ / 15 45‘ 32 48‘ / 96 51‘ 52 23‘ / 4 54‘ 6 56‘ / 79 53‘ Vom Ort zu seinen Koordinaten: Ort Koordinaten Dschibuti San Juan Sydney Moskau Bombay Meine Einschätzung Lernziele: Ich weiss kann habe mit Hilfe des Geodreiecks und Taschenrechners (Dreisatz) die Koordinaten ziemlich genau bestimmen. auswendig, wie ich von den Koordinaten ausgehend, einen Ort finden kann. auswendig, wie ich die Koordinaten eine Orts finden kann. Posten 8: Koordinatenübungen: schwierig Auftrag: Je genauer du die Koordinaten angeben kannst, desto genauer weiss jemand anderes, wo du bist. Lies zuerst die Hilfestellung und löse danach die folgenden Aufgaben. Benutze dazu dein Lineal oder dein Geodreieck. Jetzt schätzen wir nicht mehr ab, wir berechnen die Koordinaten. Benutze dazu deinen Taschenrechner und ein Lineal. Material: Arbeitsblatt, Stift, Geodreieck, evtl. Taschenrechner, Lineal Zeit: 20‘ Arbeitsform: Einzelarbeit Hilfestellung: Vom Ort zu seinen genauen Koordinaten: Wie du den Ort findest und dass du immer die kleinere Längengrad- bzw. Breitengradangabe hinschreiben musst, wenn ein Ort in einem Feld liegt, weisst du ja bereits. Auch mit dem Lineal hast du schon Koordinaten abgeschätzt. Doch wie rechne ich die Koordinaten genau aus? Länge: Ich schaue, zwischen welchen 2 Meridianen sich der Punkt befindet. Dann messe ich den Abschnitt, von der kleineren Längenangabe bis zum Punkt. Dieser Abschnitt heisst q, die ganze Strecke wäre p. Dann rechne ich: (Grösserer Meridian-kleinerer Meridian) q :p Breite: Das gleiche mache ich dann mit den Parallelkreisen. Ich messe also die Länge vom kleineren Parallelkreis bis zum Punkt. Dieser Abschnitt heisst b, die ganze Strecke heisst a. Stelle die Formel auf: Hier eine Skizze zur Veranschaulichung. So nun zu den Übungen: Tipp: Nimm dir ein Zusatzblatt zur Hand. Versuche nicht mehr als 10‘ von der Lösung entfernt zu sein. Ort Koordinaten Lima Kapstadt Melbourne Guatemala Stadt Reykjavik Nairobi Accara Meine Einschätzung Lernziele: Ich weiss kann habe die Koordinaten genau und richtig angeben, indem ich sie ausrechne. einen sicheren Umgang mit Längen- und Breitengraden. Posten 9: Die Erde im Überblick Auftrag: Unten siehst du eine leere Weltkarte, wo nur Landesgrenzen eingezeichnet sind. Weiter unten siehst du eine Tabelle, mit den grössten Ländern der Erde. Suche die 10 flächenmässig grössten Länder und zeichne sie mit Hilfe des Atlas in deine Karte ein. Beschrifte die Hauptstädte der Länder (ungefähre Lage eintragen). Zudem solltest du in die Karte folgende Ozeane und Meere benennen: Pazifischer Ozean (Stiller Ozean) Europäisches Nordmeer, Nordsee, Ostsee, Atlantischer Ozean, Mittelmeer, Schwarzes Meer, Rotes Meer, Kaspisches Meer und den Indischen Ozean Material: Arbeitsblatt, Farben, Atlas, Zusatzblatt, Stift Zeit: 40‘ Meine Einschätzung Lernziele: Ich weiss kann habe Arbeitsform: Einzelarbeit die wichtigsten Ozeane aufzählen und einzeichnen. Zudem weiss ich wie viele Kontinente die Erde hat und kann diese richtig benennen. wo ungefähr die Kontinente und Meere liegen und wie sie auf der Erde verteilt sind. Länder im Atlas suchen und diese in einer anderen Karte einzeichnen. Grosse Länder: Land Einwohner Fläche (km2) Bevölkerungsdichte Algerien 34‘895‘000 2‘381‘740 14,7 Argentinien 40‘276‘000 2‘766‘000 14,6 Australien 21‘293‘000 7‘893‘850 2,7 Bangladesch 162‘221‘000 144‘000 1‘126,5 Brasilien 193‘734‘000 8‘511‘965 22,7 China 1‘353‘311‘000 9‘596‘960 141,1 Deutschland 82‘167‘000 357‘104 230,1 England 61‘565‘000 244‘820 251,7 Frankreich 62‘343‘000 547‘030 114,0 Indien 1‘198‘003‘000 3‘287‘590 364,4 Indonesien 229‘965‘000 1‘919‘440 120,0 Iran 74‘196‘000 1‘648‘000 45,0 Italien 59‘870‘000 301‘230 198‘9 Japan 127‘156‘000 377‘835 336,6 Kanada 33‘573‘000 9‘984‘670 3,3 Mexiko 109‘610‘000 1‘976‘550 55,5 Nigeria 154‘729‘000 923‘768 167,6 Pakistan 180‘080‘000 803‘940 225,2 Philippinen 91‘983‘000 300‘000 306,6 Russland 140‘874‘000 17‘075‘200 8,3 Spanien 44‘904‘000 504‘782 89,1 Sudan 42‘272‘000 505‘810 16,8 Thailand 67‘764‘000 514‘000 131,8 Türkei 74‘816‘000 780‘580 95,9 USA 314‘659‘000 9‘826‘630 32,0 Vietnam 88‘069‘000 329‘560 267,7 Nun bist du am Ende der Posten angekommen. Schaue für dich alles noch einmal durch und versuche Unklarheiten aus dem Weg zu schaffen. Fühlst du dich bereit, kannst du dich bei der Lehrerin melden und die Prüfung machen. Viel Glück! Posten 10 und Posten 11 sind freiwillig. Willst du trotzdem die Aufgaben lösen, hole das Material bei der LP ab. Die Übungen sind auch eine gute Prüfungsvorbereitung.