Arbeitsblatt: Reck: Aufschwung / Unterschwung
Material-Details
* Wiederholung Hilfestellung Aufschwung Reck
* Aufschwung und Unterschwung am Reck
Bewegung / Sport
Geräte
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
8750
3466
49
09.08.2007
Autor/in
Poggy (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Stundenskizze Fach und Thema: Sport Klasse 6 9:10 9:55 Uhr Sport Wiederholung Hilfestellung Aufschwung Reck Aufschwung und Unterschwung am Reck Zeit Phase/Ziele 5 Aufwärmung Medien Wiederholung Hilfestellung Aufschwung 4 Medienkarten 12 Variation Station 3 Unterschwung 3 Abbau TYPISCHE FEHLER Korrektur Organisationsform Station1: kleines Kästchen als Hilfsmittel mit Hilfestellung 1 mal Rampe zum hochlaufen Station 2:Reck ohne Hilfsmittel (hier kann zu zweit: einmal mit und einmal ohne Hilfestellung geübt werden) Station 3: Zauberschnur Klammergriff Helfender steht seitlich Helfende stehen frontal zueinander Körpernahe Hand auf Schuler (Daumen nach hinten!) andere Hand auf Oberschenkelrückseite Bewegungbeschreibung: 1) Fassen der Reckstange (Ristgriff) 2) Schwungholen mit dem Bein bzw. Gerätehilfe benutzen 3) Schwingen der Hüfte nahe an die Reckstange (Arme Hüfte gebeugt) 4) Anziehen der Reckstange zur Körpermitte; Beine schwingen über Reckstange 5) Aufrichten in den Stütz Blick zum Basketballkorb! Wdh.Üben an Station 1, 2 und 3 neue Aufgabe Station 3 Unterschwung Bemerkungen Frau Hofele Reck kl. Kästchen 5 Lehrer-Schüler-Interaktion Vorübungen zum Unterschwung: Puzzle einzelner Brusthohes Reck mit kleinem Kasten eine Fußlänge dahinter: Bewegungsteile Flacher Unterschwung aus der Schrittstellung (Standbein auf dem Kasten, Schwungbein am Boden). Arme gestreckt lassen! Zauberschnur Aus der Schrittstellung: Unterschwung über eine Zauberschnur, die von zwei Helfern ca. 1/2 Körperlänge hinter dem Reck zunächst hüfthoch gehalten wird. Zauberschnur langsam erhöhen und Hilfeleistung verringern Abbau der 3 Stationen 1) Die Arme werden angezogen. Vorsicht! Der Übende kann sich den Kopf an der Reckstange stoßen! 2) Der Unterschwung ist zu flach 3) Der Körper wird beim Ansatz zu stark in der Hüfte gewinkelt. Das Gesäß fällt ab, der Übende gelangt in eine kippähnliche Ausgangsposition. Der Unterschwung wird flach. 4) Der Übende fällt nach dem Unterschwung nach vorn über. 1) Arme gestreckt halten! Mit Hilfestellung turnen. Nur das Anschwingen mit gestreckten Armen üben! 2) Beine höher vorschwingen! Vorübung über die Zauberschnur wiederholen! 3) Gesäß nicht herunterfallen lassen! Nicht zu stark im Hüftgelenk beugen! Oberschenkel im Ansatz an die Reckstange führen, nicht die Unterschenkel oder die Füße! 4) Nicht ins Hohlkreuz strecken! Das Hüftgelenk soll zwar gestreckt werden, der Körper soll dabei jedoch die Spannung nicht verlieren! Geräte sind bereits aufgebaut Grundsätze werden visualisiert Halbkreis mit und ohne Hilfestellung Ristgriff Handflächen zeigen nach unten. Daumen zeigen zueinander. Stationsbetrieb Bewegungsbeschreibung: 1) Stand, Arme leicht gebeugt (Ristgriff) 2) Vorhochschwingen beider Beine 3) Arm- Beinstreckung während der Flugphase 4) Lösen des Griffes im Flug (Arme gestreckt) 5) Beidbeinige Landung (Arme in Hochhalte) Stationsbetrieb Hinweis zur Hilfestellung: Zwei Helfer stehen kurz hinter dem Reck und unterstützen den Übenden durch Schub an der Schulter und in der Lende. Zwei weitere Helfer stehen hinter der Zauberschnur und sichern den Übenden vor einem Überfallen nach vorn ab Stationsbetrieb