Arbeitsblatt: Vivaldi-vier Jahreszeiten

Material-Details

Grobplanung AB und Hörbeispiele aus Concerto 1, Klassik für Kinder, Handlungsorientierte Materialien für den Musikunterricht; Dieter Rehm, Angelika Rehm, Kurt Hackenbruch
Musik
Gemischte Themen
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

87527
2535
46
02.10.2011

Autor/in

Xenia Hofer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Woche Musik – Vivaldi (Die vier Jahreszeiten) Material 33 Orchester Einstieg Aufbau eines Orchesters Welche Instrumente gehören in ein Orchester? AB 9, 10 Visualizer Kurzfilm AB Orchesterübersicht HB Hauptteil Kurzfilm schauen 11 min vKu3TRcjLpyY&featurelist_related&playnext1&listPLD40329A917FB48E0 Übersicht Instrumente bezeichnen und Gruppen einzeichnen Eventuell Partitur (AB 9) zeigen (Visualizer) Musik abspielen (HB 46, 47, 48, 49, 50) Schluss AB 10: Wir führen durchs Orchester (HB: 47, 48, 49, 50) Schüler werden aufgeteilt (Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Streichinstrumente, Schlaginstrumente) Ahmen Bewegungen nach Einsatz gibt LP 34 35 Vier Jahreszeiten Hörbeispiele den Jahreszeiten zuordnen Vier Hörbeispiele anhören (HB 32-35) Erklärung zum Sommer. Vivaldi beschreibt die drückende Hitze eines italienischen Sommertages Schüler ordnen die Musik den Jahreszeiten zu (Winter, Frühling, Sommer, Herbst) PA: Erarbeitung AB 1 (durch nochmaliges Hören der Stücke) WT: Wortsammlung erstellen, wie könnten die einzelnen Jahreszeiten beschrieben werden? Texte ausschneiden und am entsprechenden Ort aufkleben Schüler malen das AB aus. HA: Lebenslauf von Vivaldi lesen Reziprokes Lesen in der Schule als Einstieg in die nächste Lektion. Vier Jahreszeiten Frühling Anhören 1. Satzes HB 36 Schüler äussern sich dazu Ritornell, was ist das?: Immer wiederkehrender Teil in einem Stück, vergleichbar mit einem Refrain Wann kommt das Ritornell vor? Schüler stehen auf und setzen sich, wenn es nicht mehr hörbar ist. Wie viel mal hören es die Schüler? HB 32-35 AB 1 Lernziele HB 36 AB 2, 3, 4 Leimstift Schere Aufbau erörtern (AB 2), was stellen Schüler sonst noch fest beim Ritornell? (laut – leise) Wie ist hier die Anordnung? Bearbeitung AB 2: Aufgabe 1: EA (Auflösung im Plenum) Aufgabe 2: Plenum Aufgabe 3: EA Plenum (eventuell Blatt auf Visualizer legen und mit Stift ,,mitfahren) Schüleräusserungen über: Was beschreibt Vivaldi in seinem Konzert ,,Der Frühling? –Vogelgezwitscher, Wind, Quellen, Gewitter – Vogelgezwitscher nach Ablauf des Gewitters) Erarbeitung AB 3: Aufgabe 1: Plenum Aufgabe 2: PA: Ausschneiden und hinlegen der Beschreibungen Plenum: Kontrolle und Nummerierung Erarbeitung AB 4 in der Lektion oder als HA 36 Vier Jahreszeiten Herbst Erarbeitung AB 6 Aufgabe 1a: Plenum: Text gemeinsam durchlesen (ev. Reziprokes Lesen) Aufgabe 1b: Plenum Aufgabe 2: Plenum: 3. Satz anhören und den passenden Teil finden (Jagdszene) HB 37 Aufgabe 3: Instrumente bestimmen (Geige, Bratsche, Cello, Bass, Cembalo Aufgabe 4: Anzahl der Ritornelle? HB 37 AB 6, 7 Erarbeitung AB 7 Arbeitsauftrag: PA schneiden aus und legen während der Musik korrekt hin. Anschliessend gemeinsame Kontrolle (ev. Nochmaliges Hören) 37 Herstellung einer Klanggeschichte Hörsensibilisierungsübung. Die Kinder sollen dafür ihre Augen schließen. Es wird ein Papierknäuel im Raum geworfen und die Kinder sollen (mit geschlossenen Augen) in die Richtung zeigen, in der der Papierknäuel liegt. Diese Übung wird 3 bis 4 Mal durchgeführt. Anschließend wird das Selbe mit einem Instrument gemacht. Die Kinder schließen die Augen und eine Person erzeugt 3 verschiedene Geräusche im Raum. Die Kinder sollen diese vorgemachten Geräusche wiedererkennen und wiedergeben. 1.) Papierknäuel, 2.) Triangel und Klangholz, 3.) Teppich mit Instrumente: Klanghölzer, Triangel, Rassel, ?Tonbaustein? 4. Bild, 5.) Plakat Plakatstifte, 6.) Instrumententisch: Klanghölzer, Triangel, Rasseln, Handtrommeln, Glockenspiele, Xylophone, Metallophone, Schellenarmbänder, Rasseln, etc., 7.) CD und CD-Player, Dieser Vorgang wird 3 bis 4 Mal wiederholt. Die Kinder stehen auf, bleiben aber in Kreisposition. L. legt einen Teppich mit Instrumente in die Mitte. Jedes Kind muss sich ein Instrument holen, es darf aber immer nur ein Kind in die Mitte gehen. Wenn zwei oder mehrere Kinder in die Mitte gehen, müssen diese wieder zurück gehen. Die Kinder dürfen dabei nicht sprechen. Beim Herausgehen dürfen sie ihr Instrument spielen bis sie wieder auf ihren Platz sind. Die Kinder die im Kreis nebeneinander stehen, bilden ein Paar. Einer der beiden Kinder schließt die Augen und das andere Kind führt seinen Partner mit dem Instrument durch den Raum. Ein Kind muss den Klang des Instrumentes des Partners erkennen und ihn so von den anderen Klängen im Raum unterscheiden. Hauptteil Erneut trifft sich die Klasse im Sitzkreis. Nun werden die Ziele der folgenden Gruppenarbeit besprochen. Jede Gruppe bekommt ein Plakat, eine Stiftebox und eine Auswahl an Instrumenten. – die Kinder gestalten nun in Kleingruppen eine Klanggeschichte. Schluss Nun präsentiert jede Gruppe ihre entstandene Klanggeschichte der jeweils anderen Gruppe. (Hauptprobe) Erneut werden gemeinsam Unterschiede/Ähnlichkeiten gesammelt. (Rückmeldung an die Gruppe für Verbesserung) 38 39 Lernzielkontrolle Schriftlich und Vorführung der Klanggeschichte (Gruppennote)