Arbeitsblatt: Astragal-Spiele

Material-Details

Die 8 Arbeitsblätter enthalten einen kurzen Überblick über das Spiel mit den Astragal-Knochen in der Antike sowie Anleitungen für 5 Spiele und ein Orakel. Die Knochenwürfel können im Römermuseum Augst gekauft oder selbst hergestellt werden (Vierkantstäbchen oder Fimo). Die Arbeitsblätter eignen sich für Postenarbeit - jedes Postenblatt enthält auf der Vorderseite die Einführung, auf der Rückseite eine Spielanleitung. Eine geeignete Schülerin spielt die Wahrsagerin ...
Geschichte
Altertum
klassenübergreifend
8 Seiten

Statistik

880
3598
38
04.04.2006

Autor/in

Martin Krieg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Astragalus Einführung Der Astragalus, eines der ältesten bekannten Spielzeuge Auch die Römer machten in ihrer Freizeit gerne Spiele, vor allem natürlich die Kinder. Während der Schulpause wurde oft mit Nüssen gespielt. Auch Würfel waren den Römern schon bekannt, was viele Funde beweisen. Eine vereinfachte Form des Würfels stellten die Astragali dar. Der Astragalus, das Sprungbein, ist ein Knochen aus der Fusswurzel von Säugetieren, vor allem von Schaf, Ziege, Reh oder Hirsch. Der Vorteil dieser Knochen ist, dass sie vier beinahe parallele Flächen aufweisen. Wenn sie aufgeworfen werden, bleiben sie Zwei Mädchen beim Astragal-Spiel, immer auf einer dieser vier Flächen liegen. Das hat dazu abgebildet auf einem römischen Tongefäss. geführt, dass sie schon in vorgeschichtlicher Zeit als Würfel benutzt wurden. Aber nicht nur als Spielwürfel, auch zum Wahrsagen und als Anhänger fanden sie Verwendung. Zur Römerzeit goss man ihre Form sogar in Bronze, Blei, Glas und selbst in Gold nach. Es wurde nach verschiedensten Regeln gespielt. Die hier vorgestellten Spielvarianten stammen zum Teil aus dem antiken Griechenland und wurden von den Römern übernommen oder abgewandelt, andere sind neueren Datums. Bei den Würfelspielen tragen die vier Seiten eines Astragalus verschiedene Werte. Auch hier ergeben zwei gegenüberliegende Seiten, wie bei unserem Spielwürfel, die Summe 7. Betrachtet nun die Knochen genau und versucht euch die Werte einzuprägen. Wenn ihr nicht sicher seid, könnt ihr vielleicht auf einem Astragalus die Werte anschreiben. 1 Die geschwungene, schmale Seite heisst Hund. Sie zählt 1 Punkt. 6 4 Die flache, schmale Seite heisst Caesar. Sie zählt 6 Punkte. 3 Die nach aussen gewölbte, breite Seite heisst Adler. Sie zählt 4 Punkte. Auf der Rückseite findet ihr nun die Spielanleitung für euer Spiel. Viel Vergnügen! Die nach innen gewölbte, breite Seite heisst Vulkan. Sie zählt 3 Punkte. 01 Astragalspiele der Antike Würfelspiel Ave Caesar! für 3 5 MitspielerInnen (Material: 4 Astragal-Knochen, Papier und Bleistift) Bevor ihr mit dem Spielen beginnt, solltet ihr mit den Würfelwerten auf der Rückseite vertraut sein. Lest dann zuerst die ganze Spielanleitung durch! Spielverlauf: Bei diesem Spiel geht es darum, möglichst viele Punkte zu würfeln. Dabei werden bei jedem Wurf alle gewürfelten Werte zusammengezählt. Ein Wurf 1, 3, 6, 3 zählt also 13 Punkte. Nach dem Wurf gehen die Knochen an den nächsten Spieler rechts. Bestimmte Würfe ergeben zusätzliche Sonderpunkte: vier verschiedene Werte (1, 3, 4, 6): Dieser Wurf heisst Venus Die Spielerin gewinnt das Spiel sofort! (siehe unter Spielende!) Startet eine neue Spielrunde! vier Vulkane, Adler oder Caesaren: 20 Punkte zusätzlich oder Caesar! drei gleiche Werte (z.B. 1, 1, 1, 6): 10 Punkte zusätzlich oder Caesar! zwei Paare (z.B. 3, 3, 4, 4): 5 Punkte zusätzlich vier Hunde (1, 1, 1, 1): Dieser Wurf heisst Hund Der Spieler scheidet aus und darf im nächsten Spiel wieder mitwürfeln. Wenn sich ein Spieler für Caesar! entscheidet, verzichtet er auf seine zusätzlichen Punkte und darf diese dafür dem nächsten Spieler rechts herum von seiner Punktzahl wegzählen lassen. Bei 3 gleichen Werten also z.B. 10 Punkte. Spielende: Vor dem Spiel sollt ihr zuerst eine bestimmte Punktzahl abmachen, die erreicht werden soll, z.B. 100 Punkte. Wer diese Punktzahl als erster erreicht, ist SiegerIn. Ihr könnt auch eine bestimmte Anzahl Runden abmachen, z.B. 10. Wer danach die meisten Punkte hat, ist SiegerIn. Alle anderen MitspielerInnen heben ihre eine Hand und begrüssen ihn mit Ave Caesar!. Zur Belohnung darf er/sie das Orakel befragen (beim Orakelposten)! (Mit Spieler ist immer auch Spielerin gemeint und umgekehrt!) Der Würfel ist gefallen! 02 Astragalspiele der Antike Würfelspiel Die Strasse nach Pompeii für 2 5 MitspielerInnen (Material: 4 Astragal-Knochen, Spielplan A3, Steinchen) Bevor ihr mit dem Spielen beginnt, solltet ihr mit den Würfelwerten auf der Rückseite vertraut sein. Lest dann zuerst die ganze Spielanleitung durch! Der Spielplan: Hunde Vulkane Adler Caesaren Pompeii Spielverlauf: Bei diesem Spiel geht es darum, möglichst schnell die Stadt Pompeii zu erreichen. Begonnen wird bei den Hunden. Jede Spielerin sucht sich einen kleinen Stein oder etwas Ähnliches als Spielfigur. Diese wird vor das erste Hundefeld gesetzt. Nun würfeln die Mitspieler der Reihe nach. Gezogen werden darf jeweils ein Feld pro Würfel, der dem Feldnamen entspricht. Beginnt eine Mitspielerin also mit 3, 1, 6, 1 so darf sie nur für die beiden Hunde je ein Feld ziehen. Ein anderer Spieler steht z.B. auf dem dritten Hundefeld (*). Er würfelt 3, 1, 4, 3 und darf damit auf das letzte Hundefeld (1) und dann noch auf das zweite Vulkanfeld (3, 3) ziehen. Vom letzten Caesaren-Feld kann man nur nach Pompeii ziehen, wenn man eine Venus würfelt. Da man das selten schafft, kann man den Wurf auch einzeln würfeln: Der Spieler muss der Reihe nach je eine 1, 3, 4 und 6 würfeln. Bei einem Wurf mit den Werten 3, 6, 1, 1 zählen also nur die 1 und die 3. Die beiden anderen Werte versucht er zu würfeln, wenn er wieder an der Reihe ist. Würfelt eine Spielerin im Spielverlauf eine Venus (1, 3, 4, 6) kann sie damit selbst ziehen oder alle Mitspieler um drei Felder zurücksetzen. Spielende: Siegerin ist, wer als erste die Stadt Pompeii erreicht hat. Sie wird als Consul in den Senat gewählt und darf zur Belohnung das Orakel befragen (beim Orakelposten)! (Mit Spieler ist immer auch Spielerin gemeint und umgekehrt!) Der Würfel ist gefallen! 03 Astragalspiele der Antike Würfelspiel Auch du, Brutus? für 3 5 MitspielerInnen (Material: 4 Astragal-Knochen, Steinchen) Spielverlauf: Jede Spielerin legt 10 Steinchen oder etwas Ähnliches vor sich hin. Das sind ihre 10 Leben. Bei diesem Spiel geht es nämlich darum, möglichst lange am Leben zu bleiben. Dabei werden bei jedem Wurf nur die Werte gezählt, die mehr als einmal liegen. Bei einem Wurf 1, 3, 6, 3 zählen also nur die beiden Vulkane (3). Nach dem Startwurf gehen die Knochen an den nächsten Spieler rechts. Würfelt er z.B. nur zwei Hunde, verliert er ein Leben. Würfelt er jedoch zwei Adler oder drei Hunde, verliert der Spieler vor ihm ein Leben. Bei Gleichstand bleiben beide am Leben, bis jemand in dieser Runde einen höheren Wert würfelt. Es gilt also jeweils gleichviele Würfel mit höherem Wert oder mehr Würfel mit gleichem Wert zu erreichen. Wenn jemand eine Venus würfelt (1, 3, 4, 6) gilt es für alle MitspielerInnen, so schnell als möglich Heureka zu schreien. Wer es zuerst getan hat, ist Sieger dieser Runde. Alle anderen verlieren ein Leben. Hat aber jemand Heureka gerufen, obwohl keine Venus lag, scheidet er aus dieser Runde aus und verliert ein Leben. Spielende: Sobald eine Spielerin alle Leben verloren hat, überquert sie den reissenden Fluss Tiber und tritt ins Reich der Manen (Totengeister) ein. Wer jetzt noch die meisten Leben hat, wird Sieger des Spiels. Bei Gleichstand zweier SpielerInnen werfen beide noch einmal: Der bessere Wurf gewinnt! Der Sieger erhält einen Ehrenplatz auf der Tribüne des Amphitheaters und darf zur Belohnung das Orakel befragen (beim Orakelposten)! (Mit Spieler ist immer auch Spielerin gemeint und umgekehrt!) Der Würfel ist gefallen! Beispielrunde: (6 Spieler) Spieler 1 würfelt 1, 3, 1, 6 – es zählen die zwei Hunde. Spieler 2 würfelt 1, 3, 4, 3 – es zählen die beiden Vulkane – Spieler 1 verliert ein Leben. Spieler 3 würfelt 4, 3, 6, 3 – es zählen auch die beiden Vulkane – beide bleiben am Leben. Spieler 4 würfelt 6, 1, 4, 1 – es zählen die beiden Hunde – er verliert ein Leben. Spieler 5 würfelt 1, 4, 4, 3 – es zählen die beiden Adler – Spieler 2 und 3 verlieren ein Leben. Spieler 6 würfelt 4, 3, 4, 4 – es zählen die 3 Adler – Spieler 5 verliert ein Leben. Spieler 2 beginnt die nächste Runde. 04 Astragalspiele der Antike Geschicklichkeitsspiel Pentelitha (Geschicklichkeitsspiel griechisch: Fünfsteinspiel) für 1 5 MitspielerInnen (Material: 4 Astragal-Knochen, Papier und Bleistift) Spielverlauf: Die erste Spielerin wirft alle Würfel gleichzeitig mit einer Hand in die Luft. Dann dreht sie die Hand blitzschnell um und fängt soviele als möglich mit dem Handrücken auf. Nun wirft sie die verbliebenen Würfel vom Handrücken aus wieder in die Luft und fängt sie mit der offenen Handfläche auf. Die Anzahl der aufgefangenen Würfel wird aufgeschrieben. Spielende: Das Spiel ist zu Ende, wenn die erste Spielerin eine vorher abgemachte Anzahl Punkte erreicht hat (z.B. 20). Wenn ihr mehr Übung habt, kann die Zahl erhöht werden. Die Siegerin darf bei nächster Gelegenheit in der benachbarten taberna cauponia (Schankstube, Kneipe) ihr Brot in das garum (scharfe Fischsauce) tunken. Zusätzlich darf sie das Orakel befragen (beim Orakelposten)! zwei Frauen beim Pentelitha-Spiel Der Würfel ist gefallen! 05 Astragalspiele der Antike Würfelspiel Pleistobolinda (griechisch: Meistwurfspiel) für 2 4 MitspielerInnen (Material: pro MitspielerIn 5 Astragal-Knochen) Spielverlauf: Alle Spielerinnen werfen je einen Astragalwürfel in die Mitte. Wer den höchsten Wurf hat (siehe Vorderseite), darf alle geworfenen Würfel und seinen eigenen nehmen. Bei Gleichstand zweier (oder mehrerer) Spieler werfen diese ihren Knochen nochmals, bis ein Sieger der Runde erkoren ist. Spielende: Das Spiel ist zu Ende, wenn eine Spielerin keine Astragali mehr hat. Von den verbleibenden Spielern ist derjenige Sieger, der nun am meisten Knochen besitzt. Er erhält eine Einladung zur Premiere der abendlichen Theatervorstellung, wo er in der vordersten Reihe sitzen wird (bitte die beste toga oder palla anziehen!). Zusätzlich darf er das Orakel befragen (beim Orakelposten)! Hier seht ihr römische Kinder beim Nüssespiel. Der Würfel ist gefallen! 06 Astragalspiele der Antike Das Orakel Das Orakel Für 1 MitspielerIn oder für 1 WahrsagerIn und die Ratsuchenden (Material: 4 Astragal-Knochen) Die Astragal-Knochen wurden früher auch von Wahrsagern für ihre Prophezeiungen benutzt. Solche Orakel waren immer etwas geheimnisvoll. Was sie bedeuten sollten, war oft der Fantasie des Fragenden überlassen. Dies ist auch bei unserem Orakel so. (Es ist auch nicht ganz ernst gemeint.) Damit du das Orakel richtig deuten kannst, musst du dir nochmals über die vier Seiten des AstragalKnochens Klarheit verschaffen. Die Punkte spielen diesmal keine Rolle. 1 1 Die geschwungene, schmale Seite heisst Hund. 6 4 6 Die flache, schmale Seite heisst Caesar. 3 4 Die nach aussen gewölbte, breite Seite heisst Adler. 3 Die nach innen gewölbte, breite Seite heisst Vulkan. Um das Orakel zu befragen und einen Blick in deine geheimnisvolle Zukunft zu tun, musst du, Wahrheitssuchender, ein Astragalus-Spiel siegreich beendet haben! Du solltest das Orakel auch nur einmal befragen, weil nur der erste Wurf die Wahrheit offenbart! Anleitung Nimm alle vier Knochen in deine rechte Hand. Schaue nun gegen Osten und drehe dich anschliessend einmal rechts herum um dich selbst. Halte nun deinen Atem an, schliesse die Augen, gehe in die Hocke und wirf dann die Knochen. (Achte gut darauf, tief in die Knie zu gehen!) Sage nun laut:Alea iacta est!* Schaue anschliessend, was dein Wurf dir über deine Zukunft zu sagen hat. Benutze dazu die geheime Tabelle auf der Rückseite dieses Blattes. *Der Würfel ist gefallen! 06 Rückseite Die geheime Tabelle zum Astragal-Orakel: Anzahl 1 2 3 4 Hunde (1) Vulkane (3) Adler (4) Caesaren (6) Pass auf deine Gesundheit auf. Aus Germanien weht ein kalter Wind! Ein Opfer an Apoll wäre ratsam. Vulkan! Unterlass es, mit dem Feuer zu spielen! Erinnere dich an den Untergang Pompeiis. Dein Besitz ist in Gefahr. Gib Acht auf deine Sesterzen und lege sie vorsichtig an! Beende endlich den Müssiggang. Denke an Neros unrühmliches Ende! Erhebe dich morgen zu früher Stunde. Entspanne dich dann in den Thermen und vermeide wichtige Entscheidungen! Suche auf dem Markt nach einem Schnäppchen. Doch bedenke: Wahre Schätze finden sich oft in kleiner Verpackung! Deine grosse Weisheit wird bald gefragt sein. Sei grosszügig mit guten Ratschlägen! Eine Romanze bahnt sich an, die sogar Caesar und Kleopatra erblassen liesse! Eine gute Gelegenheit wird sich ergeben, deinen Beutel zu füllen – ergreife sie! Die Zeit ist gekommen, deine Sesterzen gut anzulegen. Ein Sturm ist angesagt. Begegne Feuer mit Feuer und du wirst obsiegen! Ein Streit steht dir bevor. Wähle deine Freunde sorgfältig und hüte dich vor dem grossen, dunklen Centurio! Vertraue deinem Herzen. Dein römischer Kopf ist manchmal zu hart! Ein Wunsch wird in Erfüllung gehen. Dein Fleiss wird endlich belohnt werden. Halte dich fern von allwissenden Weisen in den Hallen der Curia! Ein Unglück kann abgewendet werden. Meide Griechen mit schönen Geschenken! Mach mal Pause! Ein schönes Wochenende in den Bädern Roms könnte dir gut tun. Eine wundervolle Woche steht dir bevor, erfüllt von schönen Überraschungen. Hüte dich aber vor den dunklen Ecken des Forums! Überlege dir nun gut, was dir das Orakel zu sagen hat! Anleitung In der Reihe oben siehst du die vier verschiedenen Würfelwerte, in der Spalte links die Anzahl der Würfel. Hast du also z.B. zwei Hunde, einen Adler und einen Caesar geworfen, setzt sich dein Orakel aus drei Teilen zusammen: 1. Unter 2 Hunde steht: Erhebe dich . 2. Unter 1 Adler steht: Dein Besitz . 3. Unter 1 Caesar steht Beende endlich . Der Würfel ist gefallen!* Alea iacta est! Diesen Ausspruch soll Caesar einmal getan habe. Er bedeutet eigentlich Der Würfel ist geworfen, das heisst, der Orakel-Würfel ist noch nicht auf dem Boden gelandet und deshalb das Schicksal noch nicht klar bestimmt.