Arbeitsblatt: Lernziele Absolutismus

Material-Details

Lernziele Absolutismus
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

88182
908
5
21.10.2011

Autor/in

Jake (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernziele: Absolutismus Kann ich GGrundanforderungen EErweiterte Anforderungen 1 Ich weiss wie die französischen Könige im 17. Und 18. Jahrhundert ihre Macht ausbauten und zu absolutistischen Herrschern wurden. 2 Ich weiss wer Ludwig XIV. war, wie er gelebt und Buch Geschichte zur regiert hat. Gegenwart S. 112114 Ich weiss wie der absolutistische Staat aufgebaut Buch Geschichte zur war. Ich kenne die drei Säulen der Macht von Gegenwart S. 121124 Ludwig XIV und kann erklären, was sie bedeuten. Arbeitsblatt „Absolutismus in Frankreich 3 4 Buch Geschichte zur Gegenwart S. 112114 Ich weiss wie Ludwig XIV die hohen Ausgaben seines Staates finanzieren konnte. Ich kenne den Begriff Merkantilismus und kann ihn erklären. Arbeitsblatt „Die Wirtschaftsform des Merkantilismus Ich weiss wie die Bauern und Bürger im absolutistischen Frankreich gelebt haben. AB „ Wie leben die Bauern, die Masse des Volkes 5 6 Ich kenne die Besitzverhältnisse im AB „Wie setzt sich das absolutistischen Frankreich und kann sie in einem französische Volk Diagramm darstellen. zusammen? 7 Ich kann das politische System der Schweiz und des absolutistischen Frankreichs vergleichen. Ich kann Unterschiede aufzählen. Wichtige Wörter: Zoll ImportExport Absolutismus Merkantilismus Stehendes Heer LegislativeExekutiveJudikative Demokratie AB „Vergleich CH absolutistischer Staat Üb ich Lkt 1 Ablauf Das Leben des absolutistischen Herrschers vs. Bauern Bilder zeigen und Musik Frage: Welches Bild erscheint euch sympathischer, spricht euch mehr an? Klassendiskussion Überleitung: War ein absolutistischer Herrscher um 17. Jh. Er baute sich einen Staat, der es ihm ermöglichte unbeschränkt zu regieren. Er war der oberste Mann im Staat und niemand konnte seine Macht beschränken. Tafelbild: Ludwig in der Mitte. (Begriffe: oberster Kriegsherr, Alleinregierung, Sonnenkönig, höchster Richter, absoluter Herrscher, Der Staat bin ich, oberster Gesetzgeber Lesen des Textes im Buch GzG 1, S.114121 Arbeitsblatt gestalten: Bild Ludwigs ausschneiden und aufkleben. Bild Schloss Versailles aufkleben und Text dazuschreiben. Film Versailles schauen Text im Buch GzG 1 S. 112113 lesen und selber eine kurze Erklärung schreiben. Fragen beantworten. S.114 (Hausaufgabe) 2 Wie erhielt der König seine Macht? Der König wird Alleinherrscher Text und Fragen besprechen. (HA) Wie ist der absolutistische Staat aufgebaut? Wandtafelbild „3 Säulen Demokratie Schweiz und absolutistischer Staat vergleichen. Unterschiede notieren Wie setzte sich das französische Volk zusammen? Texte lesen und Aufgabe lösen. (Kreisdiagramme Material erstellen) Wie lebten die Bauern, die Masse des Volkes? 3 Wie kommt Ludwig zu Geld? Einstieg: Repetition des bisher gelernten. Frage: Wie kommt Ludwig zu Geld? Steuern JeanBabtist Colbert war Finanzminister und musste für Ludwig Geld besorgen. Text lesen über Finanzen und Wirtschaft von Ludwig Gruppenarbeiten machen lassen. Was kam Colbert bei der Beschaffung von Geld zugute? Ordnung der Verwaltung Kontrollierte Steuereintreibung Steuervereinheitlichung Herstellung guter Waren Bau von Werkstätten (Manufakturen) Merkantilismus Klappfolien Erklärung des M. anhand von Folien Arbeitsblatt Merkantilismus 4 Thema, in welches eingeführt wird (Grobziel der Stunde): Das Leben in Versailles vs. das Leben der Bauern im absolutistischen Frankreich Durch die Betrachtung zweier Bildquellen erhalten die Schüler und Schülerinnen einen visuellen Eindruck der verschiedenen Lebensweisen im absolutistischen Frankreich. Das Leben des Königs (Adel) wird dem der Bauern (3. Stand) gegenübergestellt. Der affektive Zugang zum Thema wird durch Musik aus der Epoche verstärkt. Funktion des Einstiegs Zugang zur Thematik ist auf visuelle Art schnell und relativ einfach. Gegensätze provozieren Fragen. Durch das Herumgehen im Schulzimmer werden die Sch auch körperlich aktiviert. Musik berührt die Sch auf einer affektiven Ebene. Material Bild: Louis XIV im Krönungsmantel. Hyacinthe Rigaud: 16591743 Bild: Französische Bauern bei der Mahlzeit. Louis Le Nain: 17. Jahrhundert Musik von JeanBaptiste Lully (Barockmusik) Ablauf Währenddem Barockmusik im Klassenzimmer erklingt, betrachten die Schüler und Schülerinnen die beiden Gemälde. Diese werden in möglichst grossem Format im Klassenzimmer an zwei gegenüberstehenden Wänden aufgehängt. Die Sch entscheiden sich für das Gemälde, das ihnen sympathischer erscheint oder das sie mehr anspricht und stehen oder setzen sich zu ihm hin. Im Plenum wird dann diskutiert, warum wer welches Bild gewählt hat. Welche Aspekte im Bild zur Entscheidung beigetragen haben. Variationen: Sch können zu den Bildern kurze Bemerkungen auf ein Plakat schreiben. Sch erhalten spezifische Beobachtungsaufträge. Weitere Gemälde werden aufgehängt, z. B: Versailles, Bürgertum, usw. Auftrag an die Lernenden „Währenddem die Musik läuft (etwa 2 Minuten), habt ihr Zeit die beiden Gemälde anzuschauen. Entscheidet euch dann für das Gemälde, das euch mehr anspricht und stellt euch zu diesem hin. Überlegt euch auch, warum es euch besser gefällt als das andere. Überlegt euch zusätzlich, zu welchem Bild die Musik besser passt und ob sie euch gefällt? Weiterführender Unterricht Durch Textquellen erfahren die Sch detailliert, wie die Bauern, wie der König gelebt haben/hat. (DGzG, Band 1, S. 114 und Weltgeschichte im Bild, Band 7, S. 62 ff.) Anhand von Kriterien (Kleidung, Nahrung, Unterkunft, ) wird ein Vergleich angestellt. ODER Die Sch erhalten eine Einführung zum Umgang mit Bild/Textquellen (AQUA). Die Gemälde werden anschliessend nochmals systematisch betrachtet. Alternative Einstiege in Stichworten Die Klasse spielt das morgendliche Prozedere des Aufstehens von Louis XIV nach. (Durch Geschichte zur Gegenwart, Band 1. Interkantonale Lehrmittelzentrale (2003). Seite 115) Die Sch zeichnen das Ausmass des Schlosses von Versailles mit dessen Park im richtigen Massstab auf einer Karte ihrer Gemeinde nach. (DGzG, Band 1. ILZ (2003). Seite118) Thema, in welches eingeführt wird (Grobziel der Stunde): Funktion des Einstiegs Material Ablauf Auftrag an die Lernenden Weiterführender Unterricht Alternative Einstiege in Stichworten Thema, in welches eingeführt wird (Grobziel der Stunde): Funktion des Einstiegs Material Ablauf Auftrag an die Lernenden Weiterführender Unterricht Alternative Einstiege in Stichworten