Arbeitsblatt: Desertifikation
Material-Details
Definition und Folgen der fortschreitenden Wüstenbildung
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
88260
953
9
21.10.2011
Autor/in
Daniel Loppacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Desertifikation (Wüstenbildung) Desertifikation oder fortschreitende Wüstenbildung bezeichnet die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden)Gebieten, die durch unterschiedliche Faktoren einschließlich Klimawandel und menschlicher Aktivitäten herbeigeführt wird. Diese Bodendegradation bewirkt die Ausbreitung bzw. Entstehung von Wüsten oder wüstenähnlichen Verhältnissen. Die meist vorgelagerte Entwicklungsstufe der Steppenbildung wird als Versteppung bezeichnet. In Folge der Dürre – und damit verbunden der Hungerkatastrophe in der afrikanischen Sahelzone – gewann Anfang der 1970er Jahre das Problem der Desertifikation immer stärker an Bedeutung. In der 1977 im kenianischen Nairobi erstmals abgehaltenen „United Nations Conference on Desertification (UNCOD) kam man zur Übereinkunft, dass die menschliche Degradierung der biologischen Grundlagen durch folgende anthropogene Eingriffe in die Natur geschieht: • • • • Überweidung (zu viel Nutztiere wie z.B. Kühe, Ziegen, etc.) Übernutzung (zu intensiver Anbau von Nutzpflanzen) Abholzung (Roden der Wälder) falsche Bewässerungsmethoden Folgen: Nach Schätzungen sind weit über eine Milliarde Menschen und etwa ein Drittel aller landwirtschaftlich nutzbaren Flächen der Erde von Bodendegradation und damit potenziell auch von Desertifikation betroffen. Dies gilt insbesondere für weite Teile Nordafrikas im Bereich der Sahelzone, für Südafrika, Zentral- und Südasien, Australien, Teile Nord- und Südamerikas sowie Südeuropa. Die Folgen der Desertifikation sind aus ökologischer wie ökonomischer Hinsicht tiefgreifend und dabei fast durchweg negativ. Die land- und insbesondere forstwirtschaftliche Produktivität, Artenvielfalt und auch die Individuenzahl nehmen markant ab, was gerade in ärmeren Ländern aufgrund der dort großen Abhängigkeit Lexikon Bodendegradation: Herabsetzung bzw. Verschlechterung bestimmter Bodeneigenschaften. Der Boden ist demnach nicht mehr gleich fruchtbar wie vor der Degradation. von natürlichen Ressourcen sowie durch die meist geringen Reserven und Ausweichmöglichkeiten schwerwiegende Folgen haben kann. Nenne die Hauptfolge für die Menschen in ärmeren Ländern. Erkläre wie es dazu kommt: Gegenmassnahmen: • • • Wiederaufforstung: neuen Wald anpflanzen Bevölkerungswachstum stoppen Ausbreitung der Städte verhindern Lexikon Bodendegradation: Herabsetzung bzw. Verschlechterung bestimmter Bodeneigenschaften. Der Boden ist demnach nicht mehr gleich fruchtbar wie vor der Degradation.