Arbeitsblatt: Arbeitsblätter zum Thema Klima und Vegetation Europas
Material-Details
inkl. Lösungen in einem Dokument
Geographie
Europa
7. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
88820
2095
59
29.10.2011
Autor/in
David Schaffer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie Klima und Vegetation Europas Seite 1 Klima und Vegetation Europas Themenbereich Klima- und Vegetationszonen Lernziele Die vier wichtigsten Klimazonen Europas verstehen, unterscheiden und Beispiele dazu geben Vegetationszonen von Europa einzeichnen und von jeder Zone zwei typische Vertreter nennen Aufgabenstellung Siehe Aufgabenblätter zu den Themen Material Schweizer Weltatlas Kurzbeschreibung Aufgabe Durchführung Löst mit Hilfe der Atlanten folgende Aufgaben über die Klima- und Vegetationszonen Europas. Geografie Klima und Vegetation Europas Seite 2 Arbeitsblatt Vegetation Nimm den Atlas und schlage ihn auf der Seite 90 auf. Übertrage die folgenden Vegetationszonen in die untere Karte und beschrifte diese. • Immergrüner Nadelwald • Sommergrüner Laubwald • Steppe und Grasland • Hartlaubvegetation Anschliessend suchst du im Beiblatt „Vegetationszonen je zwei Vertreter jeder Vegetationszone und notierst sie dir dazu. Vertreter der Vegetationszonen: Immergrüner Nadelwald: Sommergrüner Laubwald: Steppe und Grasland: Hartlaubgewächse: Geografie Klima und Vegetation Europas Seite 3 Arbeitsblatt Klimazonen Aufgabe 1: a) Zeichne in der obigen Europakarte grob die vier „Hauptklimazonen (B, C, und E) ein und benenne diese! B: C: D: E: b) Schraffiere mit gelber Farbe die Regionen, die im sommertrockenen Mittelmeerklima (Cs liegen! Überprüfe deine Antwort mit dem Weltatlas. Geografie Klima und Vegetation Europas Seite 4 Aufgabe 2: Ordne folgende Klimadiagrammen mit Hilfe des Atlas den vorgegebenen Städten zu, benenne das Klima genau (Cs, Bf, etc.) und gebe je mindestens drei erläuternde Stichworte zu den Diagrammen! 1 2 4 5 Larnaca (Zypern); Klimazone: Dalatangi (Island); Klimazone: Paris (Frankreich); Klimazone: St. Gallen (Schweiz); Klimazone: Moskau (Russland); Klimazone: Madrid (Spanien); Klimazone: 3 6 Geografie Klimadiagramm 1: Klimadiagramm 2: Klimadiagramm 3: Klimadiagramm 4: Klimadiagramm 5: Klimadiagramm 6: Klima und Vegetation Europas Seite 5 Geografie Klima und Vegetation Europas Seite 6 Arbeitsblatt Vegetation Lösungen Nimm den Atlas und schlage ihn auf der Seite 90 auf. Übertrage die folgenden Vegetationszonen in die untere Karte und beschrifte diese. • Immergrüner Nadelwald • Sommergrüner Laubwald • Steppe und Grasland • Hartlaubvegetation Anschliessend suchst du im Beiblatt „Vegetationszonen je zwei Vertreter jeder Vegetationszone und notierst sie dir dazu. Lösung siehe Schweizer Weltatlas Seite 90! Vertreter der Vegetationszonen: Immergrüner Nadelwald: Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer Sommergrüner Laubwald: Buchen, Eichen, Ahornen, Ulmen, Linden, Eschen, Erlen Steppe und Grasland: Gräser, Moose, Flechten, Heidekrautgewächse Hartlaubvegetation: Myrten, Pistazien, Rosmarin, Baumheide, Lorbeer, Oliven, Korkeichen Geografie Klima und Vegetation Europas Seite 7 Arbeitsblatt Klimazonen Lösungen Aufgabe 1: a) Zeichne in der obigen Europakarte grob die vier „Hauptklimazonen (B, C, und E) ein und benenne diese! B: Trockenklima C: Gemässigtes Klima D: Temperiertes, kaltes Klima E: Hochgebirgsklima und Polarklima b) Schraffiere mit gelber Farbe die Regionen, die im sommertrockenen Mittelmeerklima (Cs liegen! Überprüfe deine Antwort mit dem Weltatlas. Geografie Klima und Vegetation Europas Seite 8 Aufgabe 2: Ordne folgende Klimadiagrammen mit Hilfe des Atlas den vorgegebenen Städten zu, benenne das Klima genau (Cs, Bf, etc.) und gebe je mindestens drei erläuternde Stichworte zu den Diagrammen! 1 4 2 5 3 6 5 Larnaca (Zypern); Klimazone: BSh (Semiarides Klima, trockenheiss) 6 Dalatangi (Island); Klimazone: ET (Tundrenklima) 1 Paris (Frankreich); Klimazone: Cfb (Feuchtgemässigtes Klima, sommerkühl) 2 St. Gallen (Schweiz); Klimazone: Cfb (Feuchtgemässigtes Klima, sommerkühl) 3 Moskau (Russland); Klimazone: Dfb (Feuchtwinterkaltes Klima, sommerkühl) 4 Madrid (Spanien); Klimazone: Csa (Sommertrockenes Mittelmeerklima, sommerheiss) Geografie Klima und Vegetation Europas Seite 9 !!Achtung!!: Die Temperaturkurven meinen immer die durchschnittliche Monatstemperatur (Nicht die Höchstwerte) Klimadiagramm 1: Durchschnittliche Höchsttemperatur im Monat Juli ca. 19C (eher kühl), ganzes Jahr etwa die gleiche Niederschlagsmenge Klimadiagramm 2: Sommerkühl (Durchschnittliche Höchsttemp. 15 C im Monat Juli), grösste Niederschlagsmenge im Sommer, keine Trockenzeit, kühlster Monat: Januar Klimadiagramm 3: Sehr kalte Winter (im Januar durchschnittlich – 10C), grösste Niederschlagsmenge im Sommer, Durchschnittliche Höchsttemperatur im Monat Juli ca. 19C Klimadiagramm 4: Im Sommer (Juli, August) fast keine Niederschläge – sommertrocken, hohe Sommerdurchschnittstemperaturen, keine allzu kalte Winterszeit Klimadiagramm 5: Im Sommer (Juni – September) praktisch keine Niederschläge – Trockenklima, warme Winter (ca. 12C), heisse Sommer (durchschnittliche Höchsttemperatur 29C) Klimadiagramm 6: Alljährliche Temperaturen um 0C, kühle Sommer, konstante Niederschlagsmenge über das ganze Jahr hindurch