Arbeitsblatt: Bauernhaus

Material-Details

Arbeitsblatt mit Bild und Text zum mittelalterlichen Bauernhaus
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

8946
2247
42
15.08.2007

Autor/in

Maria (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NMM Mittelalter 3 Name: Das Bauernhaus Auftrag: 1. Lies den Text gut durch. 2. Schneide das Bild vom Bauernhauses aus und klebe es ins NMM-Heft. Schreibe als Titel „Das Bauernhaus im Mittelalter. 3. Schreibe in die Lücken den passenden Begriff aus dem Text. 4. Schreibe fünf Merksätze aus dem Text heraus und gib diese ab. 5. Sobald die Merksätze korrigiert wurden, kannst du sie unter das Bild aufschreiben. NMM Mittelalter 3 Name: Das Bauernhaus Das Innere der Bauernhäuser war nach unseren heutigen Vorstellungen alles andere als gemütlich: Es gab oft nur einen einzigen Raum, in dem auch noch das Vieh lebte. Der Boden bestand aus festgestampfter Lehm. Licht fiel entweder durch die offenstehende Tür oder durch eine Luke, die mit einem Weidengeflecht oder Brettern notdürftig verschlossen werden konnte. Fensterglas hatten nur reiche Adlige. Und mit dem Licht kamen je nach Jahreszeit auch Kälte, Hitze und Feuchtigkeit durch die Tür. Das Mobiliar in einem mittelalterlichen Bauernhaus war eher dürftig. Ein grobgezimmerter Tisch, Bänke, niedrige, dreibeinige Hocker, eine Truhe, und einige Küchengeräte wie Axt, Kelle, Schöpflöffel, Schüsseln und Kochkessel genügten. Bettgestelle kannte man nur in wenigen Bauernfamilien. Man legte als Schlafgelegenheit einen Stroh- oder Laubsack auf eine Bank oder Truhe. An den Wänden waren einige Haken aus Holz zum Aufhängen der Kleider und Säcke befestigt. Die meisten Familien besassen auch einen Webstuhl mit dem sie ihre Kleidung selber herstellten. In der Küche eines Bauernhauses hatte es meist keine Decke. Einen Rauchabzug oder Schornstein gab es in der Küche nicht. Von der offenen Feuerstelle, die sich am Boden mitten im Raum befand, konnte der Rauch nur durch die geöffnete Eingangstür oder Luke abziehen. Durch ein Gadenloch gelang man in die obere Etage. Darin befand sich das Bett für die Kinder und auch für Mägde und Knechte. Die Raumhöhe war gering, die Erwachsenen konnten darin kaum aufrecht stehen. Merksätze: 1 2 3 4 5