Arbeitsblatt: Liebeslyrik Krolow "Liebesgedicht"

Material-Details

10.Klasse Gymnasium Bayern. Persönliches Konzept, Einstieg Bilderrätsel, Arbeitsaufträge zur Interpretation des Gedichts, AB zu den Merkmalen moderner Lyrik, mögliche Lösungen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

89687
994
1
15.11.2011

Autor/in

Veronika Schlereth
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Planung 10c Liebeslyrik (20.10.11, 3.Std.) 1. Einstieg (Folie): Bilderrätsel Herz und Sonne (gesucht ist eine Situation) 2. Gedichtvergleich in Partnerarbeit (Blatt, Arbeitsauftrag auf Folie): Lohenstein „Das Hertze und Karl Krolow „Liebesgedicht Schüler sollen die beiden Gedichte (Schwerpunkt auf dem „Liebesgedicht) untersuchen auf: a) Form b) Situation und Sprecherrollen c) Metaphorik und Motivik (Vorbereitung der Interpretation) (Alles Vorbereitung der Merkmale moderner Liebeslyrik) 3. Ergebnissicherung im LSG Tafel/ Heft Stoffsammlung für eine mögliche Gedichtinterpretation 4. Arbeitsblatt: Merkmale moderner Lyrik: Sch. sollen in EA Beispiele aus dem Text suchen. 5. Besprechung des AB Ergebnissicherung e) Korrespondenz zwischen Inhalt und Form/ Interpretation (wie oben weiter an der Tafel, LSG, Tafel/ Heft) Leitfragen: ad2: „Wie viele Personen sprechen? „Wer spricht zu wem? ad3: „Wo beginnt die eigentlich Anrede, wo endet sie? Woran erkennt man das? „Wie endet das Gedicht? Die Situation? Vgl. Rätsel (falls noch nicht geschehen: Auflösung des Bilderrätsels) ad4: „Welchem Bereich sind die Metaphern und Motive entnommen? „Wofür stehen sie? ad5: „Welche Wirkung wird dadurch erzielt, dass die Form so frei ist? „Was sagt die Gesuchtheit der Metaphern über den seelischen Zustand des lyrischen Ichs bzw. evtl. sogar über den Dichter aus? dazu: „Was sagen die Veränderungen in der Sprache aus? (Im Notfall: Hinweis auf die Einleitungssätze des AB) [Lehrerfolie] Rätsel: Gesucht wird eine Situation. [Lehrerfolie] Vergleicht das „Liebesgedicht mit dem schon bekannten BarockGedicht. Legt euer Hauptaugenmerk auf das moderne Gedicht: Was ist im Vergleich zu dem barocken anders, was gleich bzw. ähnlich? Geht dabei nach folgenden Gliederungspunkten vor: 1. Form (Metrum, Reim, Strophen) 2. Situation und Sprecherrollen 3. Metaphorik und Motivik Haltet eure Beobachtungen schriftlich fest. Ihr dürft euch mit eurem Nachbarn beraten. Tipp: Ein Vergleich erfordert immer das Feststellen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten. [Schüler- Arbeitsblatt] Merkmale moderner Lyrik (am Beispiel von Krolows „Liebesgedicht) Ausgangspunkte: Die modernen Dichter erfahren die Realität als komplex und kaum noch durchschaubar. Sie empfinden die Sprache als nicht mehr angemessen, die Realität darzustellen, und bemühen sich deshalb um neue unkonventionelle lyrische Formen und Sprachbilder. Verzicht auf feste Formen (Metrum, Reim, Strophen) gesuchte Metaphern Bsp.: Chiffrierung/ Hermetismus (Verschlüsselung, Unverständlichkeit) Bsp.: Veränderungen in der Sprache: z.B. Wortneuschöpfungen Bsp.: Verkürzungen der Syntax: z.B. Ellipsen Bsp.: Vielfältige Interpretationsmöglichkeiten Aufgabe: Finde in Krolows „Liebesgedicht Beispiele für die angeführten Merkmale! Arbeite alleine.