Arbeitsblatt: Novemberschnee

Material-Details

Klassenlektüre
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

89740
1877
31
16.11.2011

Autor/in

Zeynep Araz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klassenlektüre 3. ORST 2011/12 Novemberschnee – Jürgen Banscherus Zum Autor Jürgen Banscherus wurde 1949 in Remscheid-Lennep geboren. Er hat ein Geistes- und sozialwissenschaftliches Studium in Münster und Bonn absolviert. Banscherus hat bereits verschiedene Berufe ausgeübt: Journalist, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung und Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit 1989 ist er freier Schriftsteller. 1985 erschien sein erstes Kinderbuch, inzwischen wurden seine Bücher in 14 Sprachen übersetzt. Jürgen Banscherus ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Deutschland. Kapitelüberschriften 1 Klassenlektüre 3. ORST 2011/12 In diesem Buch gibt es kein Inhaltsverzeichnis und ungewöhnlicher Weise bildet in diesem Buch jeweils der erste Satz des Kapitels gleichzeitig dessen Überschrift. • Denke dir aussagekräftige Überschriften aus, die sich auf den gesamten Inhalt des entsprechenden Kapitels beziehen. Hauptpersonen • 2 Sammle möglichst alle Einzelheiten, die du im Text finden kannst. Klassenlektüre 3. ORST • 2011/12 Benutze dabei für die 3 Personen folgende Farben: Lina, Jurij, Tom Wie sehen sie aus? Welche Charaktereigenschaften besitzen sie? Was verschweigen sie den anderen? Was können sie besonders gut? In welcher Situation leben sie gerade? • 3 Lies folgendes Zitat und fasse zusammen, was Lina tatsächlich von ihren Freunden weiss. Klassenlektüre 3. ORST 2011/12 Die Nacht nach dem Bankraub verbringen die Flüchtigen in der Ruine eines ehemaligen Gasthofs. Während die beiden Jungen sofort einschlafen, wird Lena von ihren Gedanken geplagt: „Irgendetwas stimmte nicht mit mir. Wieso ging ich mit Jungen wie Jurij und Tom? Fand ich nur solche Typen interessant, die anders waren als die anderen? Die sich nicht die Bohne darum kümmerten, was die anderen von ihnen dachten? Und: Was wusste ich eigentlich von den beiden? 4 Klassenlektüre 3. ORST 2011/12 Verständnisfragen 1. Lina ist zwei Monate lang mit Jurij gegangen, obwohl sie nie richtig in ihn verliebt war. Was hat ihr an ihm gefallen? . 2. Aus welchem Grund hat Lina mit Jurij Schluss gemacht? Was beschreibt sie in ihrem Bericht als den eigentlichen Grund? . 3. Zu welchem Zeitpunkt bekommen die beiden Jungen ernsthaft Streit miteinander? Worum geht es? . 4. In seinen Augen standen Tränen, keine Ahnung, ob aus Trauer oder vor Wut. „Du bist ein Schwein, Tom, sagte er leise. „Willst mich hier verrecken lassen. In welcher Situation sagt Jurij das? 5 Klassenlektüre 3. ORST 2011/12 . 5. Mit welchen Einwänden überredet Tom die beiden anderen, ihn alleine in die Bank gehen zu lassen, um zu schauen, wo die Überwachungskameras hängen? . Australien • Warum will Jurij nach Australien? • Kann er die beiden anderen überzeugen? • Welche Vorstellungen haben die drei Freunde von Australien? Notiere die Antworten in deinem De-Heft! 6 Klassenlektüre 3. ORST 2011/12 Das Genre des Krimis Der Kriminalroman ist eine Gattung der Literatur. Er beschreibt ein Verbrechen und seine Verfolgung und Aufklärung durch die Staatsgewalt oder eine Privatperson. Der Kriminalroman lässt sich grob in zwei Untergattungen aufteilen: in den analytischen Detektivroman und den Thriller. Der Detektivroman kreist um ein Verbrechen, die Rekonstruktion des Tathergangss und die Überführung des Täters. Der Detektiv spielt dabei eine wichtige Rolle. Beim Thriller sind Täter und Tathergang schon recht früh bekannt. Deshalb muss er seine Spannung und Wirkung anders erzeugen, z.B. mit Täterpsychologie oder der Aufklärung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder politischer Hintergründe und Zusammenhänge. • Gehört der Jugendkrimi „Novemberschnee zur Kriminalkategorie „Kriminalroman oder „Detektivroman? Begründe deine Entscheidung. 7 Klassenlektüre 3. ORST 2011/12 • Wahrscheinlich hast du schon mehr Kriminalromane gesehen als Krimis gelesen. Welche Fernsehkrimis kennst du? Grosse Gefühle • 8 Finde Beispiele im Text, die die folgenden Gegensätze aufzeigen. Versuche, die Stelle, an der das Gefühl jeweils umschlägt, genau zu beschreiben. Klassenlektüre 3. ORST 2011/12 Kreatives Schreiben • 9 An einigen Stellen des Romans hätten sich die Ereignisse auch ganz anders entwickeln können. Suche dir einen der folgenden Vorschläge aus und erzähle oder schreibe eine eigene Fortsetzung der Geschichte. Klassenlektüre 3. ORST • 10 2011/12 Suche dir eine der folgenden Szenen aus und schreibe sie aus der Perspektive von Jurij oder Tom um (Ich-Form).