Arbeitsblatt: Links-Rechts-Schema

Material-Details

Darstellung des Links-Rechts-Schemas in der Schweizer Politik 2011. Arbeitsblatt für die Sch. und Lösungsblatt
Geschichte
Politik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

90019
886
9
23.11.2011

Autor/in

ArDanio (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte und Politik Staatskunde Links-Rechts-Schema in der Schweiz Das vorliegende Spektrum versucht, die Parteien zu situieren. Dass die Einordnungen nicht immer stimmen, ist in unserem Staat mit einem Bundes- und 26 Kantonsparlamenten verständlich. Partei ist im einen Kanton mehr rechts, im anderen mehr links anzusiedeln. Es geht hier also nicht um eine absolut gültige Aussage, sondern um einen groben Überblick, der zum besseren Verständnis beitragen soll. Tendenzen in der Grundhaltung der Parteien Links Probleme der Gemeinschaft gezielt angehen Progressiv (Neues schaffen) Sozial (den benachteiligten Menschen helfen Mehr staatliche Eingriffe und Hilfen Vermehrt einheitliche Bundeslösungen (Zentralismus) Steht auf der Seite von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Starke Kürzungen der militärischen Ausgaben, vermehrt Friedenspolitik Weit gehende staatliche Vorschriften (Gebote, Verbote) beim Umweltschutz Befürwortet eher einen EU-Beitritt Wirtschaftsplanung, Protektionismus, Preiskontrolle Rechts Liberal (die Freiheit und die Selbstverantwortung der einzelnen Person erhalten bzw. fördern) Konservativ (bestehende Ordnung eher erhalten) Staatliche Eingriffe auf das Notwendigste beschränken Möglichst unabhängige Kantone (Föderalismus) Steht auf der Seite der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Glaubwürdige Landesverteidigung, daher gut gerüstete Armee Verantwortung der einzelnen Person im Umweltschutz; möglichst wenig staatliche Eingriffe Lehnt einen EU-Beitritt eher ab Freies Unternehmertum, Deregulierung, ökonomische Anreize Für die SP sind die rechts von ihr stehenden Parteien (also CVP, FDP, SVP) die «bürgerlichen Parteien». Spannen diese zusammen, spricht die SP vom «Bürgerblock». Innerhalb jeder Partei gibt es Leute, die nach links oder nach rechts tendieren oder in der Mitte sind. Zuweilen steht ein «linkes CVP-Mitglied» dem «rechten Flügel der SP» nahe und wird in einigen Sachfragen die SP unterstützen. UMT_GS_8_090019_Links-Rechts-Schema 1/2 ArDan November 2011 Geschichte und Politik Staatskunde Links-Rechts-Schema in der Schweiz Das vorliegende Spektrum versucht, die Parteien zu situieren. Dass die Einordnungen nicht immer stimmen, ist in unserem Staat mit einem Bundes- und 26 Kantonsparlamenten verständlich. Partei ist im einen Kanton mehr rechts, im anderen mehr links anzusiedeln. Es geht hier also nicht um eine absolut gültige Aussage, sondern um einen groben Überblick, der zum besseren Verständnis beitragen soll. Tendenzen in der Grundhaltung der Parteien Links Probleme der Gemeinschaft gezielt angehen Progressiv (Neues schaffen) Sozial (den benachteiligten Menschen helfen Mehr staatliche Eingriffe und Hilfen Vermehrt einheitliche Bundeslösungen (Zentralismus) Steht auf der Seite von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Starke Kürzungen der militärischen Ausgaben, vermehrt Friedenspolitik Weit gehende staatliche Vorschriften (Gebote, Verbote) beim Umweltschutz Befürwortet eher einen EU-Beitritt Wirtschaftsplanung, Protektionismus, Preiskontrolle Rechts Liberal (die Freiheit und die Selbstverantwortung der einzelnen Person erhalten bzw. fördern) Konservativ (bestehende Ordnung eher erhalten) Staatliche Eingriffe auf das Notwendigste beschränken Möglichst unabhängige Kantone (Föderalismus) Steht auf der Seite der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Glaubwürdige Landesverteidigung, daher gut gerüstete Armee Verantwortung der einzelnen Person im Umweltschutz; möglichst wenig staatliche Eingriffe Lehnt einen EU-Beitritt eher ab Freies Unternehmertum, Deregulierung, ökonomische Anreize Für die SP sind die rechts von ihr stehenden Parteien (also CVP, FDP, SVP) die «bürgerlichen Parteien». Spannen diese zusammen, spricht die SP vom «Bürgerblock». Innerhalb jeder Partei gibt es Leute, die nach links oder nach rechts tendieren oder in der Mitte sind. Zuweilen steht ein «linkes CVP-Mitglied» dem «rechten Flügel der SP» nahe und wird in einigen Sachfragen die SP unterstützen. UMT_GS_8_090019_Links-Rechts-Schema 2/2 ArDan November 2011