Arbeitsblatt: Spruch vom Bruch

Material-Details

Gedicht über das Bruchrechnen
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

90067
1415
1
23.11.2011

Autor/in

Marigona (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Spruch vom Bruch Damit wir nicht ins Chaos stürzen, müssen wir die Brüche kürzen: Wir kürzen mit dem grössten gemeinsamen Teiler. Um beim Addieren nicht zu scheitern muss man Brüche meist erweitern. Als Hauptnenner gebraucht der Kenner das kleinste gemeinsame Vielfache aller Nenner. Drauf nimmt er jeden Zähler mal die nötige Erweiterungszahl. Auch rechnet er wie beim Addieren sinngemäss beim Subrahieren. Gilt es, zwei Brüche mal zu nehmen? Dies ist die Rechnung der Bequemen: Zähler eins mal Zähler zwei, gegebnenfalls mal Zähler drei, Nenner eins mal Nenner zwei, allenfalls mal Nenner drei, beim Rechnen ja nichts überstürzen: Vielleicht kann man schon vorher kürzen. Bleibt schliesslich noch die Division: Man stürzt den zweiten Bruch vom Thron, worauf man dann seine Durchlaucht nur noch malzunehmen braucht.