Arbeitsblatt: Aminosäuren

Material-Details

Zusammenfassung
Biologie
Anderes Thema
12. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

90260
962
1
27.11.2011

Autor/in

V. C.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Chemie: Restlicher Stoff TG 7 Aminosäuren und Proteine: Aminosäuren bestehen aus Aminogruppe (NH 2), Carboxylgruppe (COOH) und einem Rest. D- und L-Alanin sind Spiegelbildisomere. wenn Aminogruppe links, wenn Aminogruppe rechts. Einteilung der Aminosäuren: Saure Aminosäuren: COOH im Rest Basische Aminosäuren: NH2 im Rest polare: Zusätzlich zu und noch andere Atome im Rest unpolare: Nur und im Rest Nomenklatur nach IUPAC: Zahl-Amino-Zahl-Seitenkette- Hauptkette- säure Peptidbindung: Peptide bestehen aus mind. 2 Aminosäuren Bildung durch Kondensationsreaktion Primärstruktur: Aminosäurensequenz (Anzahl, Reihenfolge), nicht räumlich Sekundärstruktur: Bindungen: H-Brücken Tertiär: Mehrere Sekundärstrukturen zusammen Bindungen: Ionenbindung, Elektronenpaarbindung(Disulfidbrücke), V.d.W. und HB Quartär: Mehrere Kette miteinander vernetzt Denaturierung von Proteinen: Natürliche räumliche Struktur verloren funktionsunfähig OH von Alkohol greift HB und V.d.W. an COOH von Säure gibt H an Anion der Ionenbindung ungeladen will nicht mehr binden Base nimmt H von Kation der Ionenbindung will nicht mehr binden Kohlenhydrate: 6 H2O (1:2:1) bei Monosacchariden Merkmale zur Unterscheidung von Monosaccharide. Zahl der Stellung der OH: Über oder unter Ring Merkmale zur Unterscheindung von Disacchariden: Beteiligte Monosaccharide Art der Verknüpfung Glucose: Nummerierung der Atome beginnt immer ganz rechts mit 1 -Glucose: Stellung der-OH Gruppe am C1-Atom unterhalb der Ringebene -Glucose: Stellung der-OH Gruppe am C1-Atom oberhalb der Ringebene