Arbeitsblatt: Stolperschritte (Mirjam Pressler)
Material-Details
Verständnisfragen zur Lektüre S. 95 bis 114. Lektüre zum Thema Behinderung/Selbstmord/Familie/Selbstmitleid
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
9066
3642
41
19.08.2007
Autor/in
blaetterwald (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Stolperschritte Seite 95 bis Seite 114 1 Wie geht Thomas mit seiner Schuld um? Lese nach und beschreibe. S. 95 S. 99 S. 102 S. 112/113 S. 113/114 2 Warum und wie wandelt sich Thomas Haltung? 3 Möglichkeiten, mit Schuld umzugehen, sind: a) Wiedergutmachung b) Projektionen (die anderen sind schuld) c) Erklärungsversuche (Warum kam es dazu? Usw.) Welche scheint dir am sinnvollsten? Warum? Stolperschritte Lösung Seite 95 bis Seite 114 1 Wie geht Thomas mit seiner Schuld um? S. 95 oben Er versucht, seine Schuld wieder gut zu machen, indem er Susi hilft. Er merkt aber, dass das nicht geht. S. 99 Er wirft seinem Vater vor, schuld zu sein, weil er zu wenig da war und eine Freundin hatte. Er schiebt die Schuld auf den Vater. S. 102 oben Er schiebt die Schuld auf Elisabeth. S. 112/113 Die grösste Schuld gibt er seiner Mutter, er hasst sie und nennt sie ein „gefühlloses Monstrum. S. 113/114 Er überlegt sich, dass man nicht genau wissen kann, wer schuld ist, „wessen Stein getroffen hat. Er sieht, dass auch er Mitverantwortung trägt. 2 Wie beeinflusst Susi Thomas Haltung? Sie spricht mit ihm, sagt ihm, dass er sich selbst zu sehr bemitleidet und dass auch seine Mutter nicht perfekt sein kann. Sie ist der Meinung, dass es nur wenig Schuld gibt. 3 Möglichkeiten, mit Schuld umzugehen, sind: a) Wiedergutmachung b) Projektionen (die anderen sind schuld) c) Erklärungsversuche (Warum kam es dazu? Usw.) Welche scheint dir am sinnvollsten? Warum? individuell