Arbeitsblatt: Gasaustausch
Material-Details
Lückentext zum gasaustausch in der Lunge, inkl. Lösungen
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
91498
4469
20
20.12.2011
Autor/in
Lanoble (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Gasaustausch in der Lunge Auftrag: Setze die fehlenden Wörter in die Lücken ein (Wörter siehe unten auf dem Blatt). Beide zweigen wie die Äste eines Baumes von der Luftröhre ab. Sie verästeln sich weiter kleinere , die in münden. Die Lungenbläschen werden auch Alveolen genannt. Der Sauerstoff gelangt also von den Bronchien in die . Dort findet der Austausch von und statt. Die Alveolen geben den frischen Sauerstoff in die Kapillaren (kleinste Blutgefässe in der Lunge) ab. Das Kohlendioxid (verbrauchte Luft) gelangt von den Kapillaren zurück in die Lungenbläschen und wird durch die Atemwege (Bronchien, Luftröhre, Kehlkopf.) wieder ausgeatmet. Innere und äussere Atmung: Luft wird durch die Atemorgane bis in die Lunge eingeatmet. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als äussere Atmung. Den Austausch von frischer und verbrauchter Luft 8Sauerstoff und Kohlendioxid) nennt man innere Atmung. Alveolen Hauptbronchien Lungenbläschen Bronchiolen Kohlendioxid Sauerstoff Der Gasaustausch in der Lunge Beide Hauptbronchien zweigen wie die Äste eines Baumes von der Luftröhre ab. Sie verästeln sich weiter kleinere Bronchiolen, die in die Lungenbläschen münden. Die Lungenbläschen werden auch Alveolen genannt. Der Sauerstoff gelangt also von den Bronchien in die Alveolen. Dort findet der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid statt. Die Alveolen geben den frischen Sauerstoff in die Kapillaren (kleinste Blutgefässe in der Lunge) ab. Das Kohlendioxid (verbrauchte Luft) gelangt von den Kapillaren zurück in die Lungenbläschen und wird durch die Atemwege (Bronchien, Luftröhre, Kehlkopf.) wieder ausgeatmet. Innere und äussere Atmung: Luft wird durch die Atemorgane bis in die Lunge eingeatmet. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als äussere Atmung. Den Austausch von frischer und verbrauchter Luft 8Sauerstoff und Kohlendioxid) nennt man innere Atmung.