Arbeitsblatt: Der Wald nach einem Waldbrand
Material-Details
Bilder sollen den richtigen Textabschnitten zugeordnet werden.
Biologie
Pflanzen / Botanik
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
9158
793
10
28.08.2007
Autor/in
Sarah Guggisberg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Posten 10: Waldbrand Schau dir die Bilder gut an. Welches Bild gehört zu welchem Satz? Trage die Nummern am richtigen Ort ein. Wann kann es Waldbrand geben? Nach schneearmen Wintern, wenn es lange trocken bleibt und ein starker Wind weht, wird der Wald sehr trocken. Es herrscht jetzt grosse Waldbrandgefahr. Wenn man mit Feuer nicht vorsichtig umgeht, kann es sehr schnell zu einem Waldbrand kommen. Bild Waldbrandbekämpfung Alle Waldbrände werden ganz gelöscht. Denn auch nur ein sehr kleines Feuer kann wieder zu einem grossen Brand werden. Die Feuerwehr und der Forstdienst sind für die Waldbrandbekämpfung zuständig. Sie haben Stützpunkte eingerichtet, in denen sie das Brändbekämpfungsmaterial gelagert haben. Dort wo es Wege hat im Wald, ist es einfacher einen Brand zu löschen, weil die Feuerwehr mit ihren Autos gut hinkommt. Bild Wenn es keine Wege gibt, muss die Feuerwehr mit einem Helikopter löschen gehen. Bild Nach einem Waldbrand Ein Wald ist ein Erholungsgebiet, Lebensraum für Tiere, Holzlieferant, Nahrungslieferant und kann die Aufgabe haben z.B. ein Dorf vor Lawinen zu schützen. Bild Bild Der Förster muss deshalb nach einem Waldbrand gut beobachten, wo neue Gefahren entstehen könnten. Wenn Steine einen Hang herunterfallen oder es eine Lawine geben könnte, muss er Verbauungen, z.B. grosse Holzzäune, Gitter etc., bauen. Bild Er muss auch genau beobachten, wie die Natur reagiert. Der Wald sollte wenn möglich von selbst wieder nachwachsen. Oft ist der Boden aber viel zu verbrannt, so dass man von Hand neue Bäume pflanzen muss. Waldbrände verhindern Waldbrände können oft verhindert werden. Man sollte: Die Informationen von Radio, Fernsehen und Zeitungen beachten. Den Forstdienst oder die Feuerwehr fragen. Feuerverbote beachten. Bild Mit Feuerzeug und Raucherwaren, z.B. Zigaretten, vorsichtig umgehen. Beobachtete Waldbrände sofort über Telefon 118 melden. Nummer 1 Nummer 2 Nummer 3 Nummer 4 Nummer 5 Nummer 6 Nummer 7