Arbeitsblatt: Kräfte und ihre Wirkungen
Material-Details
Experimente zu Kräften und ihren Wirkungen
Physik
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
91756
3465
37
31.12.2011
Autor/in
Jeremias Bachmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kräfte und ihre Wirkung Führt folgende 6 Versuche sorgfältig durch. Die benötigten Materialien findet ihr in der Schachtel. Notiert zu jedem Versuch, auf welchen Körper die Kraft wirkt und welche Wirkung sie hat. Versuch 1: Feder Benötigtes Material: 1 Feder, 1 Gewicht Der Versuch: Jemand von euch hält die Feder an einem Ende in der Hand. Der andere hängt das Gewicht an die Feder (siehe Bild). Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Welche Wirkung hat sie? Versuch 2: Kugel rollen lassen Benötigtes Material: 1 Kugel, 1 Schulbuch Der Versuch: Jemand von hält das Schulbuch schräg zur Tischfläche (siehe Bild). Der andere lässt die Kugel am höheren Ende des Buches los. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Welche Wirkung hat sie? Versuch 3: Teig kneten Benötigtes Material: 1 Teig Der Versuch: Knetet den Teig gut durch. Stellt verschiedene Formen her. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Welche Wirkung hat sie? Versuch 4: Halte das Auto auf! Benötigtes Material: 1 Auto Der Versuch: Jemand stösst das Auto an, so dass es vorwärts rollt. Der andere pustet dem Auto entgegen. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Welche Wirkung hat sie? Versuch 5: Ping-Pong Benötigtes Material: 1Ball, 1 Schulbuch Der Versuch: Einer von euch hält ein Schulbuch als Absperrung senkrecht auf dem Tisch. Der andere stösst den Ball so an, dass er schräg auf das Schulbuch zu rollt. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Welche Wirkung hat sie? Versuch 6: Gummibänder Benötigtes Material: 2 Gummibänder, 1 Auto Der Versuch: A) Spannt die Gummibänder über eure Finger und Hände. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Welche Wirkung hat sie? Zusatz: Der Versuch: B) Stellt ein Katapult wie im Bild her und startet das Auto. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Welche Wirkung hat sie? In der Alltagssprache wird das Wort Kraft sehr häufig gebraucht. Beispiele dafür sind: In der Physik hat der Begriff Kraft eine ganz bestimmte Bedeutung. Die Versuche 1-6 zeigen Beispiele, bei denen physikalische Kräfte wirken. Allerdings kann man die Kräfte nicht sehen, man erkennt sie aber an ihren Wirkungen. 1) 2) Immer wenn sich der Bewegungszustand eines Körpers ändert, wirkt auf ihn eine Kraft. Immer wenn sich die Form eines Körpers ändert, wirkt auf ihn eine Kraft. Lösungen Versuch 1: Feder Benötigtes Material: 1 Feder, 1 Gewicht Der Versuch: Jemand von euch hält die Feder an einem Ende in der Hand. Der andere hängt das Gewicht an die Feder (siehe Bild). Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Feder Welche Wirkung hat sie? Die Feder wird gedehnt Versuch 2: Kugel rollen lassen Benötigtes Material: 1 Kugel, 1 Schulbuch Der Versuch: Jemand von hält das Schulbuch schräg zur Tischfläche (siehe Bild). Der andere lässt die Kugel am höheren Ende des Buches los. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Auf die Kugel. Welche Wirkung hat sie? Die Kugel kommt ins Rollen und wird schneller. Versuch 3: Teig kneten Benötigtes Material: 1 Teig Der Versuch: Knetet den Teig gut durch. Stellt verschiedene Formen her. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Auf den Teig. Welche Wirkung hat sie? Der Teig wird verformt. Versuch 4: Halte das Auto auf! Benötigtes Material: 1 Auto Der Versuch: Jemand stösst das Auto an, so dass es vorwärts rollt. Der andere pustet dem Auto entgegen. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Auf das Auto. Welche Wirkung hat sie? Das Auto wird langsamer bis es still steht. Versuch 5: Ping-Pong Benötigtes Material: 1Ball, 1 Schulbuch Der Versuch: Einer von euch hält ein Schulbuch als Absperrung senkrecht auf dem Tisch. Der andere stösst den Ball so an, dass er schräg auf das Schulbuch zu rollt. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Auf den Ball. Welche Wirkung hat sie? Der Ball wird abgelenkt und langsamer. Versuch 6: Gummibänder Benötigtes Material: 2 Gummibänder, 1 Auto Der Versuch: A) Spannt die Gummibänder über eure Finger und Hände. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Auf das Gummiband Welche Wirkung hat sie? Das Gummiband dehnt sich aus. Zusatz: Der Versuch: B) Stellt ein Katapult wie im Bild her und startet das Auto. Auf welchen Körper wirkt die Kraft? Auf das Auto (zuvor auf das Gummiband). Welche Wirkung hat sie? Das Auto wird beschleunigt (das Gummiband wird verformt. In der Alltagssprache wird das Wort Kraft sehr häufig gebraucht. Beispiele dafür sind: Muskelkraft, Sehkraft, Ausdruckskraft, Waschkraft, Arbeitskraft, In der Physik hat der Begriff Kraft eine ganz bestimmte Bedeutung. Die Versuche 1-6 zeigen Beispiele, bei denen physikalische Kräfte wirken. Allerdings kann man die Kräfte nicht sehen, man erkennt sie aber an ihren Wirkungen. 1) Geschwindigkeit oder Bewegungsrichtung (Bewegungszustand) ändert sich. 2) Die Form ändert sich (Deformation). Immer wenn sich der Bewegungszustand eines Körpers ändert, wirkt auf ihn eine Kraft. Immer wenn sich die Form eines Körpers ändert, wirkt auf ihn eine Kraft.