Arbeitsblatt: Arbeitsblatt zu Bichsel, Ein Tisch ist ein Tisch

Material-Details

Ein Arbeitsblatt zur Geschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel. Ziel Sprachbetrachtung. Die Geschichte selbst ist nicht Teil der Unterlagen, kann aber im Internet gefunden werden.
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

92005
3115
32
06.01.2012

Autor/in

Sämi Waldvogel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Arbeitsblatt zur Geschichte „Ein Tisch ist ein Tisch (von Peter Bichsel) 1. Die Geschichte von Peter Bichsel hört mit folgenden Sätzen auf: Viel schlimmer war, sie konnten ihn nicht mehr verstehen. Und deshalb sagte er nichts mehr. Er schwieg, sprach nur noch mit sich selbst, grüßte nicht einmal mehr. Diskutiert am Gruppentisch folgende Fragen und schreibt Eure Antworten auf: a. Weshalb verstehen die Leute den Mann nicht mehr? b. Weshalb verstehen wir uns denn sonst überhaupt? 2. Arbeit zu zweit: Hier findest Du einen Ausschnitt aus der Geschichte von Peter Bichsel: . Am Morgen blieb der alte Mann lange im Bild liegen, um neun läutete das Fotoalbum, der Mann stand auf und stellte sich auf den Schrank, damit er nicht an den Füßen fror, dann nahm er seine Kleider aus der Zeitung, zog sich an, schaute in den Stuhl an der Wand, setzte sich dann auf den Wecker an den Teppich, und blätterte den Spiegel durch, bis er den Tisch seiner Mutter fand. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Auftrag: Eine Person liest der anderen den Ausschnitt aus der Geschichte von Peter Bichsel vor. Die zweite Person schliesst dazu die Augen und stellt sich die Situation vor. Tauscht danach die Rollen. Name: 3. Diskutiert zu zweit folgende Fragen und schreibt Eure Antworten auf. Die Zeilennummern können Dir helfen, Textstellen zu bezeichnen. a. Welche Teile des Textes habt Ihr Euch beim Zuhören vorstellen können? b. Was hat Euch geholfen, diese Textteile zu verstehen? c. Welche Teile des Textes konntest Du Dir nicht vorstellen? Wieso? 4. Einzelarbeit Übersetze den Textausschnitt zeilenweise wieder in unsere „bekannte Sprache. [Wenn nötig, kannst Du den einen Textschlüssel dazu verlangen.] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kopiervorlage Textschlüssel zu Aufgabe 4 Peter Bichsel schreibt: Zu dem Bett sagte er Bild. Zu dem Tisch sagte er Teppich. Zu dem Stuhl sagte er Wecker. Zu der Zeitung sagte er Bett. Zu dem Spiegel sagte er Stuhl. Zu dem Wecker sagte er Fotoalbum. Zu dem Schrank sagte er Zeitung. Zu dem Teppich sagte er Schrank. Zu dem Bild sagte er Tisch. Und zu dem Fotoalbum sagte er Spiegel. Peter Bichsel schreibt: Zu dem Bett sagte er Bild. Zu dem Tisch sagte er Teppich. Zu dem Stuhl sagte er Wecker. Zu der Zeitung sagte er Bett. Zu dem Spiegel sagte er Stuhl. Zu dem Wecker sagte er Fotoalbum. Zu dem Schrank sagte er Zeitung. Zu dem Teppich sagte er Schrank. Zu dem Bild sagte er Tisch. Und zu dem Fotoalbum sagte er Spiegel. Peter Bichsel schreibt: Zu dem Bett sagte er Bild. Zu dem Tisch sagte er Teppich. Zu dem Stuhl sagte er Wecker. Zu der Zeitung sagte er Bett. Zu dem Spiegel sagte er Stuhl. Zu dem Wecker sagte er Fotoalbum. Zu dem Schrank sagte er Zeitung. Zu dem Teppich sagte er Schrank. Zu dem Bild sagte er Tisch. Und zu dem Fotoalbum sagte er Spiegel. Peter Bichsel schreibt: Zu dem Bett sagte er Bild. Zu dem Tisch sagte er Teppich. Zu dem Stuhl sagte er Wecker. Zu der Zeitung sagte er Bett. Zu dem Spiegel sagte er Stuhl. Zu dem Wecker sagte er Fotoalbum. Zu dem Schrank sagte er Zeitung. Zu dem Teppich sagte er Schrank. Zu dem Bild sagte er Tisch. Und zu dem Fotoalbum sagte er Spiegel. Peter Bichsel schreibt: Zu dem Bett sagte er Bild. Zu dem Tisch sagte er Teppich. Zu dem Stuhl sagte er Wecker. Zu der Zeitung sagte er Bett. Zu dem Spiegel sagte er Stuhl. Zu dem Wecker sagte er Fotoalbum. Zu dem Schrank sagte er Zeitung. Zu dem Teppich sagte er Schrank. Zu dem Bild sagte er Tisch. Und zu dem Fotoalbum sagte er Spiegel. Peter Bichsel schreibt: Zu dem Bett sagte er Bild. Zu dem Tisch sagte er Teppich. Zu dem Stuhl sagte er Wecker. Zu der Zeitung sagte er Bett. Zu dem Spiegel sagte er Stuhl. Zu dem Wecker sagte er Fotoalbum. Zu dem Schrank sagte er Zeitung. Zu dem Teppich sagte er Schrank. Zu dem Bild sagte er Tisch. Und zu dem Fotoalbum sagte er Spiegel.