Arbeitsblatt: Gegenüberstellung Kapitalismus - Kommunismus
Material-Details
Gegenüberstellung Kapitalismus - Kommunismus
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
92174
3017
81
06.01.2012
Autor/in
Mirjam Anrig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Begriffsklärung: Kommunismus – Kapitalismus Bereits 1917 übernahmen in Russland die Kommunisten die Macht. Auch in Deutschland gab es infolge der schweren wirtschaftlichen Krisen immer mehr Befürworter des Kommunismus. Der Begriff geht auf das lateinische Wort „communis zurück, was „gemeinsam bedeutet. Der Kommunismus hat eine bestimmte Vorstellung von einer idealen menschlichen Gesellschaft: Allen Menschen sollen gemeinsam die Produktionsmittel gehören, die für den Lebensunterhalt notwendig sind. Das sind zum Beispiel Geräte und Maschinen, das Land, auf dem angepflanzt wird, die Tiere, von denen die Menschen leben, die Häuser, in denen sie wohnen. Nach dieser Vorstellung, die es schon im Altertum gab, sollen alle Dinge, die gemeinsam hergestellt werden, auch gerecht verteilt werden. Gegenüberstellung Kapitalismus – Kommunismus Kapitalismus: Angebot und Nachfrage bestimmen den Kommunismus (auch Sozialismus): Markt Steuerung der Wirtschaft durch Plan des Staates Motivation: Gewinn Staat bestimmt, wer wann was produziert Soziale Klassen (arm – reich) Motivation: jeder soll gleich viel haben Recht auf Eigentum Klassenlose Gesellschaft (keine Gegensätze Viele Freiheitsrechte (Pressefreiheit, Meinungsfreiheit) „arm – reich Kein Privateigentum (allen gehört alles) Eingeschränkte Freiheitsrechte (keine Meinungsfreiheit, nur 1 Partei) 1. Welche Wirtschaftsform hat die Schweiz heute? 2. Welche Länder sind heute noch kommunistisch?