Arbeitsblatt: Sprichwörter/Redensarten-Werkstatt

Material-Details

Die Werkstatt ist inkl. Lösungen. Es empfiehlt sich bei der Arbeit mit dieser Werkstatt den entsprechenden Duden 11 Redewendungen zu kaufen. (1 Exemplar/2 SchülerInnen)
Deutsch
Anderes Thema
6. Schuljahr
29 Seiten

Statistik

92267
1415
49
08.01.2012

Autor/in

Robert Eberhard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verkehrte Welt P1 !Unerwartetes Ende des Ausdrucks Sprichwörter/Redensarten Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P1, Fülli Auftrag: Die 20 Redensarten/Sprichwörter des Arbeitsblattes AB P1 kennst du bereits von der Einführungsstunde. Kannst du sie richtig verbinden? Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Verkehrte Welt Lösungen 1 Ein voller Bauch studiert nicht gern. Kinder und Narren sagen die Wahrheit. Allzuviel ist ungesund. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Ein Unglück kommt selten allein. In der Not frisst der Teufel Fliegen. Viele Köche verderben den Brei. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wer nicht hören will, muss fühlen. Scherben bringen Glück. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. In der Kürze liegt die Würze. Morgenstund hat Gold im Mund. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Geduld bringt Rosen. Hunger ist der beste Koch. Wer sagt, muss auch sagen. Sprichwörter/Redensarten Verkehrte Welt AB P1 Sprichwörter/Redensarten 1. Ein voller Bauch fällt nicht weit vom Stamm. 2. Kinder und Narren verderben den Brei. 3. Allzuviel ist fällt selbst hinein. 4. Der Apfel Gold, was glänzt. 5. Eine Schwalbe muss fühlen. 6. Reden ist Silber, kommt selten allein. 7. Ein Unglück muss auch sagen. 8. In der Not bringt Rosen. 9. Viele Köche sagen die Wahrheit. 10. Es ist nicht alles ist der beste Koch. 11. Wer nicht hören will, lacht am besten. 12. Scherben bringen ungesund. 13. Wer die Wahl hat, liegt die Würze. 14. Wer zuletzt lacht, macht noch keinen Sommer. 15. In der Kürze frisst der Teufel Fliegen. 16. Morgenstund studiert nicht gern. 17. Wer andern eine Grube gräbt, hat die Qual. 18. Geduld Schweigen ist Gold. 19. Hunger Glück. 20. Wer sagt, hat Gold im Mund. Erklären 1 P2 Sprichwörter/Redensarten Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: gelöstes Arbeitsblatt AB P1, Sprachheft, Schreibzeug, ev. Lexika Auftrag: Erkläre 10 der 20 Sprichwörter/Redensarten. Schreibe deine Erklärung mit der entsprechenden Nummer des AB P1 in dein Sprachheft. Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Erklären 1 Lösungen 2 Sprichwörter/Redensarten 1. Nach dem Essen ist man zu müde, um zu arbeiten oder zu denken. 2. Kinder und dumme Menschen sagen geradeheraus, ohne Rücksicht auf die üblichen Anstands regeln, was sie denken. (Narren durften früher dem König die Wahrheit ins Gesicht sagen) 3. Man soll nichts übertreiben. 4. Wenn ein Kind im Aussehen oder Verhalten einem Elternteil sehr ähnlich ist. 5. Nicht anhand eines einzigen Anzeichens oder einer einmaligen Erscheinung voreilig handeln. 6. Manchmal ist es besser ( ein Zeichen von Reife/Weisheit), nichts zu sagen. 7. Wenn etwas Unangenehmes geschieht, folgen oft noch weitere Unannehmlichkeiten. 8. Wenn einem nichts anderes übrigbleibt, muss man auch mit wenig auskommen. 9. Wenn bei einer Sache zu viele mitreden, kommt nichts Gutes dabei heraus. 10. Sich nicht nur durch Äusserlichkeiten beeinflussen lassen. Der äussere Schein ist oft trügerisch. 11. Wer ungehorsam ist, wird bestraft ( bekommt Prügel). 12. Das ist ein Wort der Aufmunterung, wenn man aus Versehen einen Gegenstand zerbrochen hat. 13. Es ist oft nicht leicht, sich für eine von mehreren Möglichkeiten zu entscheiden. 14. Erst ganz am Schluss zeigt sich, wer wirklich den Vorteil hat. 15. Eine knappe Darstellung oder Erklärung ist besser als eine ausführliche, langatmige. 16. Am Morgen lässt es sich gut arbeiten. Wer früh aufsteht, hat etwas vom Tag. Ursprüngliche Bedeutung: Die Sonne (als Person) hat ein rotes Gesicht am frühen Morgen). 17. („Grube bedeutete früher „Grab) Wer anderen zu schaden versucht, schadet sich dadurch oft nur selbst. 18. Geduld führt zum Erfolg. 19. Wer richtig Hunger hat, dem schmeckt das Essen. 20. Wer etwas beginnt, muss es auch fortsetzen (und auch unangenehme Folgen auf sich nehmen). unbeschriebenes Blatt 1 P3 Sprichwörter/Redensarten Form: Einzelarbeit Material: Spracheft, Schreibzeug Auftrag: Schreibe Sprichwörter und Redensarten auf, die dir in den Sinn kommen. Fremdsprachige Kinder schreiben Sprichwörter und Redensarten in ihrer Muttersprache auf und versuchen sie, wenn möglich zu übersetzten. Aus der Überschrift dieses Auftrags kann man folgende Redensart bilden: „Sie ist ein unbeschriebenes Blatt. Erkläre diese Redensart. Korrigiere sie nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. unbeschriebenes Blatt 1 Sprichwörter/Redensarten Lösungen 3 Ich kenne jemanden noch nicht oder nur sehr oberflächlich. Ich kann daher nichts über sie sagen. Sprichwörter/Redensarten unbeschriebenes Blatt 2 P4 Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Sprachheft, Schreibzeug, Lexika Auftrag: Schreibe die Redensarten des Arbeitsblattes AB P4 ab und erkläre sie. Korrigiere sie nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Sprichwörter/Redensarten unbeschriebenes Blatt 2 Lösungen 4 1. ohne Angst etwas sagen; jemandem die Meinung sagen 2. Etwas hat sich zum Guten oder zum Schlechten geändert. 3. nicht mehr unschuldig, unvoreingenommen sein, d.h. nicht mehr ohne Vorwissen sein 4. Das hat nichts mit dieser Angelegenheit zu tun. Das ist eine andere Frage. 5. Gute Spielkarten haben; mit den Spielkarten zufrieden sein 6. Er ist ein schwatzhafter Kerl. unbeschriebenes Blatt Sprichwörter/Redensarten AB P4 2 1. kein Blatt vor den Mund nehmen 2. Das Blatt hat sich gewendet. 3. kein unbeschriebenes Blatt mehr sein 4. Das steht auf einem anderen Blatt 5. Ein gutes Blatt haben 6. Der ist das reinste Nachrichtenblättchen (Tagblatt). Körperteile 1 zählt als 2 Aufträge! 5 Sprichwörter/Redensarten Form: Partnerarbeit/Gruppenarbeit (max. 4 SchülerInnen) Material: Arbeitsblatt AB P5, Schreibzeug, ev. Lexika Auftrag: Jede/r liest zuerst das Arbeitsblatt AB P5 still für sich durch. Kennt ihr alle Körperteile, die in den Redensarten vorkommen? Fragt, wenn ihr nicht sicher seid. Erklärt euch nachher gegenseitig die Bedeutungen der Redewendungen. Jede/r SchülerIn wählt sich 15 Redewendungen aus und verwendet sie (mündlich) in einem Satz. Schreibe 10 Redewendungen ab und erkläre sie. Die Sätze gibst du mir nachher ab. Körperteile 1 zählt als 2 Aufträge! Lösungen 5 keine Lösungen Sprichwörter/Redensarten Körperteile 1 zählt als 2 Aufträge! AB P5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. Die Gelegenheit beim Schopf fassen kein gutes Haar an jemandem lassen jemandem den Kopf waschen jemandem die Stirn bieten sich das Hirn zermartern mit keiner Wimper zucken ein Auge zudrücken etwas wie seinen Augapfel hüten sich etwas hinter die Ohren schreiben jemanden an der Nase herumführen nicht auf den Mund gefallen sein ein langes Gesicht machen das Maul aufreissen jemandem auf den Zahn fühlen mit gespaltener Zunge reden etwas in den falschen Hals bekommen den Kropf leeren sich in die Brust werfen bei jemandem alle Rippen zählen können ein Herz und eine Seele sein ein Loch im Bauch haben etwas auf dem Magen liegen haben frisch von der Leber weg sprechen das geht an die Nieren nass sein bis auf die Knochen aus der Haut fahren den Hals aus der Schlinge ziehen jemandem an die Gurgel springen mit den Achseln zucken jemandem die kalte Schulter zeigen jemanden aufs Kreuz legen jemanden auf den Arm nehmen seine Ellenbogen zu gebrauchen wissen für jemanden die Hand ins Feuer legen etwas auf eigene Faust tun jemanden um den Finger wickeln jemandem den Daumen drücken sich etwas unter den Nagel reissen jemanden in den Rücken fallen jemandem in den Arsch kriechen sich kein Bein ausreissen auf grossem Fuss leben Sprichwörter/Redensarten Körperteile 2 P6 Sprichwörter/Redensarten Form: Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P5, Schreibzeug, ev. Lexika Auftrag: Führe mit dem/r PartnerIn ein Streitgespräch, in dem ihr die Redensarten des Arbeitsblattes AB P5 in Sätzen verwendet. Notiert das Streitgespräch in eurem Sprachheft. Spielt es, nachdem ich es korrigiert habe, der Klasse vor. Beispiel: A: Ich will die Gelegenheit beim Schopf fassen und dir einmal sagen, was mich an dir stört. B: Dagegen habe ich nichts, hoffe aber, dass du nicht darauf ausgehst, kein gutes Haar mehr an mir zu lassen. A: Keine Angst! Es gibt Leute, denen ich viel eher einmal den Kopf waschen müsste! B: Körperteile 2 Lösungen 6 keine Lösungen Sprichwörter/Redensarten Sprichwörter/Redensarten Bedeutungen suchen P7 Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P7, Schreibzeug, Info: Jedem der nummerierten Sprichwörter des Arbeitsblattes AB P7 sind vier andere (a, b, c, d) zugeordnet, von denen jeweils zwei inhaltlich dasselbe bedeuten. Auftrag: Kreuze auf dem Arbeitsblatt AB P7 die deiner Meinung nach richtigen Aussagen an. Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Sprichwörter/Redensarten 1. b d 2. a c 3. c d 4. a d 5. b c 6. a d 7. b c Bedeutungen suchen Lösungen 7 Sprichwörter/Redensarten Bedeutungen suchen AB 7 1. a. b. c. d. Morgenstund hat Gold im Mund Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Wer schläft, fängt keine Fische. Heute ist die beste Zeit. Ein guter Tag fängt morgens an. 2. a. b. c. d. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Wer nach fremder Wolle ausgeht, kommt oft selbst geschoren nach Hause. Wer aus Furcht davonläuft, der fällt in die Grube. So, wie du deinem Gast einschenkst, musst du selber trinken. Wer neidet, der leidet. 3. a. b. c. d. Nicht alle sind Heilige, die zur Kirche gehen. Alle haben Mängel und Fehler. Für jede Dummheit findet sich einer, der sie macht. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Es sind nicht alles Freunde, die dir zulachen. 4. a. b. c. d. Jung gewohnt, alt getan. Wer in der Jugend Vogelnester zerstört, zündet im Alter Städte an. Die Jugend ist die Tugend. Zu jung ist ein Fehler, der sich täglich bessert. Der Jugend Fleiss ist des Alters Preis. 5. Wohltun trägt Zinsen a. Wie du mir, so ich dir. b. Wer Rahm schätzt, darf die Kuh nicht zu füttern vergessen. c. Wer dem andern hilft in der Not, dem hilft, wenn es ihm schlecht geht, der liebe Gott. d. Versprochene Beeren füllen die Körbe nicht. 6. a. b. c. d. Durch Schaden wird man klug. Nur einmal geht der Fuchs in die Falle. Wer nicht hören will, muss fühlen. Wer sucht, der findet. Es ist selten ein Schaden ohne Nutzen dabei. 7. a. b. c. d. Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaumen Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Einer macht der Schaden und der andere muss es ausbaden. Der eine ass die Feigen, und der andere bezahlt sie. Man kann nicht zwei Herren dienen. In der Kürze liegt die Sprichw./Redensarten zählt als 2 Aufträge! 8 Würze 1 Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P8, Schreibzeug, Heft, ev. Lexika Info: Auf dem Arbeitsblatt AB P8 sind je 25 Sprichwörter und Redensarten auf zwei Nomen reduziert worden. Auftrag: Schreibe die Sprichwörter und Redensarten vollständig in dein Heft. Beispiel: AB P8: Ratten Schiff im Heft: Die Ratten verlassen das sinkende Schiff. Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. (Es hat zwei Lösungsblätter! Lsg. 8 und Lösungen 8/9) Würze 1 Sprichwörter: 1. 3. 5. 7. 9. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 25. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Kommt Zeit, kommt Rat. Hunger ist der beste Koch. Steter Tropfen höhlt den Stein. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Schuster bleib bei deinen Leisten. In der Kürze liegt die Würze. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Übung macht den Meister. Die Katze kann das Mausen nicht lassen. In der Not frisst der Teufel Fliegen. Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Redensarten: 1. 3. 5. 7. 9. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 25. das Herz auf dem rechten Fleck haben das fünfte Rad am Wagen sein gute Miene zum bösen Spiel machen Hahn im Korb sein kein Blatt vor den Mund nehmen von der Hand in den Mund leben ein Wolf im Schafspelz sein das Kind mit dem Bad ausschütten Öl ins Feuer giessen jemandem Sand in die Augen streuen das Zünglein an der Waage spielen jemandem den Wind aus den Segeln nehmen jemandem einen Floh ins Ohr setzen In der Kürze liegt die Spr./Redens. zählt als 2 Aufträge! Lsg. 8 2. 4. 6. 8. 10. 12. 14. 16. 18. 20. 22. 24. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wo kein Kläger, da kein Richter. Keine Regel ohne Ausnahme. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Jeder ist seines Glückes Schmied. Viele Köche verderben den Brei. Alter schützt vor Torheit nicht. Ohne Fleiss kein Preis. Bei Nacht sind alle Katzen grau. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach. 2. 4. 6. 8. 10. 12. 14. 16. 18. 20. 22. 24. aus einer Mücke einen Elefanten machen mehr Glück als Verstand haben mit der Tür ins Haus fallen ein Dorn im Auge sein Haare auf den Zähnen haben Perlen vor die Säue werfen den Gegner übers Ohr hauen den Mantel nach dem Wind hängen die Katze aus dem Sack lassen den Teufel an die Wand malen weder Fisch noch Vogel den Kopf in den Sand stecken In der Kürze liegt die Würze 1 Spr./R. zählt als 2 Aufträge! Sprichwörter: 1. 3. 5. 7. 9. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 25. Arbeit Vergnügen Zeit Rat Hunger Koch Tropfen Stein Wahl Qual Schuster Leisten Kürze Würze Hänschen Hans Axt Zimmermann Übung Meister Katze Mausen Not Teufel Gaul Maul 2. 4. 6. 8. 10. 12. 14. 16. 18. 20. 22. 24. Meister Himmel Kläger Richter Regel Ausnahme Tag Abend Apfel Stamm Glück Schmied Köche Brei Alter Torheit Fleiss Preis Nacht Katzen Reden Schweigen Spatz Taube 2. 4. 6. 8. 10. 12. 14. 16. 18. 20. 22. 24. Mücke Elefant Glück Verstand Tür Haus Dorn Auge Haare Zähne Perlen Säue Gegner Ohr Mantel Wind Katze Sack Teufel Wand Fisch Vogel Kopf Sand Redensarten: 1. 3. 5. 7. 9. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 25. Herz Fleck Rad Wagen Miene Spiel Hahn Korb Blatt Mund Hand Mund Wolf Schafspelz Kind Bad Öl Feuer Sand Augen Zünglein Waage Wind Segel Floh Ohr AB 8 In der Kürze liegt die Würze 2 Sprichwörter/Redensarten P9 Form: Einzelarbeit Material: Arbeitsblatt AB P8, Schreibzeug, Heft Info: Du musst zuerst den Auftrag P8 bearbeiten! Auftrag: Schreibe die Sprichwörter und die Redensarten des AB P8 in dein Heft, die in deiner Familie oder in deinem Bekanntenkreis noch gebräuchlich sind. Überlege dir, welche Sprichwörter und Redensarten du überhaupt nicht verstehst. Schreibe die richtige Erklärungen mit der entsprechenden Nummer des AB P8 in dein Heft (maximal je 10 Sprichwörter und Redensarten). Nimm eines der Lexika zu Hilfe oder frage eine/n MitschülerIn oder mich. Beispiel: Redensarten: 2 etwas extrem übertreiben In der Kürze liegt die Sprichw./Redensa. LösungenP 8/9 Würze 2 Sprichwörter: 1. ohne besondere Bedeutung 3. Mit etwas Geduld findet sich ein Ausweg. Man muss erst lernen und üben, bevor man etwas gut kann. Wenn ein Unrecht nicht angezeigt wird, kann es auch nicht 5. Eine Ausnahme, die der Regel widerspricht, hebt diese nicht 7. 9. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 25. 2. 4. bestraft werden. Wer Hunger hat, dem schmeckt das Essen. 6. auf. Geduld und Hartnäckigkeit beseitigen auch 8. unüberwindlich scheinende Hindernisse. Es ist oft nicht leicht, sich für eine von mehreren 10. Möglichkeiten zu entscheiden. Tu nichts/rede nicht über etwas, wovon du nichts 12. verstehst. Eine knappe Erklärung ist besser als eine ausführ 14. liche, langatmige. Was man in der Jugend nicht lernen will oder kann, 16. Wer selbst mit Handwerkszeug umgehen kann, muss 18. die Dienste des Fachmanns nicht in Anspruch nehmen Durch fleissiges Üben lernt man etwas beherrschen. 20. Wer einmal gestohlen o.ä. hat, wird es immer 22. wieder versuchen. Wenn einem nichts anderes übrigbleibt, muss man 24. auch mit wenig auskommen. An einem Geschenk soll man nicht herumkritisieren. Redensarten: 1. ein prima Kerl sein 3. in einer Gruppe überflüssig, nur geduldet sein 5. etwas wohl oder übel hinnehmen, sich den Ärger nicht anmerken lassen 7. Hauptperson, Mittelpunkt sein (eigentlich: als einziger Mann in einem Kreis von Frauen) 9. offen seine Meinung sagen 11. die Einnahmen sofort für Lebensbedürfnisse wieder ausgeben 13. ein Mensch mit üblen Absichten, der sich aber äusserlich sanft und friedlich gibt 15. mit dem Schlechten auch das Gute verwerfen 17. einen Streit noch verstärken 19. 21. 23. 25. Vom anfänglichen Erfolg soll man sich nicht in Sicherheit wiegen lassen. Wenn ein Kind im Aussehen und Verhalten einem Elternteil sehr ähnlich ist. Jeder muss die Chancen nutzen, die ihm das Leben bietet. Jeder ist für sein Weiterkommen selber verantwortlich. Wenn bei einer Sache zu viele mitreden, kommt nichts Gutes dabei heraus. Auch ältere Menschen können sich, töricht (blöd) benehmen. Wenn man etwas erreichen will, muss man sich darum bemühen. In der Nacht kann man nur schwer jemanden erkennen. Manchmal ist es besser ( ein Zeichen von Reife/Weisheit), nichts zu sagen. Etwas, das einem sicher ist, ist besser als etwas, was man lieber hätte, das aber unerreichbar ist. 2. etwas unnötig aufbauschen, weit übertreiben 4. unwahrscheinliches Glück haben, ein Glückspilz sein. 6. ein Anliegen unvermittelt vorbringen 8. jemanden stören und ihm deshalb verhasst sein 10. bissig und bösartig sein; schroff und rechthaberisch sein 12. etwas Wertvolles jemandem anbieten, der kein Verständnis dafür hat (es nicht zu würdigen weiss) 14. jemanden betrügen 16. sich stets der herrschenden Meinung anpassen 18. seine wahre Absicht zu erkennen geben; ein Geheimnis preisgeben jemanden täuschen 20. Unheil heraufbeschwören; von etwas reden, was man weit weg wünscht den Ausschlag geben 22. nichts Halbes und nichts Ganzes sein; weder richtig dies, noch richtig das einem Gegner den Grund für sein Vorgehen oder 24. den Kopf in den Sand stecken die Voraussetzungen für seine Argumente nehmen in jemandem einen unerfüllbaren Wunsch wecken In der Kürze liegt die Sprichwörter/Redensarten 10 Würze 3 Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P10, Schreibzeug, Heft, ev. Lexika Info: Zwei der Bilder aus alter Zeit des Arbeitsblattes AB P10 passen zu Redensarten, eines stellt ein Sprichwort bildlich dar. Auftrag: Schneide (von unten her!!) die nächsten drei Bilder vom AB P10 ab. Überlege dir, welche Redensart oder welches Sprichwort zum jeweiligen Bild passt. Klebe das Bild in dein Sprachheft und schreibe den entsprechenden Satz dazu auf. Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Würze 3 Bild mit dem Pferd und dem Mann Sprichwort: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul In der Kürze liegt die Sprichw./Redensa. Lösungen 10 Bild mit Der Frau und dem Kind Redensart: das Kind mit dem Bade ausschütten Bild mit den beiden Männer, einer hält einen Sack in der Hand Redensart: die Katze im Sack kaufen die Würze 3 In der Kürze liegt Sprichwörter/Redensarten AB 10 In der Kürze liegt die Würze 4 Sprichwörter/Redensarten 11 Form: Einzelarbeit Material: Zeitungen, Illustrierte Info: In Zeitungen und Zeitschriften findet man immer wieder Darstellungen von Sprichwörtern und Redensarten. Besonders sind es Karikaturisten und Werbefachleute, die Sprichwörter und Redensarten zur pointierten Gestaltung verwenden. Auftrag: Suche solche Beispiele in Zeitungen und Illustrierten (z.B. Nebelspalter, Spiegel und bringe sie mit in die Schule. In der Kürze liegt die Würze 4 Sprichw./Redensa. Lösungen 11 keine Lösungen In der Kürze liegt die Würze 5 Sprichwörter/Redensarten 12 Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P8, Schreibzeug, Heft Info: Auf dem Arbeitsblatt AB P8 findest du alles nur Nomen. Auftrag: Leite entweder von den Nomen der Sprichwörter oder von den Nomen der Redensarten die entsprechenden Adjektive ab. Schreibe das Nomen und das abgeleitete Adjektiv in dein Heft. Beispiel: das Haus häuslich Du findest nicht immer ein entsprechendes Adjektiv Beispiel: die Mücke ? Du darfst auch mehrere Adjektive aufschreiben. Diesen Auftrag kannst du mir zur Korrektur abgeben. Würze 5 keine Lösung In der Kürze liegt die Sprichw./Redensa. Lösungen 12 Sprichwörter einmal Sprichwörter/Redensarten 13 anders Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P13, Schreibzeug, Heft Auftrag: Lies zuerst das Arbeitsblatt AB P13 durch. Diese Sprichwörter sind alle mehr oder weniger witzig verändert worden. Du musst sie nun im richtigen Wortlaut aufschreiben. Achte dabei auf die Kommasetzung. Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. anders 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Sprichwörter einmal Sprichw./Redensarten Lösungen 13 Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Scherben bringen Glück. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Zu viele Köche verderben den Brei. Wer nicht hören will, muss fühlen. Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Morgenstund hat Gold im Mund. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss. Ein blindes Huhn findet auch einmal ein Korn. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. In der Not frisst der Teufel Fliegen. Wer sagt, muss auch sagen. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Die Katze lässt das Mausen nicht. Steter Tropfen höhlt den Stein. Wer die Wahl hat, hat die Qual. anders Sprichwörter einmal Sprichwörter/Redensarten AB 13 1. Wer zuerst kommt, hat sich vorgedrängt. 2. Scherben bringen Arbeit. 3. Wer andern eine Grube gräbt, ist ein Bauarbeiter. 4. Lieber den Spatz in der Hand als gar kein Fleisch. 5. Zu viele Köche sitzen herum. 6. Wer nicht hören will, hat Gründe. 7. Wenn zwei sich streiten, muss es der Dritte büssen. 8. Morgenstund hat Geruch im Mund. 9. Wer zuletzt lacht, ist gemein. 10. Was ich nicht weiss, hat mir niemand gesagt. 11. Ein blindes Huhn kann auch Eier legen. 12. Es ist noch kein Meister ohne Lehrling gewesen. 13. In der Not fliegt der Teufel mit dem Flugzeug. 14. Wer sagt, muss noch viel lernen. 15. Der Apfel fällt vom Baum herunter. 16. Die Axt im Haus kann gefährlich sein. 17. Was Hänschen nicht lernt, interessiert ihn nicht. 18. Die Katze lässt die Mäuse sausen. 19. Steter Tropfen gibt nasse Haare. 20. Wer die Wahl hat, ist früh genug aufgestanden. Körperteile 3 14 Sprichwörter/Redensarten Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P14, Schreibzeug Auftrag: Lies zuerst das Arbeitsblatt AB P14 durch. Sicher hast du gemerkt, dass die Wörter in der rechten Spalte des AB P14 zu einer der Redensarten in der linken Spalte passen. Setze in jedem der vier Abschnitte die Nummer der Redensart in den entsprechenden Kreis in der rechten Spalte. Beispiel: 1. Jemandem jeden Wunsch von den 2. Jemandem Sand in die ablesen. erkennen 1 verwöhnen streuen. Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Körperteile 3 Lösungen 14 Sprichwörter/Redensarten Auge: 1. verwöhnen 2. täuschen 5. nicht zusammenpassen 3. auffallen 4. erkennen Ohr: 1. gut zuhören 2. schlafen legen 5. sehr beschäftigt sein 3. überrascht sein 4. ohrfeigen Nase: 1. neugierig sein 5. verspotten 2. vorwerfen 3. wortkarg sein 4. viel erleben Mund: 1. übertreiben 5. Appetit haben 2. schlagfertig sein 3. offen sprechen 4. schweigen Körperteile 3 AB 14 Sprichwörter/Redensarten Auge: 1. Jemandem jeden Wunsch von den ablesen. 2. Jemandem Sand in die streuen. 3. Jemandem sticht etwas ins . 4. Jemandem gehen die auf. 5. Etwas passt wie die Faust aufs . nicht zusammenpassen erkennen verwöhnen täuschen auffallen Ohr: 1. Die spitzen. 2. Sich aufs hauen. 3. Seinen nicht trauen 4. Eins hinter die geben. 5. Viel um die haben. sehr beschäftigt sein überrascht sein ohrfeigen gut zuhören schlafen legen Nase: 1. Seine in alles stecken. 2. Jemandem etwas unter die reiben. 3. Sich die Würmer aus der ziehen lassen. 4. Sich den Wind um die wehen lassen 5. Jemandem eine lange machen. verspotten neugierig sein vorwerfen wortkarg sein viel erleben Mund: 1. Denvoll nehmen. 2. Nicht auf dengefallen sein. 3. Kein Blatt vor dennehmen. 4. Dennicht aufmachen. 5. Jemandem läuft das Wasser imzusammen. schweigen Appetit haben übertreiben schlagfertig sein offen sprechen Gezeichnete Redensarten 1 Sprichwörter/Redensarten Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P15, Schreibzeug, ev. Lexika Info: Jede Zeichnung stellt eine Redensart dar. Auftrag: Schreibe bei hin, um welche Redensart es sich handelt. 15 Bei schreibst du, was die Redensart bedeutet. Beispiel: 1. a. b. jemanden auf den Arm nehmen jemanden verspotten; sich über jemanden lustig machen; jemanden hereinlegen Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen Redensarten 1 Gezeichnete Sprichw./Redensa. Lösungen 15 1. jemanden auf den Arm nehmen jemanden verspotten; sich über jemanden lustig machen; jemanden hereinlegen 2. nicht alle Tassen im Schrank haben nicht richtig bei Verstand sein 3. sich etwas hinter die Ohren schreiben sich etwas gut merken 4. Krokodilstränen weinen heuchlerisch (unecht) weinen 5. die Flinte ins Korn werfen aufgeben; den Mut verlieren 6. jemandem einen Bären aufbinden jemandem etwas Unwahres erzählen, dass er es auch glaubt. 7. rutsch mir den Buckel herunter lass mich in Ruhe 8. jemandem platzt der Kragen wütend werden; die Geduld verlieren Gezeichnete Redensarten 1 Sprichwörter/Redensarten AB 15 1 . . . . 2 . . . . 3 . . . . 4 . . . Redensarten 1 Gezeichnete Sprichwörter/Redensarten AB 15 . 5 . . . . 6 . . . . 7 . . . . 8 . . Gezeichnete . Redensarten 2 Sprichwörter/Redensarten . Einzelarbeit/Partnerarbeit Form: Material: Arbeitsblatt AB P16, Schreibzeug, ev. Lexika Info: Jede Zeichnung stellt eine Redensart dar. Auftrag: Schreibe bei hin, um welche Redensart es sich handelt. 16 Bei schreibst du, was die Redensart bedeutet. Beispiel: 1. a. b. jemanden auf den Arm nehmen jemanden verspotten; sich über jemanden lustig machen; jemanden hereinlegen Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Redensarten 2 Gezeichnete Sprichw./Redensa. Lösungen 16 9. nach seiner Pfeife tanzen ohne Widerstand das tun, was der andere verlangt 10. den Kopf verlieren unüberlegt (kopflos) handeln 11. auf den Busch klopfen etwas zu erfahren versuchen (jemanden aushorchen) 12. den Teufel an die Wand malen Unheil heraufbeschwören; etwas schlimmer darstellen, als es wirklich ist 13. den Kopf in den Sand stecken eine Gefahr nicht sehen wollen 14. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen einen doppelten Zweck auf einmal erreichen 15. die Katze aus dem Sack lassen ein Geheimnis lüften; eine Absicht preisgeben 16. das Kriegsbeil begraben einen Streit beenden; Frieden schliessen Gezeichnete Redensarten 2 Sprichwörter/Redensarten AB 16 9 . . . . 10 . . . . 11 . . . . 12 . . . Redensarten 2 Gezeichnete Sprichwörter/Redensarten . AB 16 13 . . . . 14 . . . . 15 . . . . 16 . . . Redensarten 3 Gezeichnete Sprichwörter/Redensarten . Einzelarbeit/Partnerarbeit Form: Material: Arbeitsblatt AB P17, Schreibzeug, ev. Lexika Info: Jede Zeichnung stellt eine Redensart dar. Auftrag: Schreibe bei hin, um welche Redensart es sich handelt. 17 Bei schreibst du, was die Redensart bedeutet. Beispiel: 1. a. b. jemanden auf den Arm nehmen jemanden verspotten; sich über jemanden lustig machen; jemanden hereinlegen Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Redensarten 3 Gezeichnete Sprichw./Redensa. Lösungen 17 17. jemandem Honig ums Maul schmieren jemandem schmeicheln 18. sich zwischen zwei Stühle setzen zwei Dinge wollen und keines erhalten; es sich mit beiden (streitenden) Parteien verscherzen 19. jemandem auf den Schlips treten jemanden beleidigen 20. in der Tinte sitzen in einer misslichen (unangenehmen) Lage sein 21. das Gras wachsen hören schon aus den kleinsten Veränderungen etwas für die Zukunft erkennen wollen; Dinge zu wissen vorgeben, die man gar nicht weiss 22. mit dem Kopf durch die Wand wollen Unmögliches erzwingen wollen 23. lange Finger machen etwas stehlen 24. jemanden an der Nase herumführen jemanden bewusst irreführen, betrügen, hintergehen Gezeichnete Redensarten 3 Sprichwörter/Redensarten AB 17 17 . . . . 18 . . . . 19 . . . . 20 . . . Redensarten 3 Gezeichnete Sprichwörter/Redensarten AB 17 . 21 . . . . 22 . . . . 23 . . . . 24 . . . Gezeichnete Redensarten 4 Sprichwörter/Redensarten 18 . Einzelarbeit Form: Material: Arbeitsblatt AB P18, Schreibzeug Info: Du musst zuerst die Aufträge 15 17 lösen. Auftrag: Zeichne selber ein Sprichwort oder eine Redensart. Gib es jemandem zum Lösen. Gezeichnete Redensarten 4 keine Lösungen Sprichw./Redensa. Lösungen 18 Gezeichnete Redensarten 4 Sprichwörter/Redensarten a. Du hast folgendes Sprichwort/Redensart gezeichnet: b. Das Sprichwort/die Redensart bedeutet: AB 18 Eine AesopFabel 19 Sprichwörter/Redensarten Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P19, Schreibzeug, Heft Auftrag: Lies zuerst die Fabel des Arbeitsblattes AB P19 still für dich durch. Der Titel der Fabel ist ein Sprichwort. Findest du es? Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Schreibe mit dem richtigen Titel eine kurze Zusammenfassung der Fabel (maximal 1 A5Seite). Versuche in deinen Worten, das wichtigste der Fabel herauszuschälen und aufzuschreiben. Gib mir deine Zusammenfassung zur Korrektur ab. Eine AesopFabel Lösungen 19 Wie du mir, so ich dir. oder Wer zuletzt lacht, lacht am besten. oder auch Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Sprichw./Redensarten Sprichwörter/Redensarten Eine AesopFabel AB 19 Titel: Einst lud der Fuchs den Kranich zum Mahle. Als dieser erschien, setzte er ihm in einer flachen Schüssel einen fettigen, öligen Brei vor und lud ihn ein, es sich gut schmecken zu lassen. Allein der Brei rann dem Kranich aus seinem spitzen Schnabel wieder auf die Schüssel, bevor er ihn herunterschlucken konnte. So kam er nicht nur um seine Mahlzeit, sondern machte sich auch noch lächerlich. Aber er zahlte es dem Fuchs heim, indem er auch ihn eines Tages bei sich zu Gaste lud und ihm dann eine hohe Flasche mit einem langen, engen Hals vorsetzte, auf deren Grund die verlockendsten Speisen lagen. Vergnügt steckte er selber seinen dünnen Schnabel durch den Flaschenhals und liess es sich munden, während diesmal der Fuchs das Nachsehen hatte und hungrig nach Hause gehen musste. Die beiden Streithähne Sprichwörter/Redensarten 20 1 Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P20, Schreibzeug Auftrag: Lies zuerst die Geschichte des Arbeitsblattes AB P20 still für dich durch. In der Geschichte findest du 24 Redensarten (Der Titel ist die erste!). Unterstreiche sie! Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Sprichw./Redensarten Die beiden Streithähne 1 Lösungen 20 Das Salomonische Urteil Der Amtsdiener führte ein ländliches Ehepaar, das wie Hund und Katze miteinander lebte, in den Gerichtssaal. Der Richter hatte da eine harte Nuss zu knacken, denn er war lange Zeit nicht im Bilde, auf welcher Seite die Schuld lag. Beide Ehepartner nahmen nämlich den Mund etwas voll und liessen kein gutes Haar aneinander. Vor allem die Frau schien mit allen Wassern gewaschen zu sein. Das dicke Ende kommt nach. Neulich hatte die Frau dem Mann eine Schüssel voll Mehlsuppe an den Kopf geworfen. Der arme Kerl stand nun mit verbrühtem Schädel da und raufte sich die Haare. Die Frau warf aber die Flinte nicht so schnell ins Korn und entgegnete: „Mein Mann will mir etwas in die Schuhe schieben, wofür er selber die Schuld trägt. Er hat nämlich in seiner tollen Wut die Suppenschüssel für seine Pelzkappe gehalten und sie sich über den Kopf stülpen wollen! Ob so viel Verlogenheit gab der Mann klein bei und liess den Kopf hängen. Der Richter liess jetzt die Frau hinausführen und wandte sich dem Manne zu: „Ich habe die Nase voll von diesen Streitereien. Armer Hans Jakob, du musst einen breiten Rücken haben. Wir werden nun aber den Spiess einmal umdrehen. Dein Weib wird ihren nächsten Sonntag im Drillhäuschen am Markt verbringen. Du selber sollst sie vor der ganzen Gemeinde herumdrehen, bis dein Herz genug hat und sie gezähmt ist. Dieser Richterspruch aber kam für Hans Jakob wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Er bat den Richter sofort, von dieser harten Strafe abzusehen. Auch wenn bei seiner Frau Hopfen und Malz verloren sei, so sagte er, sei sie doch immerhin seine Angetraute, und es gezieme ihm nicht, sie in solcher Art der öffentlichen Schande preiszugeben. Jetzt liess der Richter den Mann hinausgehen und die Frau wieder eintreten. „Euerm Mann steckt das Wasser bis zum Halse. Er hat sich selbst den Kopf verbrüht, um Euch etwas in die Schuhe schieben zu können. Seine ausgesuchte Bosheit verdient die gehörige Strafe, die lhr selbst vollziehen sollt! Wir wollen den Kerl am Sonntag in das Drillhäuschen setzen, und Ihr mögt ihn so lange drillen, als Euer Herz verlangt! Die Frau geriet ob diesem Richterspruch ausser Rand und Band vor Freude und schwor, sie wolle die Drille so gut drehen, bis ihrem Mann sterbensübel wäre! Die Frau hatte aber die Rechnung ohne den Wirt gemacht. „Ihr seid keinen Schuss Pulver wert!, sagte der Richter jetzt in strengem Ton und liess das Weib für drei Tage hinter Schloss und Riegel setzen. Nach Gottfried Keller Sprichwörter/Redensarten Die beiden Streithähne 1 20 Das Salomonische Urteil Der Amtsdiener führte ein ländliches Ehepaar, das wie Hund und Katze miteinander lebte, in den Gerichtssaal. Der Richter hatte da eine harte Nuss zu knacken, denn er war lange Zeit nicht im Bilde, auf welcher Seite die Schuld lag. Beide Ehepartner nahmen nämlich den Mund etwas voll und liessen kein gutes Haar aneinander. Vor allem die Frau schien mit allen Wassern gewaschen zu sein. Das dicke Ende kommt nach. Neulich hatte die Frau dem Mann eine Schüssel voll Mehlsuppe an den Kopf geworfen. Der arme Kerl stand nun mit verbrühtem Schädel da und raufte sich die Haare. Die Frau warf aber die Flinte nicht so schnell ins Korn und entgegnete: „Mein Mann will mir etwas in die Schuhe schieben, wofür er selber die Schuld trägt. Er hat nämlich in seiner tollen Wut die Suppenschüssel für seine Pelzkappe gehalten und sie sich über den Kopf stülpen wollen! Ob so viel Verlogenheit gab der Mann klein bei und liess den Kopf hängen. Der Richter liess jetzt die Frau hinausführen und wandte sich dem Manne zu: „Ich habe die Nase voll von diesen Streitereien. Armer Hans Jakob, du musst einen breiten Rücken haben. Wir werden nun aber den Spiess einmal umdrehen. Dein Weib wird ihren nächsten Sonntag im Drillhäuschen am Markt verbringen. Du selber sollst sie vor der ganzen Gemeinde herumdrehen, bis dein Herz genug hat und sie gezähmt ist. Dieser Richterspruch aber kam für Hans Jakob wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Er bat den Richter sofort, von dieser harten Strafe abzusehen. Auch wenn bei seiner Frau Hopfen und Malz verloren sei, so sagte er, sei sie doch immerhin seine Angetraute, und es gezieme ihm nicht, sie in solcher Art der öffentlichen Schande preiszugeben. Jetzt liess der Richter den Mann hinausgehen und die Frau wieder eintreten. „Euerm Mann steckt das Wasser bis zum Halse. Er hat sich selbst den Kopf verbrüht, um Euch etwas in die Schuhe schieben zu können. Seine ausgesuchte Bosheit verdient die gehörige Strafe, die lhr selbst vollziehen sollt! Wir wollen den Kerl am Sonntag in das Drillhäuschen setzen, und Ihr mögt ihn so lange drillen, als Euer Herz verlangt! Die Frau geriet ob diesem Richterspruch ausser Rand und Band vor Freude und schwor, sie wolle die Drille so gut drehen, bis ihrem Mann sterbensübel wäre! Die Frau hatte aber die Rechnung ohne den Wirt gemacht. „Ihr seid keinen Schuss Pulver wert!, sagte der Richter jetzt in strengem Ton und liess das Weib für drei Tage hinter Schloss und Riegel setzen. Nach Gottfried Keller Die beiden Streithähne Sprichwörter/Redensarten 21 2 Form: Einzelarbeit/Partnerarbeit Material: Arbeitsblatt AB P21, Schreibzeug Info: Du musst zuerst den Auftrag 20 lösen. Auftrag: Nimm das Arbeitsblatt AB P21 und schaue dir das erste Beispiel gut an. Versuche danach, zu jeder Bedeutung die entsprechende Redensart des AB P20 zu finden. Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Sprichw./Redensarten Die beiden Streithähne 2 Lösungen 21 So steht es in der Geschichte: Bedeutung: 1. verzweifelt. Er raufte sich die Haare. Der Mann war 2. Urteil. Das Salomonische Urteil. 3. Der Richterspruch kam für Hans völlig Der Richterspruch kam für ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel. 4. Schloss Gefängnis. Das weise unerwartet. Das Weib musste für drei Tage hinter Das Weib musste für drei Tage ins und Riegel. 5. Mann und Frau vertrugen sich nicht. Das Ehepaar lebte wie Hund und Katze. 6. Schlimmste kommt noch. Das dicke Ende kommt noch. 7. knacken. zu lösen. Der Richter hatte eine harte Nuss zu Der Richter hatte eine schwierige Aufgabe 8. Beide übertrieben ordentlich. Beide nahmen den Mund etwas voll. 9. Die Frau war durchtrieben. Die Frau war mit allen Wassern gewaschen. 10. Die Frau verlor den Mut nicht so schnell. Die Frau warf aber die Flinte nicht so schnell Das ins Korn. 11. Mein Mann will mir die Schuld zuschieben. Mein Mann will mir die Schuld in die Schuhe schieben. 12. Der Mann gab auf und war mutlos. Der Mann gab klein bei und liess den Kopf hängen. 13. musst viel aushalten können. Du musst einen breiten Rücken haben. 14. Die Frau hatte beim Richter keinen Erfolg. Die Frau hatte die Rechnung ohne den Wirt Du gemacht. 15. taugt nichts. Ihr seid keinen Schuss Pulver wert. 16. von diesen Streitereien. Ich habe die Nase voll. Ich habe genug Ihr wollen die Rollen einmal vertauschen. 18. verloren. 2 19. Halse. Bei meiner Frau ist Hopfen und Malz Meine Frau ist ein hoffnungsloser Fall. Die beiden Streithähne Eurem Mann steckt das Wasser bis zum Sprichwörter/Redensarten Euer Mann steht in grossenAB Nöten.P 21 20. Bedeutung: Freude. So steht es in der Geschichte: Die Frau war ausser Rand und Band vor Die Frau war ausgelassen vor Freude. 1. 21. verzweifelt. lange nicht, auf welcher Seite die Er raufte sich die Haare. Der Mann war Er war lange Zeit nicht im Bilde. Er wusste Schuld lag. 2. Das weise Urteil. 3. Der Richterspruch kam für Hans völlig unerwartet. 4. Das Weib musste für drei Tage ins Gefängnis. 5. Mann und Frau vertrugen sich nicht. 6. Das Schlimmste kommt noch. 7. Der Richter hatte eine schwierige Aufgabe zu lösen. 8. Beide übertrieben ordentlich. 9. Frau war durchtrieben. Die 10. Frau verlor den Mut nicht so schnell. Die 11. Mein Mann will mir die Schuld zuschieben. 12. Der Mann gab auf und war mutlos. 13. musst viel aushalten können. Du 14. Frau hatte beim Richter keinen Erfolg. Die 15. Ihr 16. habe genug von diesen Streitereien. 17. wollen die Rollen einmal vertauschen. verstehen 18. Form:Meine Frau istEinzelarbeit/Partnerarbeit ein hoffnungsloser Fall. Ich Wir Redensarten Sprichwörter/Redensarten 22 Material:19. Arbeitsblatt AB P22, Schreibzeug Info: Es ist besser, wenn du zuerst den Auftrag 20 gelöst hast. Die Euer Mann steht in grossen Nöten. 20. Frau war ausgelassen vor Freude. Er Auf dem Arbeitsblatt AB P22 gehört zu jeder Redensart ein Satz, der dasselbe wusste lange bedeutet. nicht, auf welcher Seite die Auftrag:21. Schuld lag. Setze die Nummer der Redensart in die Klammern des entsprechenden Satzes. 1. Sie machten ein langes Gesicht. 2. Sie waren enttäuscht Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. (1) Sprichw./Redensarten 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Redensarten verstehen Lösungen 22 Sie machten ein langes Gesicht. Der Vater fühlte seinem Sohn auf den Zahn. Das Wetter machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Der Prüfling sass fest im Sattel. Nach einer Viertelstunde hatte die Mannschaft ihr Pulver verschossen. Sie lebten wie Hund und Katze. Durch eigenes Verschulden sass er bös in der Klemme. Wegen jeder Kleinigkeit liess er den Kopf hängen. Er nahm den Mund voll. Er hängte die Fussballschuhe an den Nagel. Sie musste ihre Nase immer in alles stecken. Für einmal war er mit einem blauen Auge davongekommen. Er war mit dem linken Bein aufgestanden. Der Vater fuhr mit Kind und Kegel in die Ferien. Alles ist in Butter. Wir drückten ihm den Daumen. Er konnte einfach nicht dicht halten. Nach langem Hin und Her bekannte er endlich Farbe. Durch sein schlechtes Benehmen schnitt er sich ins eigene Fleisch. Immer war er das fünfte Rad am Wagen. Setze die Nummer der passenden Redensart in die Klammer! Er war schlecht gelaunt. 13 Er schadete sich selbst. 19 Sie waren enttäuscht. 1 Es hinderte ihn an der Ausführung seiner Pläne. 3 Er wollte von ihm genau wissen, was sich abgespielt hatte. 2 Er war immer nur geduldet, zu sagen hatte er nichts. 20 Er war seiner Sache sicher. 4 Er sagte endlich die Wahrheit. 18 10 Es gelang ihr nichts mehr. 5 verstehen Er konnte nicht schweigen. Redensarten Sprichwörter/Redensarten AB 22 17 1. Sie machten ein langes Gesicht. 2. Der Vater fühlte seinem Sohn auf den Zahn. Er3. brachte selber in eine Lage.die Rechnung. Das sich Wetter machte ihmunangenehme einen Strich durch 7 Der Prüfling sass fest im Sattel. 4. 5. Nach einer Viertelstunde hatte die Mannschaft ihr Pulver verschossen. Sie6.vertrugen sichwie nicht. Sie lebten Hund und Katze. 6 7. Durch eigenes Verschulden sass er bös in der Klemme. 8. Wegen jeder Kleinigkeit liess er den Kopf hängen. Wir 9.wünschen Er nahmihm denErfolg. Mund voll. 16 10. Er hängte die Fussballschuhe an den Nagel. 11. Sie musste ihre Nase immer in alles stecken. Sie sehr neugierig. 12.warFür einmal war er mit einem blauen Auge davongekommen. 11 13. Er war mit dem linken Bein aufgestanden. 14. Der Vater fuhr mit Kind und Kegel in die Ferien. Er war Alles jeweils mutlos. 15. istrasch in Butter. 8 Wir drückten ihm den Daumen. 16. 17. Er konnte einfach nicht dicht halten. Er war Nach noch einmal davongekommen. 18. langemglimpflich Hin und Her bekannte er endlich Farbe. 12 19. Durch sein schlechtes Benehmen schnitt er sich ins eigene Fleisch. 20. Immer war er das fünfte Rad am Wagen. Er übertrieb. 9 Setze die Nummer der passenden Redensart in die Klammer! Alles ist in bester Ordnung. Er war schlecht gelaunt. 15 () Er mit der ganzen Er fuhr schadete sich selbst.Familie in die Ferien. 14 () Sie waren enttäuscht. () Es hinderte ihn an der Ausführung seiner Pläne. () Er wollte von ihm genau wissen, was sich abgespielt hatte. () Er war immer nur geduldet, zu sagen hatte er nichts. () Er war seiner Sache sicher. () Er sagte endlich die Wahrheit. () () Es gelang ihr nichts mehr. () Mit Redensarten Er konnte nicht schweigen. sprechen Form: () Sprichwörter/Redensarten 23 Einzelarbeit/Partnerarbeit Er brachte sich selber in eine unangenehme Lage. Arbeitsblatt AB P23, Schreibzeug, Heft, ev. Lexika Material: () Sie vertrugen sich nicht. Lies das Arbeitsblattes AB P23 still für dich durch. Auftrag: () Die Sätze dieses Arbeitsblattes kannst du mit Hilfe einer Redensart sprachlich Wir wünschen ihmformulieren. Erfolg. besser () Das fettgedruckte Wort ist eine Hilfe, weil es jeweils in der Redensart vorkommt. Sie war sehr neugierig. () Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. Er war jeweils rasch mutlos. () Er war noch einmal glimpflich davongekommen. () Er übertrieb. () Mit Redensarten sprechen Alles ist in bester Ordnung. () Kopf: Er fuhr mit der ganzen Familie Die Zuschauer standen Kopf an Kopf. () Hans zerbrach sich darüber den Kopf. Er wollte mit dem Kopf durch die Wand. Sprichwörter/Redensarten Lösungen 23 in die Ferien. Ohr: Der Lehrer predigte tauben Ohren. (taube Ohren haben) Man hat ihn übers Ohr gehauen. Verbote sollte man sich hinter die Ohren schreiben. Mund: Er nimmt kein Blatt vor den Mund. Sie ist nicht auf den Mund gefallen. Der Braten duftete so fein, dass uns das Wasser im Mund zusammenlief. Zunge: Sie hatte eine spitze Zunge. Die Angst lähmte ihm die Zunge. Nase: Man führte ihn an der Nase herum. Er steckt seine Nase in alles. Auge: Er ist noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. Er ist mir ein Dorn im Auge. Da blieb kein Auge trocken. Mit Redensarten sprechen AB 23 Drücke die folgenden Feststellungen durch eine Sprichwörter/Redensarten Redensart aus! Kopf Die Zuschauer standen dicht gedrängt. Hans sass über einer Rechenaufgabe, die er einfach nicht lösen konnte. Er wollte Unmögliches erzwingen. Ohr Der Lehrer erreichte mit seinen Mahnungen nichts. Man hat ihn in diesem Geschäft betrogen. Verbote sollte man sich gut merken. Mund Er sagt die Wahrheit frei und offen heraus. Sie ist sehr schlagfertig. Der Braten duftete so fein, dass wir grossen Appetit darauf bekamen. Zunge Sie schwatzt viel herum und setzt an allen Leuten etwas aus. Er konnte vor Angst nicht sprechen. Nase Man betrügt ihn immer wieder. Er kümmert sich meist um Dinge, die ihn nichts angehen. Auge Er ist noch einmal glimpflich davongekommen. Hauptsache es reimt Sprichwörter/Redensarten 24 Ich kann ihn einfach nicht ausstehen. sich 1 Einzelarbeit/Partnerarbeit Form: Alle weinten vor Rührung. Arbeitsblatt AB P24, Schreibzeug, Heft, ev. Lexika Material: Lies das Arbeitsblattes AB P24 still für dich durch. Auftrag: Diese gezeichneten Sprichwörtern sind witzig verändert worden. Findest du heraus, wie Sprichwörter richtig heissen? Erkläre den Sinn dieser Sprichwörter. Korrigiere nachher selbstständig mit Hilfe der Lösungen. sich 1 Hunde, die bellen, beissen nicht. Hauptsache es reimt Sprichw./Redensarten Lösungen 24 Wer laut schimpft, lässt es meist dabei bewenden. oder Wer fürchterliche Drohungen ausstösst, macht sie gewöhnlich nicht wahr. Gut Ding will Weile haben. Es braucht eine gewisse Zeit, bis etwas Vernünftiges erreicht wird. Wer nicht hören will, muss fühlen. Ungehorsam wird bestraft. Morgenstund hat Gold im Mund. Am Morgen lässt es sich gut arbeiten. oder Wer früh mit der Arbeit anfängt, erreicht viel. Lügen haben kurze Beine. Es lohnt sich nicht zu lügen. oder Die Wahrheit kommt oft rasch zu Tage. Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben. Wenn man bei Besorgungen (Einkaufen o.ä.) etwas vergisst, muss man den Weg mehrmals machen. Alter schützt vor Torheit nicht. Auch alte oder gereifte Menschen können sich töricht benehmen. reimt sich 1 Hauptsache es Sprichwörter/Redensarten AB 24 reimt sich 1 Hauptsache es Sprichwörter/Redensarten AB 24 Hauptsache es reimt Sprichwörter/Redensarten 25 sich 2 Form: Einzelarbeit Material: Arbeitsblatt AB P24, Schreibzeug, Heft, ev. Lexika Info: Du musst zuerst den Auftrag 24 bearbeiten. Auftrag: Suche selber ein Sprichwort (wie im Auftrag 24). Verändere es witzig und zeichne es anschliessend. reimt sich 2 Hauptsache es Sprichwörter/Redensarten AB 25 Witzig gezeichnet 1 Sprichwörter/Redensarten Form: Einzelarbeit Material: Arbeitsblatt AB P26, Schreibzeug Auftrag: Schaue die beiden gezeichneten Sprichwörter an. Hast du selber eine Idee, wie du ein Sprichwort oder eine Redensart zeichnerisch umsetzen kannst? Falls ja, löse den Auftrag 27 26 Witzig gezeichnet 1 Sprichwörter/Redensarten AB 26 Witzig gezeichnet 2 Sprichwörter/Redensarten 27 Form: Einzelarbeit Material: Arbeitsblatt AB P27, Schreibzeug Info: Du musst zuerst den Auftrag 26 bearbeiten Auftrag: Zeichne, wie im Auftrag 26, selber ein Sprichwort oder eine Redensart in mehreren Bildern (Comicstil). Witzig gezeichnet 2 Sprichwörter/Redensarten AB 27 Memory AD Sprichwörter/Redensarten Form: Partnerarbeit/Gruppenarbeit (max. 4 Kinder) Material: ein oder mehrere Memory (AB P28) Auftrag: Sucht zusammen ein oder mehrere Memory aus und spielt diese. 28 Memory die Quintessenz Sprichwörter/Redensarten auf dem falschen Weg sein nichts Unehren haftes getan Gutes wünschen haben eine weisse Weste haben auf dem Holzweg sein den Daumen drücken auf den Leim kriechen AB 28 sich hereinlegen lassen von der Sache abkommen in der Klemme sitzen ein Auge zudrücken arg in Verlegenheit sein nachsichtig sein den Faden verlieren das Wesentliche einer Sache Memory Sprichwörter/Redensarten AB 28 worauf es ankommt einen groben Fehler machen bei jemandem sehr beliebt sein der springende Punkt etwas nur mühsam begreifen ein sehr deutlicher, unverblümter Hinweis herunter gekommen, abgewirtschaftet sein Wink mit dem Zaunpfahl zum Angriff übergehen auf den Hund kommen einen Bock schiessen eine lange Leitung haben ins Gras beissen in Gefahr nicht helfen den Spiess umkehren sterben einen Stein im Brett haben jemandem im Stich lassen Memory eine sehr umstrittene Sache Sprichwörter/Redensarten AB 28 fünf gerade sein lassen unausführbare Pläne machen unter aller Kritik (sehr schlecht) Schwein haben unter aller Kanone etwas an den Nagel hängen Rabeneltern Luftschlösser bauen andere Saiten aufziehen ein heisses Eisen ohne viel Federlesens ohne Umstände (schnell handeln Glück haben strenger vorgehen eine Sache aufgeben es nicht so genau nehmen schlechte Eltern Memory Sprichwörter/Redensarten eine sichere, ungefährdete Position innehaben AB 28 ein für ein vormachen Schulden haben hinter dem Mond leben in der Kreide stehen fest im Sattel sitzen rückständig sein sich verheiraten jemanden täuschen mit dem Feuer spielen viel Unnötiges reden jemandem ins Garn gehen von jemandem überlistet werden leichtsinnig eine unter die Haube Gefahr kommen herausfordern zum alten Eisen gehören abgeschrieben sein leeres Stroh dreschen Domino AF Sprichwörter/Redensarten Form: Partnerarbeit Material: ein Domino (AB P29) Auftrag: Sucht zusammen ein Domino aus und spielt es. 29 Domino den Kopf verlieren Sprichwörter/Redensarten einen Streit beenden das Kriegsbeil begraben einen doppelten Zweck auf zwei Fliegen auf den Kopf in den einmal erreichen einen Schlag Sand stecken treffen sich zwischen zwei Stühle setzen die Katze aus dem Sack lassen den Teufel an die Wand malen etwas zu erfahren versuchen jemandem schmeicheln unüberlegt handeln auf den Busch klopfen AB 29 eine Gefahr nicht sehen wollen zwei Dinge wollen und keines haben eine Absicht preisgeben jemandem Honig etwas schlimmer ums Maul darstellen, als es schmieren ist Domino ein Auge zudrücken auf den Leim kriechen den Faden verlieren Sprichwörter/Redensarten Dreck am Stecken haben Gutes wünschen auf dem falschen Weg sein die Quintessenz übertrieben prahlen in der Klemme sitzen nach