Arbeitsblatt: Wilhelm Tell

Material-Details

Zusammenfassung
Geschichte
Schweizer Geschichte
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

92337
1424
10
10.01.2012

Autor/in

Manuela Woermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wilhelm Tell nach dem Drama von F. Schiller 1. Aufzug – Szene 1 Ort: Bucht am Vierwaldstättersee Es ist Spätsommer, die Älpler kehren mit ihren Kuh und Ziegenherden ins Tal zurück und werden von der Bevölkerung freudig begrüsst. Doch bereits zieht ein Gewitter am Himmel auf. Die Landsknechte des Vogts Herrmann Gessler kommen und fordern die Steuern ein. Kurz darauf kommt atemlos Kondrad Baumgarten angerannt, auf der Flucht vor den Gesslerreitern. Um die Ehre seiner Ehefrau zu schützen, hat er den Landvogt Wolfenschiessen mit der Axt erschlagen und hofft nun auf die Hilfe des Fährmanns, um über den See zu kommen. Der Fährmann hat Angst vor dem Gewitter und weigert sich. Als Retter in der Not kommt Tell. Gesslers Reiter kommen zu spät, Tell hat mit Baumgarten bereits über den See gesetzt. Aus Wut über die Flucht von Baumgarten, überfallen die Reiter die Herden der Hirten und brennen die Hütten ab. Hilflos müssen die Männer zusehen. 1. Aufzug – Szene 2 Ort: Stauffachers Haus in Steinen bei Schwyz Im Schwyz reden Werner Stauffacher und seine Frau Gertrude über die Unterdrückung durch Gessler. Gertrud überzeugt ihren Mann, sich mit anderen zusammen zu tun und sich gegen die habsburgischen Tyrannei zu wehren. 1. Aufzug – Szene 3 Ort: Dorfplatz in Altdorf, Uri Auf einer Anhöhe bei Altdorf lässt Gessler eine Burg aufbauen. Das Volk ist gezwungen mit Fronarbeit zu helfen. Als wäre dies nicht genug, lässt Gessler mitten in Altdorf eine hohe Stange mit seinem Hut aufrichten, vor dem jeder, der vorbeigeht, sich verbeugen soll. Stauffacher und Tell sind Zeugen dieser Hutaufrichtung, ebenso das Edelfräulein Berta von Brunneck, die zu Gesslers Leuten zählt. 1. Aufzug – Szene 4 Ort: Vor Walter Fürst Haus Bei Walter Fürst hat der junge Melchtal ein Versteck gefunden. Er hat einen Knecht des Vogts mit dem Stock geschlagen, weil dieser ihm das schönste Gespann Ochsen wegnehmen wollte. Stauffacher kommt zu Besuch und berichtet Walter Fürst, wie der Vogt aus Rache gegen den entflohenen Buben dessen Vater die Augen ausstechen liess und ihm alles raubte. Melchtal ist verzweifelt. So schliessen die drei Männer einen feierlichen Bund gegen die Tyrannen. 2. Aufzug – Szene 1 Ort: Edelhof des Attinghausen Der alte Herr von Attinghausen hat Verständnis für die Wut im Volk, sein junger Neffe Ulrich von Rudenz hingegen ist für die Habsburger, denn er hat sich in Berta verliebt. 2. Aufzug – Szene 2 Ort: Das Rütli Eine verborgene Lichtung am See Auf dem Rütli treffen sich die Leute der drei Kantone, geführt von Walter Fürst, Stauffacher und Melchtal, zu einer Beratung. Sie schwören einander, miteinander zu kämpfen. 3. Aufzug – Szene 1 Ort: vor Tells Haus Tell erzählt seiner Frau Hedwig von einer Begegnung mit Gessler auf einsamem Pfad im Gebirge. Hedwig warnt ihn vor Gessler, trotzdem geht Tell mit seinem Sohn Walter nach Altdorf, wo zu dieser Zeit Gessler ist. 3. Aufzug – Szene 2 Ort: Waldgegend während der Jagd Gessler reitet mit seinem Gefolge zur Jagd. Berta, die sich innerlich mit dem Volk verbunden fühlt, trifft während der Jagd heimlich Rudenz und versucht ihn zu überzeugen, dem Volk und nicht den Habsburgern beizustehen. 3. Aufzug – Szene 3 Ort: Platz in Altdorf Auf der Stange mitten in Altdorf hängt Gesslers Hut, vor dem sich die Urner wie vor dem Landvogt selbst beugen sollen. Tell grüsst den Hut nicht und wird von Gesslers Wächtern verhaftet. Gessler selbst tritt auf und zwingt ihn, vom Kopf des eigenen Kindes einen Apfel zu schiessen, zur Rettung beider Leben und für seine Freilassung. Tell entnimmt seinem Köcher zwei Pfeile und trifft den Apfel auf Walters Kopf. Gessler fragt, wozu der dritte Pfeil gewesen sei. Tell will nicht antworten. Gessler verspricht ihm, sein Leben zu schonen, was immer er antworte. Darauf sagt ihm Tell, der zweite Pfeil sei für ihn bestimmt gewesen, hätte er seinen Sohn getroffen. Gessler lässt ihn fesseln, um ihn einzusperren. 4. Aufzug – Szene 1 Ort: Gegend am Vierwaldstättersee Während der Überfahrt auf dem See, gerät das Boot mit Tell, Gessler und den Wächtern in einen Sturm. Tell gelingt die Flucht, in dem er sich auf eine Steinplatte rettet. Er trifft einen Fischer und erzählt ihm alles. 4. Aufzug – Szene 2 Ort: Edelhof des Attinghausen Der alte Attinghausen liegt im Sterben. Er überzeugt sein Neffe Rudenz dem eidgenössischen Bund beizutreten. 4. Aufzug – Szene 3 Ort: Hohle Gasse bei Küsnacht Tell will sein Land vom Tyrannen Gessler zu befreien. In der Hohlen Gasse lauert er Gessler auf. Ein Hochzeitszug zieht fröhlich vorbei. Als Gessler erscheint, wirft sich eine Frau mit ihren Kindern vor seinem Pferd und bittet um die Freigabe ihres Mannes, der unschuldig im Gefängnis sitzt. Doch Gessler droht sie zu überreiten. Tell tötet ihn mit einem Pfeil. 5. Aufzug – Szene 1 Ort: Burg in Altdorf Die Burg in Altdorf wird gestürmt, gemeinsam erretten Rudenz und der Bauernsohn Melchtal Berta aus dem Verlies. 5. Aufzug – Szene 2 Ort: Tells Haus Tell kehrt zu seiner Familie zurück. Walter und Hedwig freuen sich sehr. 5. Aufzug – Szene 3 Ort: Hügel vor Tells Haus Das Volk strömt herbei und bejubelt Tells Tat. Berta und Rudenz verloben sich, er entlässt alle seine Untertanen aus der Leibeigenschaft.