Arbeitsblatt: Technisches Zeichnen: TZ
Material-Details
Wahlfach 9. Schuljahr
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
92619
1308
22
15.01.2012
Autor/in
Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Technisches Zeichnen Wahlfach 9. Schuljahr Aus Technisches Zeichnen ist die Disziplin zur Erstellung normgerechter, technischer Zeichnungen durch Architekten, Bauzeichner, Technische Zeichner, Konstrukteure, Designer oder ähnliche Berufsgruppen. Mit dieser kleinen Übersicht kann ein Überblick über die Inhalte dieses Wahlfachs gewonnen und damit eine Hilfeleistung für die Wahlfachanmeldung geboten werden. Die Lernziele in Kürze Die Schüler/innen sollen • • • • • sich mit ausgewählten ebenen und räumlichen Formen auseinandersetzten das Vorstellungsvermögen für ebene und räumliche Figuren stärken diese vielfältigen Formen aus Natur, Technik und Kunst zeichnerisch darstellen Freihandzeichnen üben Freude am genauen, selbstständigen und kreativen Arbeiten bekommen Die Schwerpunkte des Wahlfachs sind Schriftübungen Wir bemühen uns, eine der Normschrift nahe Blockschrift zu üben. Um eine brauchbare Schrift zu erzielen und genügend Übungsmöglichkeiten zu nutzen, schreiben die Schüler/innen diverse Texte auf Millimeterpapier. Auf die saubere und schöne Beschriftung der Reinzeichungen wird besonders geachtet. Wir schreiben die Grossbuchstaben 5 mm hoch, Kleinbuchstaben 3 mm gross. Das folgende Bild zeigt unsere Normschirft (mit Schablone): Strichübungen Eine grundlegende Arbeit im geometrich-technischen Zeichnen besteht im Verbinden von zwei Punkten, im Ziehen gerader Linien. Bei diesen Strichübungen gestalten wir gleichzeitig vielfältige Figuren. Mit Spannung verfolgen die Schüler/innen jeweils des Werden und Wachsen dieser Figuren. Dabei geht es darum, sehr fleissig, konzentriert und genau zu arbeiten. Der Einsatz wird damit belohnt, dass ein kleines Kunstwerk entstehen kann. Die Strichübungen können als Fadengrafiken Strichcode-Zeichnungen ausgeführt werden! Grundkonstruktionen Wir werden im geometrisch-technischen Zeichnen auch nochmals auf die wichtigsten Konstruktionen eintreten. 1. Basiskonstruktionen Mittelsenkrechte einer Strecke AB Halbierung einer Strecke AB Senkrechte von einem Punkt auf eine Gerade - Winkelhalbierende eines Winkels 2. Ortslinien konstruieren Unter Ortslinien versteht man die Menge aller Punkte, welche eine oder mehrere Bedingungen erfüllen: 3. Dreieckskonstruktionen 4. Viereckkonstruktionen 5. Ev. Streckenteilung Die Strecke soll in gleiche Teile zerlegt werden: . Würfelschnitte Das räumliche Vorstellungsvermögen wird durch einfache Übungen geweckt, gefördert und ausgebildet. Das Thema Würfelschnitte ist ein ideales Übungsfeld für das räumliche Vorstellungsvermögen. Der Würfel eignet sich deshalb besonders gut, weil er der bekannteste und einfachste Körper ist. seine quadratischen Flächen senkrecht zueinander stehen. er als Raumform ein einheitliches Gerüst bildet. bei der Durchdringung von Ebenen sogenannte Schnittlinien sichtbar werden. Hier sehen Sie vier Wandtafelbilder: Perspektiven Perspetive (lat. perspicere, hindurchsehen) fasst die Möglichkeiten zusammen, dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht. Es geht bei diesem Thema also um die räumliche Darstellung von Körpern. Wir nennen diese Bilder einfach Schrägbilder. Wir werden uns im Wahlfach Techni-sches Zeichnen mit den folgenden perspektivischen Darstellungen befassen: 1. Parallelperspektiven Zu den Parallelperspektiven zählt man u.a. die dimetrische Darstellung mit dem Winkel 45 und dem Verkürzungsfaktor 0.5! Dies ist die bekannte Kavaliersperspektive. Hier die Übersicht: Normalprojektion Die Normalprojektion ist ein Hauptbestandteil des Unterrichts im Technischen Zeichnen. Der darzustellende Körper wird senkrecht auf drei Ebenen abgebildet, die rechtwinklig aufeinander stehen. Grundriss (von oben), Aufriss (von vorn), Seitenriss (von der Seite). Die Abbildung durch die drei Normalrisse ist die in der Praxis weitaus häufigste Art der Darstellung. Handwerk, Gewerbe und Industrie arbeiten nach dieser Methode. Mit den folgenden zwei Bildern wird die Normalprojektion sehr gut veranschaulicht: Powerpoint: Kurzeinführung in die Normalprojektion Link: Schrägbilder von Quader, Prisma und Pyramide Link: Normalprojektion (aus Meyers Lexikon online) Pdf-File: Projektionsarten (aus www.lehrer.schule.at) Schülerarbeiten: Dia-Show (367 kB) Optische Täuschungen Eine Optische Täuschung oder auch Visuelle Illusion ist eine Wahrnehmungstäuschung des Gesichtssinns. Optische Täuschungen können nahezu alle Aspekte des Sehens betreffen. Es gibt Tiefenillusionen, Farbillusionen, geometrische Illusionen, Bewegungsillusionen und einige mehr. In all diesen Fällen scheint das Sehsystem falsche Annahmen über die Natur des Sehreizes zu treffen, wie sich unter Zuhilfenahme weiterer Sinne oder durch Entfernen der auslösenden Faktoren zeigen lässt. Optische Täuschungen werden in der Wahrnehmungspsychologie untersucht, da aus ihnen Rückschlüsse über die Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn gewonnen werden können. Optische Täuschungen beruhen auf der Tatsache, dass die Wahrnehmung subjektiv ist und vom Gehirn beeinflusst wird. (aus wikipedia.org) Beispiele aus dem Web: Beispiele von Schülerarbeiten: . Dia-Show (292 kB) Hier nun noch ein paar top-Links zu diesem Thema: a. Wikipedia: Optische Täuschungen b. Funseite von Hermann Ryter c. Diverse optische Täuschungen d. Trugbilder von Escher e. Thinkquest. Hier ein paar Links zum Thema: Top Links: Link 1: tzinfo.de Link 2: Schule Triengen: TZ lernen mit Spass Link 3: Darstellende Geometrie (Wikipedia) Link 4: Darstellende Geometrie (WikiBooks) Link 5: .