Arbeitsblatt: Ökologischer Kreislauf und Fotosynthese

Material-Details

Arbeitsblatt: Ökologischer Kreislauf und Fotosynthese
Biologie
Pflanzen / Botanik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

92800
1033
14
19.01.2012

Autor/in

Matthias Zumkehr
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Holz und Wald Der Ökologische Kreislauf und die Fotosynthese Produzenten (Pflanzen) betreiben Fotosynthese und stellen Traubenzucker (Glucose) her. Dieser Traubenzucker wird in Form von Stärke oder Zellulose gespeichert. Die Konsumenten ernähren sich von diesen Energiespeichern. Die Destruenten zersetzen organisches Material in ihre Einzelteile. Diese Einzelteile nehmen die Pflanzen wieder auf um sie wieder in Traubenzucker zu verwandeln. Organisches Material kann abgelagert werden. Diese Vorkommen nennt man fossile Rohstoffe (Bsp.: Öl, Kohle). Produzenten, Konsumenten und Destruenten bilden eine Nahrungskette. 1) Schreibe in das Diagramm rechts eine solche Nahrungskette. Was passiert hier? Welche Stoffe nimmt das Pflanzenblatt auf und welche gibt es ab? 2) Fülle die Kästchen aus und beschrifte auch den geschwungenen Pfeil. Notiere dir die Reaktionsformel. Holz und Wald 3) Unterstreiche die richtige Antwort. F1: Einer der Grundstoffe, den grüne Pflanzen für die Fotosynthese aufnehmen, ist Sauerstoff. Richtig oder falsch? F2: Während der Fotosynthese produzieren grüne Pflanzen einen Zucker, der Glukose genannt wird. Richtig oder falsch? F3: Pflanzen können Energie in Form von Stärke speichern. Richtig oder falsch? 4) Fülle die Lücken aus. F4: Weil sie aus Überresten von Pflanzen und Organismen entstanden sind, die schon lange tot sind, werden Kohle, Erdgas und Öl Energien genannt. F5: Grüne Pflanzen verdanken ihre Farbe dem . F6: Die Energie, die Pflanzen während der Fotosynthese verwenden, kommt von der. F7: Während der Fotosynthese liefert Sonnenlicht die Energie, um CO2- und. Moleküle zu spalten. 5) Beobachte die Chloroplasten der Wasserpest unter dem Mikroskop und mache eine Zeichnung mit Farben.