Arbeitsblatt: Schnabelformen Vögel

Material-Details

Gute Übersicht zu den Schnabelformen von Vögeln.
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

92919
3528
19
20.01.2012

Autor/in

Matthias Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Schnabelformen der Vögel Zeigt her eure Schnäbel! Nicht nur in ihrer Körpergröße und Gefiederfarbe unterscheiden sich die etwa 10.000 Vogelarten in aller Welt. Auch ihre Schnäbel sind höchst verschieden. Als sich die Vögel entwickelten, eroberten erstmals in der Geschichte der Erde warmblütige Wesen eine bis dahin nur von fliegenden Insekten und flugfähigen Echsen bevölkerte den Luftraum. Um flugfähig zu sein, dürfen Lebewesen nicht viel wiegen, was im Laufe der Evolution zu speziellen Anpassungen des Körperbaus an diese hohen Anforderungen geführt hat. Vögel verfügen über ein extrem leichtes Skelett sowie ein äußerst leistungsstarkes Atmungssystem. Ferner geht ihre Verdauung ausgesprochen schnell vonstatten, damit die Tiere keinen unnötigen Ballast mit sich herumtragen müssen, während sie fliegen. Auch das Organ zur Nahrungsaufnahme wurde im Laufe der Zeit perfektioniert. Der Schnabel ist die ideale Lösung für flugfähige Tiere. Er ist verglichen mit den massiven Kieferknochen von Säugetieren extrem leicht und dennoch stabil. In seinem Grundaufbau ist der Schnabel bei allen Vogelarten gleich. Ihr Oberschnabel ist am Hirnschädel befestigt und daher nicht beweglich, der Unterschnabel ist über ein Gelenk mit dem Schädel verbunden und dadurch frei beweglich. Aufgebaut ist der Schnabel aus Keratin beziehungsweise Schnabelhorn, das neben seinem geringen Gewicht einen weiteren unschlagbaren Vorteil bietet: Es kann unterschiedliche Formen annehmen, weshalb es den Vögeln möglich war, unzählige verschiedene Lebensräume zu besetzen und dabei die Luft als Medium zu nutzen, in dem sie sich fortbewegen. In den vergangenen Jahrmillionen entwickelten sich deshalb zahlreiche unterschiedlich geformte Schnäbel, die vor allem als hoch spezialisierte Werkzeuge für die Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel dienen. Ein Blick auf den Schnabel einer Vogelart genügt oft, um Rückschlüsse auf seine Ernährungsgewohnheiten ziehen zu können. Einige verschiedene Schnäbel: Der Hakenschnabel (Fleischfresser) Der Kegelschnabel (Körnerfresser) Der Spitzschnabel (Insektenfresser) Der Pflanzenfresserschnabel (Pflanzenfresser)