Arbeitsblatt: Afrika wird aufgeteilt

Material-Details

ein Lernset für die Erarbeitung im Imperialismus: Afrika wird aufgeteilt! Die SCH erarbeiten sich einen Teil des Imperialismus / Kolonialismus selbstständig. Eine Vielzahl von Quellen wie Bilder oder Texte, sowie Karten und Informationen der heutigen Zeit, geben einen grossen und übersichtlichen Einblick
Geschichte
Anderes Thema
9. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

9299
3431
313
28.08.2007

Autor/in

Manuela Bannwart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernset Imperialismus Die Aufteilung Afrikas Niveau 1 Lernset Imperialismus – Die Aufteilung Afrikas Liebe Schülerin, lieber Schüler In diesem Lernset wirst du die Aufteilung Afrikas erarbeiten. Im Geschichtsunterricht seid ihr mitten im Thema Imperialismus, somit hast du schon ein gutes Vorwissen, um mit diesem Lernset zu arbeiten! Wie du sicherlich bemerkst hast gibt es ein Niveau 1 und ein Niveau 2. Der Unterschied ist: Niveau 1: Hier sind die Aufträge ausführlich formuliert. Du wirst klar durch das Thema geführt. Niveau 2: Hier sind die Aufträge offener formuliert, somit sind sie anspruchsvoller, aber zugleich lassen dir einen gewissen Freiraum bei der Bearbeitung. Wähle nun das Niveau, das auf deine Ansprüche zu trifft und rein ins Vergnügen!!! Im Verlauf der Arbeit wirst du vermehrt auf dieses Zeichen treffen: Das Zeichen bedeutet, dass es bei diesem Thema eine Aufgabe gibt, die einen direkten Bezug zur Gegenwart herstellt. Die Lehrperson informiert dich im Voraus, ob diese Aufgabe alleine zu lösen ist, oder ob du sie mit der ganzen Klasse besprechen wirst! 2 Lernset Imperialismus – Die Aufteilung Afrikas Afrika – Vorher Nachher Betrachte die beiden Karten und beantworte die Fragen. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. 1914 1. Betrachte die Karte von 1875 und beschreibe grob, wo du Kolonien siehst. Was denkst du, wieso sind genau dort Kolonien angelegt worden? 2. Was erkennst du auf der Karte von 1914, was hat sich geändert? Welche Gebiete stehen nicht unter kolonialer Herrschaft? 3. Wem gehörte Afrika um 1875 und wem gehört Afrika gut 40 Jahre später? 3 Lernset Imperialismus – Die Aufteilung Afrikas Wem gehört Afrika heute? Was ist heute noch von der Kolonialzeit übrig geblieben? 4 Lernset Imperialismus – Die Aufteilung Afrikas Die Aufteilung Afrikas – Wem gehört was? 1. Male die Karte aus. Verwende für jede der sieben Kolonialmächte eine andere Farbe. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert) benötigt. 5 Lernset Imperialismus – Die Aufteilung Afrikas 2. Welches Land besass am meisten Kolonien? Welches Land stand an zweiter Stelle? 3. Welche beiden Länder wurden nicht eingenommen? 4. Lies die beiden Texte unten. Unterstreiche die wichtigsten Informationen. Danach schreibst du unterhalb von jedem Text, in eigenen Worten, warum dieses Land nicht kolonialisiert wurde. Zwei afrikanische Länder, die unabhängig blieben Liberia Liberia war zunächst ein Projekt zur Ansiedlung ehemaliger afroamerikanischer Sklaven nach der Abschaffung der Sklaverei in den Vereinigten Staaten. Im Jahr 1822 kaufte die American Colonization Society, eine Gesellschaft von weissen amerikanischen Gegnern der Sklaverei, den Küstenstreifen um Liberia. Dort wollten sie freigelassene Sklaven ansiedeln und gleichzeitig aber auch Kolonialherren werden. Zu Beginn des amerikanischen Bürgerkrieges (1860) lebten dort rund 1200 Afroamerikaner. Konflikte zwischen den ehemaligen afroamerikanischen Sklaven und den einheimischen Völker prägen das Land bis heute. Im November 2005, nach dem blutigen Bürgerkrieg, wurde durch eine demokratische Wahl eine neue Staatpräsidentin gewählt. Diese Neuwahl ist ein Grundstein für den Neuanfang Liberias. Äthiopien Alfred Ilg (1854 – 1916) stammte aus Frauenfeld, studierte an der ETH und wurde Ingenieur. Die wirtschaftliche Lage in der Schweiz bot ihm nicht viele Aussichten. Afrika lockte ihn. So trat er 1878 in den Dienst des äthiopischen Prinzen Menilek, der die Provinz Schoa verwaltete. Ilg baute Brücken, Häuser und Bewässerungsanlagen, konstruierte Fabriken für Gewehrpatronen und für Schuhe und plante schliesslich die heutige Hauptstadt von Äthiopien, Addis Abeba. 1889 stieg Menilek zum Kaiser von Äthiopien auf und machte Ilg zu seinem engsten Berater. Illgs Ziel wurde es nun, Äthiopien zu modernisieren und seine Unabhängigkeit gegen die begehrlichen Kolonialmächte (Italien, Frankreich, Grossbritannien) zu sichern. Er modernisierte die Armee. Dieser gelang es im Jahr 1896, einen italienischen Angriff zurückzuschlagen. Es war der einzige Abwehrerfolg eines afrikanischen Staates in der damaligen Zeit. Äthiopien blieb unabhängig. 6 Lernset Imperialismus – Die Aufteilung Afrikas Zur Modernisierung fehlte jedoch der Zugang zum Meer. Daher gründete Ilg mit französischen Geldgebern eine Eisenbahngesellschaft, welche eine 780 Kilometer lange Bahnlinie von Djibouti am Roten Meer nach Addis Abeba baute. Nun konnte Äthiopien den Handel mit Europa aufnehmen. 7 Lernset Imperialismus – Die Aufteilung Afrikas 5. Wie wurde Afrika aufgeteilt? In der folgenden Aufgabe findest du anhand von Marokko ein Beispiel, wie Afrika aufgeteilt wurde. Zur Anzeige wird der QuickTim e Dekom pres or „TIFF (Unkom prim iert) benötigt. „Eine unwiderstehliche Bewegung reisst die grossen europäischen Staaten (Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien) fort zur Eroberung anderer Länder. (Jules Ferry, französischer Ministerpräsident, 1890) 1. Was heisst „A qui est le Maroc? 2. Jede Person steht für ein Land. Welche Personen kannst du erkennen? Beschrifte sie auf dem Bild. 3. Beschreibe nun die Einzelheiten auf dem Bild. Vergiss den Hintergrund nicht. 8 Lernset Imperialismus – Die Aufteilung Afrikas 4. Was denkst du, will der Künstler mit diesem Bild aussagen? 5. Lies den untenstehenden Text. Wenn du fertig bist, musst du den Vertrag unterschreiben. Durch Abgabe des Vertrages erhältst du von deiner Lehrperson die weiteren Arbeitsblätter. Avtala Med detta häfte beviljar jag tar fram mycket till min egenskap och egenskapen till min utbildningsperson. Jag ska gör allt, vad hon krävde av mig och du ska bevisar att mitt servar. Jag överför min hela pengar, och allt till den min värdesakartiklar och, som jag ska framtiden, tjänar också, som den ska give. Häfte: a. Was hältst du davon. Beschreibe kurz, wie du dich dabei gefühlt hast. b. Findest du einen Zusammenhang zwischen einem solchen Vertrag und der Aufteilung Afrikas? Schreibe deine Vermutungen auf. 9 Lernset Imperialismus – Die Aufteilung Afrikas 6. Und jetzt erfährst du, was du im Vertrag genau unterschrieben hast Vertrag Mit dieser Unterschrift gewähre ich meiner Lehrperson vollen Zugriff auf mein Hab und Gut. Ich werde alles tun, was sie von mir verlangt und werde ihr meine Dienste erweisen. Ich überweise ihr mein ganzes Geld und alle meine Wertsachen und auch, was ich in Zukunft verdienen werde, werde ich ihr geben. Unterschrift: Kannst du dir vorstellen, dass es in der heutigen Zeit, zum Beispiel in der Schweiz, auch noch Menschen gibt, die Verträge unterzeichnen müssen, die sie selber gar nicht lesen können? Besprecht zu zweit. 7. Lies den Text und finde heraus, was Verträge bei der Aufteilung Afrikas für eine Rolle spielen. „Der gschnäller isch de gschwinder. Der Wettlauf Um 1800 wagten die ersten weissen Forscher den Vorstoss ins Innere Afrikas, aber erst um 1840 begann die grosse Zeit der Afrikaforschung. Ein Forscher namens Stanley behauptete, „wer den Kongofluss in der Hand hat, der ist Eigentümer der grossen Handelsstrasse ins Innere Afrikas. König Leopold von Belgien glaubte ihm und beschloss deshalb, das Gebiet in seinen Besitz zu bringen. In seinem Auftrag reiste Stanley an den Kongo zurück und schloss mit zahlreichen Häuptlingen Verträge ab, in denen sie den belgischen König als ihren Herren anerkannten. Jetzt erhob aber auch Frankreich Anspruch auf einen Teil des Kongobeckens. Und sogar Deutschland, dessen Regierung bisher von Kolonien nichts wissen wollte, forderte nun afrikanische Gebiete für sich. So begann der „Wettlauf um Afrika. Forscher, Abgesandte von Handelsfirmen und Offiziere schlossen mit Häuptlingen Verträge ab. So konnten ihre Heimatstaaten den anderen Kolonialmächten beweisen, dass sie ein Gebiet in Besitz genommen hatten. Es kam aber auch vor, dass europäische Regierungen Gebiete unter sich aufteilten. Am Konferenztisch wurden Grenzen in die Landkarten eingetragen, die oft mitten durch das Siedlungsgebiet eines Stammes verliefen. 10 Lernset Imperialismus – Die Aufteilung Afrikas In wenigen Jahrzehnten wurde ganz Afrika aufgeteilt. Völker, die sich nicht freiwillig unterwarfen, wurden mit Waffengewalt bezwungen. Am erfolgreichsten beim Wettlauf um Afrika waren England und Frankreich. a. Wie ergatterten die Kolonialmächte ihre Kolonien? b. Am Konferenztisch trugen die Kolonialmächte Grenzen in die Landkarten ein, oft verliefen diese mitten durch ein Dorf eines Stammes. Was bedeutete dies wohl für die Einwohner dieses Dorfes. c. Überlege dir, was denn europäische Länder wie Frankreich oder England den Menschen in Afrika gebracht haben? Welche Folgen hat der Imperialismus für das heutige Afrika? Mache dir Gedanken zu den Sprachen in den einzelnen afrikanischen Ländern. 11