Arbeitsblatt: Detektiv- vs. Kriminalgeschichten
Material-Details
Detektiv- vs. Kriminalgeschichten
Deutsch
Anderes Thema
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
93596
2376
25
03.02.2012
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Detektivgeschichten // Kriminalgeschichten 1 Krimis „Krimi ist ein umfassender Begriff für alle Arten der Verbrecherliteratur. Zwei wichtige „Krimiarten gilt es zu unterscheiden: Detektivgeschichten Kriminalgeschichten Lernziele: Du kennst sowohl die Merkmale der Detektivgeschichte als auch der Kriminalgeschichte. Du kannst Detektivgeschichten von Kriminalgeschichten unterscheiden. Lies die 2 Texte durch. Detektivgeschichte: In dieser Art von Krimi ist der Detektiv die Hauptperson. Am Anfang der Detektivgeschichte steht ein ungelöstes Verbrechen – meist ein Mord, hie und da auch ein Banküberfall, ein Einbruch, eine Entführung. Ziel ist es, das Verbrechen zu rekonstruieren und den Täter zu überführen. Zusammen mit dem Detektiv machen wir Leser uns auf die Spur des Verbrechers, kombinieren, vermuten usw. Der Fall wird aber erst am Schluss der Geschichte gelöst. Bis zu diesem Zeitpunkt werden verschiedene Beteiligte überprüft und ev. sogar zu Unrecht verdächtigt. Oft werden der Detektiv und die Leser absichtlich auf eine falsche Fährte geführt. Es braucht dann den Scharfsinn, die Beobachtungsgabe und das logische Denken des Detektives, um den Fall zu lösen. Kriminalgeschichte: Die Handlung des Kriminalromans verläuft dagegen von der Planung über die Durchführung bis hin zur Aufklärung eines Verbrechens. Bereits kurz nach Beginn der Geschichte wissen wir Leser, wer der Mörder Dieb Entführer ist und wie er sein Verbrechen plant. Wir kennen auch sein Opfer und können den Tathergang genau mitverfolgen. Der Leser zittert also mit dem Opfer mit. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Held, der nicht unbedingt ein Detektiv oder Polizist sein muss. Wir erleben während der Geschichte, wie der Held gegen das Böse kämpft und schliesslich siegt. Manchmal steht auch der Verbrecher im Mittelpunkt. Dann wird aus seiner Sicht erzählt. Detektivgeschichten // Kriminalgeschichten Fülle das Schema aus. KRIMI Ordne die Aussagen den 2 Krimiarten zu. 1.) Die Auflösung des Verbrechens steht im Mittelpunkt. 2.) Der Täter ist vor der Tat bekannt. 3.) Das Verbrechen und seine Entwicklung ist der Inhalt der Geschichte. 4.) Der Leser erfährt zuerst den Hergang der Tat, dann erst die Folgen. 5.) Der Leser weiss nicht mehr als der Detektiv. 6.) Die Tat ist vor dem Täter bekannt. 7.) Der Leser zittert mit dem Opfer mit. 8.) Die wichtigste Figur ist der Detektiv. 9.) Der Leser wird Augenzeuge des Verbrechens. 10.) Die wichtigsten Figuren sind der Täter und ein Held/Detektiv. 11.) Der Leser erfährt die Auflösung des Falles durch dessen Rekonstruktion. Detektivgeschichten // Kriminalgeschichten 1 LÖSUNG KRIMI Ordne die Aussagen den 2 Krimiarten zu. Detektivgeschichte: Kriminalgeschichte: 1 5 6 8 11 2 3 4 7 9 10