Arbeitsblatt: LK Nordeuropa

Material-Details

LK Nordeuropa mit Glazialer Serie Gymnasium.
Geographie
Europa
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

93949
2322
17
08.02.2012

Autor/in

Weinert Lars
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leistungskontrolle Nordeuropa Name: Klasse: Datum: 6/4 Punkte: Note: 34 1. Beschreibe die Eiszeit. (8 P) 2. Außenseiter gesucht. Streiche den Begriff durch, der nicht dazu gehört. a) Estland, Litauen, Schweden, Lettland b) Finnland, Schweden, Norwegen, Island c) Fjord, Sander, Fjell, Schäre d) Gletscherzunge, Gletscherspalte, Gletschertor, Gletscherauge (4 P) 2. Finde die sechs Fehler im Text und berichtige sie. (6 P) Liebe Sarah, vor drei Wochen sind wir mit der Fähre von Kiel nach Göteburg gefahren. Vor der schwedischen Küste waren viele kleine Inseln spitze Inseln zu bewundern. Von dort ging es weiter an der Ostküste Norwegens entlang. Wir fuhren in einem langen Fjord, der mit Süßwasser gefüllt war. Auf unserer Weiterfahrt überquerten wir den südlichen Polarkreis. In Narvik gingen wir an Land und fuhren mit dem Bus über das Baltische Gebirge nach Lappland. Von dort ging es ans Nordkap, wo die Sonne das ganze Jahr nicht untergeht. Auf der Rückfahrt fuhren wir durch Finnland. Viele Grüße, Tom. 3. Setze die Begriffe des Abtragungsgebietes in Nordeuropa vor die Erklärung. (3 P) a) ist ein vom Meer nach der Eiszeit überflutetes Trogtal. b) sind die vom Eis abgeschliffen und überformten Rundbuckel. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels wurden sie häufig zu kleinen Inseln. c) ist ein abgeschliffenes Felsmassiv auf den Hochflächen des Skandinavischen Gebirges. 4. Die Glaziale Serie (Ablagerungsgebiet): a) Ergänze in der Tabelle die einzelnen Oberflächenformen der glazialen Serie. (4 P) b) Trage in die Tabelle ein, ob die Oberflächenform durch das Inlandeis oder durch das Schmelzwasser entstanden ist. (4 P) 5. „Grünes Gold des Nordens: a) Erkläre kurz (Satzform), was mit dem „grünen Gold des Nordens gemeint ist. (1 P) b) Zähle vier Produkte auf, die daraus hergestellt werden. (4 P) Erwartungshorizont: 1. Beschreibe in Satzform die Eiszeit. 8 P? Wechsel Kalt und Warmzeit 1.8 Mill. bis 10.000 Jahre vor heute Temperaturen Eiszeit - während Kaltzeit Temperaturen unter Gefrierpunkt, Schnee verdichtete sich zu Eis Ausdehnung der Gletscher zu Inlandeis von Nord nach Süd, Inlandeiskörper 2000 hoch 2. Außenseiter gesucht. Streiche den Begriff durch, der nicht dazu gehört. a) Estland, Litauen, Schweden, Lettland b) Finnland, Schweden, Norwegen, Island c) Fjord, Sander, Fjell, Schäre d) Gletscherzunge, Gletscherspalte, Gletschertor, Gletscherauge (4 P) 2. Finde die sechs Fehler im Text und berichtige sie. (6 P) Liebe Sarah, vor drei Wochen sind wir mit der Fähre von Kiel nach Göteburg gefahren. Vor der schwedischen Küste waren viele kleine Inseln spitze Inseln zu bewundern. Von dort ging es weiter an der Ostküste Norwegens entlang. Wir fuhren in einem langen Fjord, der mit Süßwasser gefüllt war. Auf unserer Weiterfahrt überquerten wir den südlichen Polarkreis. In Narvik gingen wir an Land und fuhren mit dem Bus über das Baltische Gebirge nach Lappland. Von dort ging es ans Nordkap, wo die Sonne das ganze Jahr nicht untergeht. Auf der Rückfahrt fuhren wir durch Finnland. Viele Grüße, Tom. abgerundete, Westküste, Salzwasser, nördlichen, Skandinavisches Gebirge, im Sommer 3. Setze die Begriffe des Abtragungsgebietes in Nordeuropa vor die Erklärung. (3 P) a) Fjord. ist ein vom Meer nach der Eiszeit überflutetes Trogtal. b) Schären . sind die vom Eis abgeschliffen und überformten Rundbuckel. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels wurden sie häufig zu kleinen Inseln. c) Fjell ist ein abgeschliffenes Felsmassiv auf den Hochflächen des Skandinavischen Gebirges. 4. (8 P) 5. „Grünes Gold a) Erkläre kurz (Satzform), was mit dem „grünen Gold des Nordens gemeint ist. (1 P) Nadelwälder, Holz b) Zähle vier Produkte auf, die daraus hergestellt werden. (4 P) Zellstoff, Möbel, Karton, Papier, Bauholz, Brennholz,