Arbeitsblatt: Gleichschaltung
Material-Details
Gleichschaltung des öffentlichen Lebens im nationalsozialistischen Deutschland.
(inikl. Lösungen)
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
9440
1739
23
30.08.2007
Autor/in
Ueli Zürcher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Gleichschaltung des öffentlichen Lebens Hitler nutzte die Vollmachten des um die wichtigsten Stellungen im Staat mit seinen Leuten zu besetzen. Unter dem Stichwort Gleichschaltung wurden alle Einrichtungen und Kräfte ausgeschaltet. Als nächstes wurde die aufgelöst und ihr Vermögen beschlagnahmt. An ihre Stelle setzte Hitler die . waren nicht mehr zugelassen. Ein Gesetz erklärte die zur einzigen Partei Deutschlands (Einparteienregime). Die Arbeit der Dichter, Musiker und Maler wurde durch die bestimmt. Presse und Rundfunkanstalten wurden von NS-Parteileuten geleitet oder kontrolliert. So war es für Hitler leicht, durch einheitliche Auswahl der Meldungen nur das verbreiten zu lassen, . Hitler vereinigte nun alle Ämter in seiner Person: • • • • • Dieses Bild des Führers hing in unzähligen Ämtern, Büros, Schulräumen und Wohzimmern. Die Gleichschaltung des öffentlichen Lebens Hitler nutzte die Vollmachten des etzes um die Ermächtigungsges wichtigsten Stellungen im Staat mit seinen Leuten zu besetzen. Unter dem Stichwort Gleichschaltung wurden alle demokratischen Einrichtungen und Kräfte ausgeschaltet. Als nächstes wurde die Gewerkschaften aufgelöst und ihr Vermögen beschlagnahmt. An ihre Stelle setzte Hitler die Arbeitsfront Deutsche . Parteien waren nicht mehr zugelassen. Ein Gesetz Politische erklärte die zur einzigen Partei Deutschlands (Einparteienregime). NSDAP Die Arbeit der Dichter, Musiker und Maler wurde durch die Reichskulturkammer bestimmt. Presse und Rundfunkanstalten wurden von NS-Parteileuten geleitet oder kontrolliert. So war es für Hitler leicht, durch einheitliche Auswahl der Meldungen nur das verbreiten zu lassen, ihm und Partei . was seiner nützte Totalitärer Staat Hitler vereinigte nun alle Ämter in seiner Person: • Staatsoberhaupt (Reichspräsident) • • • • Reichskanzler Parteiführer Oberster Gerichtsherr Oberbefehlshaber der Wehrmacht Dieses Bild des Führers hing in unzähligen Ämtern, Büros, Schulräumen und Wohzimmern.