Arbeitsblatt: Partikeln
Material-Details
Theorie und Übungen
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
94458
680
5
17.02.2012
Autor/in
pats (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die letzte (5te) Wortart: Die Partikeln Ist ein Wort nicht Verb, nicht Nomen, nicht Adjektiv und nicht Pronomen? – Logo, jetzt bleibt noch die „Restgruppe, genannt Partikeln. Partikeln verändern sich nie. (Sie sind unveränderlich). Beispiele: und bleibt und, denn bleibt denn, nur bleibt nur, . Partikeln Es gibt über 600 Viele werden grün Partikeln. übermalt. (Tabelle siehe Rückseite). Partikeln sind Bindewörter. Partikeln geben Auskunft über den Bindewörter verbinden Satzteile miteinander: Beispiele: Sie kann nicht kommen, denn sie ist krank. Sie kann nicht kommen, weil sie krank ist. Sie ist krank und muss zum Arzt. Viele Ort (wo/wohin) oder die Zeit (wann). Beispiele: Er geht auf den Pilatus. (Wohin geht er?) Eva liegt in der Badewanne (Wo liegt sie?) Nach wenigen Stunden ist sie in Spanien angekommen. (Wann ist sie in Spanien angekommen?) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Eine besondere Schwierigkeit ist die Zweifarbigkeit grün/orange PartikelnundPronomen. . denn einige Wörter sind zusammengesetzt aus Pronomen und Partikeln: im am zum beim Partikel in an zu bei Pronomen dem dem dem dem im am um e im Beim Markieren der Wortarten wird dieses Problem so gelöst, dass die Buchstaben, die vom Partikel kommen, grün übermalt werden, die restlichen (vom Pronomen) orange. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Aufgepasst bei Fallen: nicht nichts ist Partikel ist Pronomen (unveränderlich, gehört zu keiner anderen Wortart) (Mengenangabe; es steht für ein Nomen) wie was ist Partikel ist Pronomen (unveränderlich, gehört zu keiner anderen Wortart) (es fragt nämlich nach einem Nomen) unten untere unten untere (unveränderlich, also eine Partikel) (in manchen Sätzen veränderlich, unteres, unterer, unteren, . - Adjektiv) Dies sind die häufigsten Partikeln: ab aber allein als also an auch auf aus bei bis bald da damit dann darauf dass dazu denn doch dort durch einmal erst für gar gegen heute hier ja jetzt in mit nach nicht nie(mals) noch nun nur ob oder oft ohne sehr selbst so sondern über um und unter vielleicht von vor während wenn wie wieder wo wohl zu zwar zwischen Ergänze mit passenden Partikeln! Ich interessiere mich Flugzeuge. Freust du dich die Ferien? Ich bedanke mich herzlich die Einladung. Peter vergleicht sein Motorrad dem seines Freundes. Du kannst wählen einem Kinobesuch und einer CD. Der Kranke klagt Kopfschmerzen. Ich möchte dich einem neuen Versuch ermutigen. Glaubst du eigentlich noch den Osterhasen? Denkst du Mutters Geburtstag? Burris verreisen dieses Sommer Indien. Setze im Text passende Bindewörter (Partikel) aus dem Kasten ein! Die Sätze dürfen nicht verändert werden! Vervollständige die Sätze, indem du den Ort oder die Zeit präzisierst! Wo? Wohin? Wann der Markiere die Partikeln mit grüner Farbe! Partikeln ergänzen Sprichwörter Man muss das Eisen schmieden, es heiss ist. Es ist dafür gesorgt, die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Quäle nie ein Tier zum Scherz, es fühlt wie du den Schmerz. Lernen hat eine bittere Wurzel, eine süsse Frucht. Man muss das Feuer löschen es zum Dach hinausbrennt. man den Teufel an die Wand malt so kommt er. man redet, muss man das Wort dreimal in den Mund nehmen. höher die Treppe, tiefer der Fall. Was ich weiss, macht mich heiss.