Arbeitsblatt: das gefleckte Band
Material-Details
Sherlock Holmes Arbeitsaufträge
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
94612
2944
38
19.02.2012
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sherlock Holmes 2 Sherlock Holmes „Das gefleckte Band Der weltberühmte fiktive Detektiv Sherlock Holmes klärt im späten 18. Jahrhundert viele Fälle in London auf. Sein Kollege Dr. Watson ist ihm dabei eine grosse Hilfe. Eine berühmte Geschichte trägt den Titel „Das gefleckte Band Lernziele: Aufg.1: Aufg. 2: Aufg. 3: Aufg. 4: Du verstehst den Inhalt der Geschichte. Fragen zum Inhalt beantworten Du kannst die Geschichte den beiden Krimiarten zuordnen und dies mit dem Wissen von AB 1 begründen. Du erkennst allgemeine Krimi-Merkmale in dieser Geschichte. Du kannst Sherlock Holmes mit einigen Stichworten charakterisieren. Arbeitsaufträge „Das gefleckte Band Bildet Lerntandems. Beginnt bei Auftrag 1. Dieser ist obligatorisch. Wählt mindestens 2 weitere Aufträge aus. Haltet eure Ergebnisse auf separatem Papier fest. Sherlock Holmes 1. Lest die Geschichte aufmerksam durch und beantwortet die Fragen. Die Geschichte ist in 3 Portionen unterteilt: A: Zeilen 1- 140 Wieso kann Mrs Stoner erst bezahlen, wenn sie verheiratet ist? Zeichne den Grundriss der Schlafzimmer in Roylotts Haus. Weshalb verschloss Helen jeweils nachts ihre Türe? Was hörte Mrs Stoner, als sie die Türe ihres Schlafzimmers öffnete, um nach ihrer Schwester zu schauen? 5. Was waren Julias letzte Worte? 1. 2. 3. 4. B: Zeilen 141 – 245 1. 2. 3. 4. Was fand man in der Hand der Toten? Was hörte Helen Stoner nachts im Zimmer ihrer Schwester? Wie entdeckt Holmes, dass Mrs Stoner ihren Stiefvater schützt? Welches Motiv hätte Dr. Roylott? C: Zeilen 246 – 407 1. 2. 3. Was befand sich im Safe von Roylott? Was war eigenartig an der Hundepeitsche? Wieso wusste Holmes schon zuvor, dass der Ventilator in Julias Zimmer sein musste? 2. Handelt es sich beim gefleckten Band um eine Detektiv- oder Kriminalgeschichte? Bezieht für die Beantwortung dieser Frage euer Vorwissen mit ein. Haltet eure Begründung schriftlich fest. Vergleicht mit der Lösung. 3. Wende die allgemeinen Krimi-Merkmale auf „Das gefleckte Band an. Holt euch das AB mit den allgemeinen Krimi-Merkmalen. Füllt die Tabelle für „Das gefleckte Band aus. Korrigiert. 4. Charakterisiere Sherlock Holmes. Holt das AB. Markiert wichtige Hinweise im Text. Charakterisiert Sherlock Holmes mit einigen Stichworten. Besprecht eure Lösung mit der Lehrperson. Sherlock Holmes 2 LÖSUNG 1. Fragen beantworten A: 1. Erst dann kann sie über ihr Vermögen verfügen. Vorher gehört alles dem Vater. 2. 3. Wegen dem Leoparden und dem Pavian, die in Vaters Zimmer hausen. 4. zuerst ein leises Pfeifen, dann ein polterndes Geräusch (Metall, das zu Boden fällt.) 5. „Oh Gott, Helen! Das Band! Das gefleckte Band! B: 1. ein angebranntes Streichholz und eine Streichholzschachtel 2. ein Pfeifen 3. Holmes entdeckte rote Flecken (Abdruck einer Hand) an Helens Handgelenk Spuren von Gewalt 4. Er muss seiner Tochter einen Betrag auszahlen Einsamkeit Eifersucht C: 1. Geschäftspapiere. Oben: Schale mit Milch 2. Die Schnur der Peitsche war zu einer Schlinge gebunden. 3. Weil Julia den Zigarettenrauch vom Vater (Zimmer daneben) riechen konnte. Also brauchte es eine Verbindung. Holmes tippte auf einen Ventilator. Sherlock Holmes 2 LÖSUNG 2. Detektivgeschichte „Das gefleckte Band ist eine Detektivgeschichte! Begründung: Detektiv „Sherlock Holmes ist die Hauptperson. Die Aufklärung des Mordes steht im Mittelpunkt. Der Täter bleibt vorerst unbekannt. Erst am Schluss kann Sherlock erklären, wie es zum Mord kam (Rekonstruktion). Der Leser weiss nicht mehr als Sherlock Holmes. 3 LÖSUNG 2. Detektivgeschichte „Das gefleckte Band ist eine Detektivgeschichte! Begründung: Detektiv „Sherlock Holmes ist die Hauptperson. Die Aufklärung des Mordes steht im Mittelpunkt. Der Täter bleibt vorerst unbekannt. Erst am Schluss kann Sherlock erklären, wie es zum Mord kam (Rekonstruktion). Der Leser weiss nicht mehr als Sherlock Holmes. Sherlock Holmes 2 LÖSUNG 3. allgemeine KrimiMerkmale Verbrechen Täter/in Mord an Julia Stoner versuchter Mord an Helen Stoner Vater (Dr. Roylott) Opfer Julia Stoner Tatmotiv Geldsorgen Einsamkeit Eifersucht Tatwaffe indische Giftschlange Tatort Zimmer von Julia (Westsurrey in England) Schlange durch minimale Verbindung (Ventilator-Attrappe) in Julias Zimmer schleusen. tödlicher Biss Strategie Stolperstein Beobachtungen von Helen Kontaktaufnahme zu Holmes logisches Denken von Sherlock Holmes Detektiv Sherlock Holmes und Dr. Watson Zeugen (Helen) Nebenumstände /Zufall 2. Tochter (Helen) heiratet auch bald. Gleiche Geräusche wie bei Julia Angst