Arbeitsblatt: Jahreszeiten und ihre Entstehung

Material-Details

Ein Arbeitsblatt mit einem Text und Grafiken zu den Jaherszeiten und ihrer Entstehung, basierend auf Seydlitz Erdkunde 3
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

94711
709
4
23.02.2012

Autor/in

Nicolas Hunziker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geographie Jahreszeiten und ihre Entstehung Australia Open – das erste Tennisturnier im Jahr. Während wir in der Schweiz im beheizten Wohnzimmer dem Winter trotzen, verfolgen manche von uns Roger Federers Matches am heimischen Fernseher. Wir verlassen das Haus nur im Notfall – zu ungemütlich ist die Kälte draussen, doch Federer spielt gleichzeitig in T-Shirt und Shorts. Bei uns zeigt das Termometer -8 an, in Melbourne, wo das Australia Open stattfindet herrschen Temperaturen von 28 C. Wie kommt das? Das ist leicht zu erklären: Auf der Südhalbkugel sind die Jahreszeiten umgekehrt gegenüber denen auf der Nordhalbkugel. Wir wissen, dass sich die Erdkugel bewegt. Sie rotiert um ihre eigene Achse und umläuft in 365,25 Tagen einmal die Sonne. Dabei ist die Erdachse nicht Senkrecht, sie ist um 23,5 gegenüber der Senkrechten geneigt. Während des Umlaufs um die Sonne bleibt der Neigungswinkel immer gleich. Dadurch wendet unsere Erde im Verlauf eines Jahres der Sonne einmal stärker die nördliche und einmal mehr die südliche Halbkugel zu. Dies hat zur Folge, dass sich die Gebiete der Erde innerhalb eines Jahres unterschiedlich erwärmen Die Jahreszeiten. Zeichne in dieser Darstellung ein, wann wir in der Schweiz Sommer haben. Die Erwärmung ist dort am grössten, wo die Sonne im Zenit (Senkrecht über der Erdoberfläche) steht. Am 21.6. erreicht sie bei 23.5 n.B. ihren Zenitstand. Auf der ganzen nördlichen Halbkugel hat sie jetzt ihren grössten Einfallswinkel Es ist Sommer (Bild rechts).Zur gleichen Zeit sind die Einfallswinkel auf der Südhalbkugel gering. Dort ist jetzt Winter. Durch die Bewegung der Sonne verlagert sich in der Sekundarschule Lenzburg N.Hunziker2012 Geographie Folgezeit der Zenitstand der Sonne nach Süden. Am 21.12. steht sie über 23.5 s.B. im Zenit. Nun ist auf der Südhalbkugel Sommer, bei uns Winter (Bild links). Innerhalb eines Jahres wandert der Zenitstand der Sonne also zwischen 23.5 n.B. und 23.5 s.B. einmal hin und zurück und wender dort jeweils. Daher tragen diese Breitenkreise die Bezeichnung: Aufgaben: Schreibe die Antworten ausführlich in dein Geographieheft! 1. Erläutere in eigenen Worten die Ursachen für die Entstehung der Jahreszeiten. 2. Betrachte die Abbildung am Ende der ersten Seite. Stelle dir vor, die Erdachse stünde senkrecht. Welche Folgen hätte das? 3. Was bedeutet „Zenitstand der Sonne? 4. Warum kann die Sonne nur zwischen den Wendekreisen im Zenit stehen? 5. Wieso ist auf der Südhalbkugel Sonne, während bei uns Winter ist? Sekundarschule Lenzburg N.Hunziker2012