Arbeitsblatt: Subjonctif

Material-Details

Theorie und Anwendung
Französisch
Grammatik
9. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

94998
1406
30
26.02.2012

Autor/in

re (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vom Indikativ zum Subjonctif Es gibt drei Arten von Nebensätzen, in denen sowohl der Indikativ als auch der Subjonctif gebraucht wird: im «que-Satz» Je sais qu‘il est malade. Je regrette qu‘il soit malade. im Konjunktionalsatz Je ne sors pas parce qu‘il pleut. Je sors bien qu‘il pleuve (obschon). im Relativsatz J‘ai un ami qui ne me fait pas confiance. J‘aimerais un ami qui me fasse confiance. Vom «Indikativ der Feststellung» zum «subjonctif de sentiment» Die Wirklichkeit wird sachlich-neutral gesehen Les professeurs constatent Les professeurs voient Les professeurs découvrent Indikativ que les élèves font la grève. Die Wirklichkeit wird durch die getönte Brille des subjektiven Gefühls gesehen: Subjonctif Verwunderung (étonnement) Je suis étonné(e) que Je suis surpris(e) que Quelle surprise que Je trouve C‘est bizarre que Ich bin erstaunt Ich bin überrascht Was für eine Überraschung Es ist seltsam, eigenartig Befriedigung Freude (contentement) J‘aime que Je trouve C‘est bien que Je trouve C‘est agréable que Je suis content(e) que Je suis heureux(euse) que Ça Cela me fait plaisir que C‘est chic chouette que Quelle chance que Je suis fier fière que C‘est Je trouve merveilleux que C‘est Je trouve fantastique que C‘est Je trouve admirable que C‘est Je trouve formidable que C‘est Je trouve extraordinaire que C‘est Je trouve génial que Je suis ravi(e) que Je me réjouis que Ich liebe (es) Ich finde gut Ich finde es angenehm Ich bin zufrieden Ich bin glücklich Es bereitet mir Vergnügen Ich finde es toll Was für ein Glück Ich bin stolz Es ist wunderbar Es ist fantastisch Es ist bewundernswert Es ist ausgezeichnet Es ist aussergewöhnlich Es ist genial Ich bin entzückt Ich freue mich Belustigung (amusement) Ça Cela m‘amuse que C‘est Je trouve amusant que C‘est Je trouve drôle que C‘est Je trouve marrant que C‘est Je trouve rigolo que Es amüsiert mich Es ist amüsant Es ist lustig Es ist komisch Es ist lachhaft, lächerlich Unzufriedenheit Empörung (mécontentement) Je n‘aime pas que Ich habe (es) nicht gerne C‘est Je trouve mauvais que Es ist schlecht C‘est Je trouve désagréable que Es ist unangenehm C‘est Je trouve bête que Es ist dumm C‘est Je trouve idiot que Es ist idiotisch C‘est Je trouve triste que Es ist traurig C‘est Je trouve horrible que Es ist schrecklich C‘est Je trouve incroyable que Es ist unglaublich C‘est Je trouve scandaleux que Es ist ein Skandal C‘est Je trouve ennuyeux Es ist langweilig Ça Cela m‘ennuie que Es langweilt mich Ça Cela me déçoit que Es enttäuscht mich Quel malheur que Welch ein Unglück Je déteste que Ich hasse Je suis fâché(e) que Es ärgert mich Je suis furieux(euse) que Ich bin wütend Je trouve impossible que Ich finde (es) unmöglich C‘est le comble que Es ist der Gipfel Bedauern (regret) C‘est Je trouve dommage que Quel dommage que Je suis désolé(e) que Je regrette que Es ist schade Wie schade Es tut mir leid Ich bedaure Angst (peur) C‘est Je trouve dangereux que J‘ai peur que Je crains que Es ist gefährlich Ich habe Angst Ich fürchte Das Verb „sentir selber ist kein „verbe de sentiment. Es drückt eine blosse Wahrnehmung aus. Es sagt, dass jemand etwas spürt, empfindet, aber es sagt nicht, mit welchen Gefühlen er das tut. Je sens que tu n‘es pas très heureuse. Subjonctif de volonté Als «expressions de volonté» gelten Fügungen, die ausdrücken dass etwas sein nicht sein darf: Billigung, Einverständnis, Missbilligung dass etwas sein nicht sein soll: Wunsch, Forderung, Verbot Diese Ausdrücke lösen im folgenden «que-Satz» automatisch einen Subjonctif aus. trouver normal que trouver naturel que être d‘accord que vouloir bien que J‘aimerais que Je voudrais que ne pas permettre que ne pas tolérer que désirer, souhaiter que vouloir que demander que exiger que préférer que Il vaut mieux que Il vaudrait mieux que Il faut que accepter que supporter que Pourvu que normal finden natürlich finden einverstanden sein gerne wollen Ich hätte gerne Ich möchte gerne nicht erlauben nicht dulden wünschen wollen verlangen fordern vorziehen Es ist besser Es wäre besser Man muss einverstanden sein, akzeptieren ertragen hoffentlich Vom Indikativ zum Subjonctif nach den «verbes de balance» Wir haben gesehen: Die «expressions de sentiment» und die «expressions de volonté» sind automatische Subjonctif-Auslöser! Es gibt aber auch nicht-automatische Subjonctif-Auslöser. Man nennt sie «verbes de balance» (Waage, Schaukel). Es sind Verben wie croire, penser, trouver, etc., bei denen der Gebrauch zwischen Indikativ und Subjonctif schwankt. Ob Indikativ oder Subjonctif, hängt vom Sinn des Satzes ab. Moi, je dirais (ich würde meinen) Moi, je suis convaincu(e) (ich bin überzeugt) Moi, je suis sûr(e) (ich bin sicher) qu‘il sait l‘allemand. Moi, je suis certain(e) (ich bin gewiss) Moi, je crois Moi, je pense Die Schaukel neigt sich auf die Ja-Seite Indikativ Der Indikativ bedeutet: Meiner Meinung nach ist es sicher oder zumindest wahrscheinlich, dass er Deutsch kann. Moi, je doute (ich zweifle) Moi, je ne suis pas convaincu(e) Moi, je ne suis pas sûr(e) qu‘il sache l‘allemand. Moi, je ne suis pas certain(e) Moi, je ne crois pas Moi, je ne pense pas Die Schaukel neigt sich auf die Nein-Seite Subjonctif Der Subjonctif bedeutet: Meiner Meinung nach ist es ungewiss oder unwahrscheinlich, dass er Deutsch kann. Das sieht hier recht einfach aus. Die Wirklichkeit ist leider komplizierter. Das liegt daran, dass die «balance» sich nicht immer eindeutig auf die eine oder andere Seite neigt, sondern oft in der Schwebe bleibt. Zum Beispiel, wenn der Abwägende denkt: Wahrscheinlich ja. Vielleicht aber auch nicht. Wer weiss? Welchen Modus wählt er in diesem Fall? Indikativ? Subjonctif? Die Entscheidung hängt oft von Nuancen oder gar Zufälligkeiten ab, die ein Nicht-Muttersprachler nicht erkennen kann. Deshalb hier ein Rezept. Stelle folgende Frage: Ist das «verbe de balance» bejaht? verneint? fragend? Wenn bejaht Indikativ Je trouve que la grammaire est utile. Wenn verneint Subjonctif Je ne trouve pas que la grammaire soit* utile. Wenn fragend Indikativ bei «Intonations- und Est-ce que-Frage»: Tu trouves Est-ce que tu trouves que la grammaire est utile? Subjonctif bei «Inversionsfrage»: Trouves-tu que la grammaire soit* utile? (* Der Indikativ wäre nicht falsch!) Achtung bei den Verben trouver, espérer und douter! trouver Das Verb trouver ohne Zusatz (vgl. «expressions de sentiment») steht immer im Indikativ, wenn es bejahend ist: Je trouve que tu as raison. espérer Aber: Je trouve bon que tu aies raison. Das Verb espérer empfindet der Franzose als «verbe de balance» und die bejahende Form löst in der Regel ein Futur aus: J‘espère que tu viendras. douter Das Verb douter löst immer einen Subjonctif aus: Je doute que tu dises la vérité. Vom Indikativ zum Subjonctif nach unpersönlichen Verben Im «que-Satz», der auf ein unpersönliches Verb folgt, ist der Subjonctif die Regel, der Indikativ die Ausnahme. Die wenigen Ausnahmen: Il est sûr Il est certain Il est évident (offensichtlich) Il est clair (klar) Il est vrai (wahr) Il paraît (man sagt, es scheint) que Claude gagné au lotto. (Diese unpersönlichen Verben drücken alle eine gewisse Sicherheit oder grössere Wahrscheinlichkeit aus). Nach den Ausdrücken Il est vraisemblable (wahrscheinlich) Il est probable (wahrscheinlich) que Claude gagnera au lotto. steht häufig das Futur, da sie eher in die Zukunft weisen. Nach Il semble que Claude ait gagné au lotto. steht häufig der Subjonctif. Alle andern unpersönlichen Verben lösen im «que-Satz» automatisch den Subjonctif aus! Das gilt auch für Verben, die eine gewisse Wahrscheinlichkeit ausdrücken: Il est possible Il se peut (es kann sein) que je me sois trompé. Indikativ oder Subjonctif nach Konjunktionen Folgende Konjunktionen (sie leiten einen Nebensatz, einen Konjunktionalsatz, ein) steht immer der Subjonctif: avant que jusqu‘à ce que sans que bien que quoique malgré que bevor bis ohne dass obschon obschon obschon pour que afin que à condition que damit damit unter der Bedingung, dass Spezialfall après que nachdem Die Grammatik verlangt nach après que den Indikativ, doch der Subjonctif wird dessen ungeachtet heute immer häufiger verwendet! Vom Indikativ zum Subjonctif im Relativsatz Wenn ein Relativsatz einen Wunsch ausdrückt Subjonctif de volonté Je voudrais un ami qui me comprenne. Wenn sich der Relativsatz auf einen Superlativ bezieht C‘est le plus grand menteur qui soit (der existiert). C‘est le meilleur restaurant que je connaisse. Subjonctif de sentiment