Arbeitsblatt: Verhütungsmittelwerkstatt: Diaphragma
Material-Details
AB zur Bearbeitung mit der Broschüre "alles was ich über Verhütung wissen will" von www.verhuetungsinfo.ch
Lebenskunde
Sexualerziehung
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
95025
725
15
27.02.2012
Autor/in
Wurthy (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zuverlässigkeit o o sehr hoch hoch mittel unzuverlässig Wirkungsart o o natürlich mechanisch chemisch hormonell Operation Eignung für junge Frauen bei abgeschlossener Familienplanung für Frauen mit regelmässigem Zyklus bei häufigen Partnerwechseln für Jungen und Männer PearlIndex: Wirkungsweise: Vorteile Nachteile/Risiken Bezugsquellen Kosten Meine Beurteilung Fülle die unten stehenden Begriffe in den Lückentext ein. Schon lange vor versuchten Frauen sich vor ungewollten Schwangerschaften zu schützen. Aus dem Altertum liegen Schriftstücke vor, in denen über die Möglichkeiten der berichtet wird. Empfohlen werden beispielsweise verschiedene Pflanzenextrakte wie Akazienblätter mit Honig, Olivenöl, Bleisalbe oder Weihrauch. Sie sollten bei vaginaler Anwendung die eindringenden abtöten. Eine sehr anschauliche Beschreibung liefert Soranus von Ephesus (etwa 100 n. Chr.): Nach dem gehen des und Mannes niesen soll die Frau sich zusätzlich sollte durch zurückziehen, das in die Auswischen der versucht werden, den Samen aus dem weiblichen Körper zu „lösen. Auch an Tieren wurden diverse Mittel erprobt; Kamele bekamen beispielsweise auf langen Reisen Steine in die gelegt, um eine Trächtigkeit zu verhindern. Seit dem 16. Jahrhundert werden zur Vermeidung von Geschlechtskrankheiten eingesetzt. Andere Methoden wie Scheidenspülungen mit Spritzen und daswurden im 19. Jahrhundert entwickelt. Heutzutage gilt die orale Verhütung mit der als eine der sichersten und beliebtesten Methoden der Verhütung. 1951 wurde in den USA die Pille erstmals als Verhütungsmittel zum angemeldet, die Einführung erfolgte 1960. Ein Jahr später kam sie auch in Deutschland auf den Markt. Da sie hierzulande sehr umstritten war und mit diversen kollidierte, wurde sie vorerst als Mittel zur „Behebung von Menstruationsstörungen eingesetzt und zunächst nur Frauen verschrieben. Seit Jahrzehnten ist ihre Verordnung zum Glück nicht mehr auf bestimmte Personengruppen beschränkt und für sehr viele Mädchen und Frauen aus dem nicht mehr wegzudenken. Alltag, Christi Geburt, Gebärmutter, Hocke, Kondome, Moralvorstellungen, Patent, Pille, Samenerguss, Scheide, Scheidendiaphragma, Spermien, verheirateten, Verhütung Diaphragma