Arbeitsblatt: Theorie: Arbeiten mit Holz

Material-Details

Wichtige Inhalte zur Holzbearbeitung
Werken / Handarbeit
Holz
4. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

95056
1869
43
01.03.2012

Autor/in

Hans Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Werkunterricht – 4. Klasse Theorie: Arbeiten mit Holz Gegenstand auf das Holz übertragen Je ich der Schablone nachfahre, desto genauer kann ich nachher auch sägen. Ich achte darauf, möglichst wenig zu produzieren. Die Holzrichtung beeinflusst die Stabilität meines Gegenstandes. Überlege, wie du die zwei Werkstücke am besten auf das Holz zeichnest! Denke ans Platz sparen und an die Stabilität! Werkunterricht – 4. Klasse Theorie: Arbeiten mit Holz Laubsägen Laubsäge Die U-Form der Laubsäge wirkt als Feder und hält das Sägeblatt . Sägeblatt Das Sägeblatt muss sein. Die Zacken des Sägeblattes müssen abwärts zum zeigen. So sägt die Laubsäge, wenn man sie abwärts zieht. Das geht viel leichter als beim Aufwärtsstossen. Einspannhilfe Damit das gespannt wird, muss man den Laubsägebogen etwas zusammendrücken. Diese Arbeit übernimmt die Einspannhilfe. Der Griff der Laubsäge sollte auf den der Einspannhilfe zeigen. Die Schrauben der Laubsäge müssen sein. Sägehilfe Die Sägehilfe wird an der Werkbank eingespannt. Sie muss aufliegen. Die Sägehilfe verhindert, dass man in die Werkbank . Auch kleine Teile können dank der speziellen Form recht gut gehalten und gesägt werden. Beim Sägen ist es ganz wichtig, dass man die Laubsäge senkrecht hält. Nur dann wird die Holzkante . Am besten geht das, wenn man den Bogen der Laubsäge dem entlangführt. Richtig: Falsch: Schleifen Ausgesägte Holzstücke kann man mit schleifen. Es entfernt Unebenheiten vom Sägen und macht das Holz fein. Schleifpapier hat auf der Rückseite eine. Je kleiner die Zahl, desto das Schleifpapier. Je grösser die Zahl, desto das Schleifpapier. Man beginnt mit einem rauen Papier und nimmt immer wieder ein feineres, bis man mit dem Werkstück zufrieden ist. Nr. 80 Nr. 240 Werkunterricht – 4. Klasse Theorie: Arbeiten mit Holz Bohren 1) 2) 3) 4) 5) 6) Er ist das Antriebsteil der Ständerbohrmaschine. Hier wird die Maschine ein- und ausgeschalten. An dieser Stelle wird der Bohrer in die Maschine eingespannt. Man steckt ihn in das Futter und schliesst das Futter mit einem Spannschlüssel. Er selbst ist das Werkzeug, mit dem die Schüler arbeiten. Für unterschiedliche Materialien gibt es auch unterschiedliche Bohrer: Steinbohrer, Metallbohrer und Holzbohrer. Hier legt man das Werkstück hin, welches gebohrt werden soll. Die Höhe des Bohrtisches kann man verändern. Das Werkstück wird immer auf einen Holzblock gelegt, um eine Verletzung des Tisches zu vermeiden. Hier wird die Höhe des Bohrtisches dem jeweiligen Werkstück angepasst. Die Höhenverstellung muss bei der Arbeit an der Bohrmaschine stets verschlossen sein, um ein Verrutschen des Tisches während des Bohrvorganges zu vermeiden. Werkunterricht – 4. Klasse Theorie: Arbeiten mit Holz Regeln beim Bohren Werkunterricht – 4. Klasse Theorie: Arbeiten mit Holz Lösung!!! Gegenstand auf das Holz übertragen Je genauer ich der Schablone nachfahre, desto genauer kann ich nachher auch sägen. Ich achte darauf, möglichst wenig Abfall zu produzieren. Die Holzrichtung beeinflusst die Stabilität meines Gegenstandes. In der Richtung der Holzfasern ist das Holz sehr stabil. Liegen die Holzfasern quer, kann man das Holz leicht brechen. Werkunterricht – 4. Klasse Theorie: Arbeiten mit Holz Laubsägen Laubsäge Die U-Form der Laubsäge wirkt als Feder und hält das Sägeblatt gespannt. Sägeblatt Das Sägeblatt muss gespannt sein. Die Zacken des Sägeblattes müssen abwärts zum Griff zeigen. So sägt die Laubsäge, wenn man sie abwärts zieht. Das geht viel leichter als beim Aufwärtsstossen. Einspannhilfe Damit das Sägeblatt gespannt wird, muss man den Laubsägebogen etwas zusammendrücken. Diese Arbeit übernimmt die Einspannhilfe. Der Griff der Laubsäge sollte auf den Rand der Einspannhilfe zeigen. Die Schrauben der Laubsäge müssen oben sein. Sägehilfe Die Sägehilfe wird an der Werkbank eingespannt. Sie muss flach aufliegen. Die Sägehilfe verhindert, dass man in die Werkbank sägt. Auch kleine Teile können dank der speziellen Form recht gut gehalten und gesägt werden. Beim Sägen ist es ganz wichtig, dass man die Laubsäge senkrecht hält. Nur dann wird die Holzkante gerade. Am besten geht das, wenn man den Bogen der Laubsäge dem Oberarm entlangführt. Richtig: Falsch: Schleifen Ausgesägte Holzstücke kann man mit Schleifpapier schleifen. Es entfernt Unebenheiten vom Sägen und macht das Holz fein. Schleifpapier hat auf der Rückseite eine Nummer. Je kleiner die Zahl, desto rauer das Schleifpapier. Nr. 80 Nr. 240 Werkunterricht – 4. Klasse Theorie: Arbeiten mit Holz Je grösser die Zahl, desto feiner das Schleifpapier. Man beginnt mit einem rauen Papier und nimmt immer wieder ein feineres, bis man mit dem Werkstück zufrieden ist. Bsp aufkleben Bsp aufkleben Bohren 1) Motor Der Motor ist das Antriebsteil der Ständerbohrmaschine. 2) Schalter Hier wird die Maschine ein- und ausgeschalten. 3) Bohrfutter An dieser Stelle wird der Bohrer in die Maschine eingespannt. Man steckt ihn in das Futter und schliesst das Futter mit einem Spannschlüssel. 4) Bohrer Der Bohrer selbst ist das Werkzeug, mit dem die Schüler arbeiten. Für unterschiedliche Materialien gibt es auch unterschiedliche Bohrer: Steinbohrer, Metallbohrer und Holzbohrer. 5) Bohrtisch – Hier legt man das Werkstück hin, welches gebohrt werden soll. Die Höhe des Bohrtisches kann man verändern. Das Werkstück wird immer auf einen Holzblock gelegt, um eine Verletzung des Tisches zu vermeiden. 6) Höhenverstellung Hier wird die Höhe des Bohrtisches dem jeweiligen Werkstück angepasst. Die Höhenverstellung muss bei der Arbeit an der Bohrmaschine stets verschlossen sein, um ein Verrutschen des Tisches während des Bohrvorganges zu vermeiden. Regeln beim Bohren Kremple lange Ärmel zurück, trage keine Schals! Wenn du lange Haare hast, binde sie mit einem Haargummi zusammen, um zu vermeiden, dass deine Haare in die Maschine geraten! Ziehe stets den Spannschlüssel ab, bevor du die Maschine einschaltest! Fasse nie in die laufende Maschine! Werkunterricht – 4. Klasse Theorie: Arbeiten mit Holz An der Maschine arbeitet immer nur eine Person (wenn unbedingt nötig höchstens zwei). Wer nicht an der Maschine arbeitet hält genügend Abstand. Beim Bohren immer eine Schutzbrille tragen!