Arbeitsblatt: Silbentrennung

Material-Details

Alle Regeln mit Arbeitsblättern
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
17 Seiten

Statistik

95092
970
47
01.03.2012

Autor/in

Katharina Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Da ihr bisher noch keine Regeln zur Silbentrennung gelernt habt, müsst ihr nach Gefühl trennen. Meistens könnt ihr euch auf euer Gefühl verlassen. Versuche, die folgenden Wörter vollständig zu trennen! Lehrerin Leh – re – rin Silbentrennung lernen Schulhaustüre Pausenglocke Wandtafel Schülerinnen Unterricht Strafaufgabe rechnen Lesebuch Silbentrennung Ge ges the gen Feu nen tik Mam Zei pre Stras ter de er Afri ma Eis Bau sen tren lau burts ka Klos kunst tung Ma tern bahn fen mut di tag zeug En er Wenn du die Silben richtig zusammensetzt, erhältst du die Antworten auf die untenstehenden Fragen. Übermale alle Silbenfelder, die zusammengesetzt ein Wort ergeben jeweils mit gleicher Farbe. 1. Ein Kontinent 2. 3. Tier aus der Urzeit 4. 5. ein anderes Wort für Tram 6. 7. Schulfach 8. 9. das braucht ein Rauche 10. 11. das liest man jeden Tag 12. 13. ein wichtiges Datum 14. 15. 16. nicht heute 17. 18. das tut der Pfarrer 19. 20. ein Wort in Silben . 21. 22. Gegenteil von Anfang 23. Wintersportart 24. er bebaut den Acker 25. dort wohnen Mönche 26. Wir lernen trennen 27. Wörter bestehen aus Silben, Jede Silbe enthält einen Selbstlaut (Vokal). Dazu gehören a, e, i, o, u, eu, au, äu, ie, oo, aa und ee. 28. 29. Es gibt ein und mehrsilbige Wörter. 30. 31. 32. 33. einsilbig: gut dreisilbig: vor – züg – lich 34. zweisilbig: bes – ser viersilbig: aus – ge – zeich – net 35. 36. Grundregel: 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. Wie viele Silben enthalten folgende Wörter? 46. 47. Übermale in jedem Wort die Vokale mit rotem Farbstift! Die Anzahl Vokale in einem Wort verrät dir in der Regel, aus wie vielen Silben das Wort besteht. Vergiss nicht, dass ei, au, äu, eu, aa, ee, ie und oo als ein Vokal gelten! 48. 49. Garbe, Mist, Zimmertüre, Löwenzahn, Fest, Laden, Buche, Gartenhag, Gras, Bodenwichse, Schloss, Polizist, Fuchs, Sonnenblume, Messer, Kreuz, Boote, Schläuche, Haar, Mausefalle, Kies, Scheunendach, Räuberbande, Bodensee, Klee 50. schäumt, böse, schneeweiss, lachen, auch, unausstehlich, neun, vergesslich, unaufmerksam, niedlich 51. 52. Rätselecke 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. Ö 61. Ö 66. E 72. I E 64. E 73. 74. E 63. U 69. E 75. E 60. L 62. E 68. E 67. 65. T 71. E 76. 77. T 70. 78. 79. 80. Dieses Silbenrätsel enthält lauter zweisilbige Tiernamen. 81. 82. Übermale die zwei Silbenfelder, die zusammengehören, mit der gleichen Farbe. 83. 84. Schreibe anschliessend alle Tiernamen in getrennter Form heraus und übermale alle Vokale mit rotem Farbstift! ei, au, äu, eu, aa, ee, ie und oo gelten als ein Laut! 85. 86. Ha – se, 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. Kontrolle: Mit dem Hasen sollten es 12 Tiere sein. Hast du alle gefunden? 95. 96. 97. Kennst du noch weitere zweisilbige Tiernamen? Notiere sie wie oben. 98. 99. 100. 101. 102. Trennregeln 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. Zusammengesetzte Wörter: 114. 115. 116. Holzhaus, Bettag, Dienstag, Vorhang, Fenstersims, Absage, Bilder rahmen, ausüben. einüben, fortgehen, wegschauen, aufsagen, loslassen, abstreiten 117. 118. 119. Wörter mit Vorsilben: 120. 121. 122. bepflanzt, erstaunt, verbrannt, zerplatz, enttäuscht, ge schenkt, Besuch, Ertrag, Versand, Zerstörung 124. 125. Trenne! 126. 127. Mache einen roten Strich zwischen den Silben. 128. 123. 129. Kochherd, hinauf, Wandschrank, Zündholz, Waldrand, Schnellzug, hervor, Stadttor, Freitag, sogar, hellblau, knallrot, kohlschwarz, eiskalt, stahlhart, blitzblank, Vortrag, Ausfahrt, Eingang, Durchblick, steinalt 130. 131. Betrag, Erfolg, Gebüsch, Gebäck, Verein, Verdacht, Zerfall, bekannt, bewölkt, entdeckt, entzwei, erspart, erstaunt, erwischt, erzürnt, gedruckt, getreu, verbrannt, vergnügt, zerstampft 132. 133. 134. Trennen üben 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. Versuch hervor Samstag Stalllicht erkannt vereist Gebrüll Wirtshaus Weitsprung darum blitzschnell voraus Betrug Gedeck goldgelb zerstreut bereit Ausritt steinhart Einfahrt Erdteil Beginn Fallobst gezeigt Fetttopf Entzug dahin Vorsprung Festtag Andacht 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. Vorteil Schnelllauf hinauf Schaffell Verstand vermisst Verbesserungen: Umzug Fussball geheim Brotteig Unfall strohblond 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. bei einem Mitlaut: Vo – gel, Mö – we, kra – he, Lö – cher, Ta – sche, So – phie, Ja – cke 175. 176. 177. bei zwei Mitlauten: 178. 179. 174. 180. Gar – ten, Ap – fel, Men – ge, Kat – ze, Kas – par, Ler – che, For – scher, As – phalt 181. 182. 183. bei drei Mitlauten: 184. 185. 186. 187. Karp – fen, Zwetsch – ge, rutsch – te, hink – ten, gest – rig 188. 189. 190. 191. 192. Übermale die den folgenden Wörter den Mitlaut, mit dem die abgetrennte Silbe beginnt. 193. 194. Stube, rufen, Bellen, Flagge, Spinne, Mantel, Sterben, Mütze, Rübe, Fische, Rache, Winter, prahlen, tanzen, stapfen, Knospe, Stange, feilschen, blitzen, Wäsche, Taucher, heizen, Metzger, lispeln, Menge, Bücher, Zöllner, horchen, klatschten, kämpfen, musste, Hitze, Plätzchen, springen, Tanne, Faden, stampfen, stampfte, Kuchen, rascheln, sehen, struppig, Zunge, Städte, sandte, Drechsler, Strophe 195. 196. 197. Trenne! 198. 199. 200. 201. Übermale jeweils den Mitlaut, mit dem die abgetrennte Silbe beginnt! 202. Affe Af – fe Fälscher Strophe träumen Wanze suchen naschen schwitzte Dusche Warze lachte Wischer wünschte Wörter denken dachte winzig Wurzel Wespe Mitte Sofa Städte murrte Knospe Kutsche murren Hetze dampfen 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. Pfütze konnte schwimmen Schlange Tasse Verbesserungen: matschig Pflanze Kerze Gipfel zwängte 232. 233. 234. Das solltest du jetzt beherrschen (1. und 2. Trennregel) 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. Trenne die folgenden Wörter vollständig! Einige Wörter haben mehr als zwei Silben! 249. 250. Apfelbaum 248. 251. Nachttischlämpchen 252. Telephon 253. Gärtner 254. Zügelwagen 255. Versuch 256. gefallen 257. Einkaufstasche 258. Abfahrt 259. Unterschrift 260. Erfolg 261. Sonnenuntergang 262. erwachen 263. Erwachsene 264. 265. Trennregeln 3 und 4 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272. – 273. 274. 275. Steu – er, schnei – en 276. 277. ein. 278. 279. Zeichne zwischen den Silben einen senkrechten Strich Mauer, Knäuel, Feuer, Geier, Gräuel, feiern, teuer, trauern, schreien, reuen, schauen, säen, lauern, bauen, dauern 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 295. Esel, Ofen, eben, neue, blaue aber: 296. 297. 298. 299. Aa – re, Ei – er ei, au, äu, eu, aa, ee, ie, oo gelten hier ausnahmsweise als zwei Laute. 300. Trenne! 301. 302. 303. 304. 305. 306. 307. 308. 309. 310. 311. 312. 313. 314. 315. 316. Eber Frauen graue Ostern sauer Aster Osten Abend heuen Reue Meier bauen Haie streuen Ober bleiern kauern leiern freuen elend streuen Oper Feier aber trauen Taue Eisen oder schneien klauen 317. 318. 319. 320. 321. 322. 323. 324. 325. 326. 327. 328. 329. 330. 331. 332. Nauen Aale Eifer Ekel eitel Ebene Verbesserungen: Klaue Dauer Eiter brauen Laie Euter 333. 334. 335. 336. 337. 338. 339. 340. 341. 342. 1. Lies die Arbeitsblätter mit den Trennregeln 1 bis 4 nochmals gründlich durch! 2. Nun sollst du eigentlich die folgenden Wörter fehlerfrei und vollständig trennen können. 343. 344. 345. 346. Steu 347. orübe er 348. tickte 352. v 349. 353. 350. Helf 351. 354. er stau 355. ereist en 356. andte 360. f 357. 361. 358. blitz 359. 362. en hast 363. lacke en rn 364. 365. 366. eflec kt 368. 376. 367. ln rumpf 372. inein lispe 369. 370. Hau 371. 373. 374. stür käm 375. 377. pfen 378. Ofe 379. tofffa nrohr ser 380. 381. 382. rstick en 384. Hälft 383. z 385. 386. ucke Met 387. zger 388. iste 392. 389. 390. Eiter 391. 393. 394. Hell 395. bendr blaue ot 396. 397. istha 402. 403. 404. 405. 406. 407. stink en ufen 400. 401. 398. Verbesserungen: 399. 408. Silbentrennung 409. 410. 1. Wie viele Teile? 411. 412. Unterstreiche die Vokale. Schreibe in die Klammer die Anzahl der Silben, in die das Wort getrennt werden kann! Denke daran: ei, äu, au, eu, ie, ee, aa, oo gelten als ein Laut. 413. 414. Murmeltier 3 ), Krug (_), Himbeerkonfitüre (_), Meise (_), Bienenkönigin (_), Teig (_), Zauberer (_), Lesebücher (_), Zeitungsverkäuferinnen (_), träumen (_), vielleicht (_), unzerbrechlich (_), schlau (_), Ochsenschwanzsuppe (_), Spielwarenabteilung (_), hinausschauen (_), mäuschenstill (_), Vervielfältigungsmaschine (_), Sonntagsschullehrerinnen (_), eintausendvierhundertneunundreissig (_). 415. 416. 2. Einsilbige Wörter 417. 418. Unterstreiche die Wörter, die sich nicht trennen lassen. 419. 420. Gewitter, Knall, sausen, stürmen, Blitz, Regen, Flöhe, Sprung, dunkel, nass, donnern, krachen, schwarz, peitschen, rauschen, Nacht, Wolken, Not, Angst, Boot, rollen, Schrei, Sturm 421. 3. Zusammengesetzte Wörter 422. 423. Trenne die Wörter. 424. 425. Korbball 426. Fahrrad 427. Wirtshaus 428. Glatteis 429. tropfnass 430. fusstief 431. Wettlau 432. Zugpferd 433. Hauptort 434. Hochsprung 435. heraus 436. darum 437. grasgrün 438. steinalt 4. 5. Achtung Vorsilben! 6. 7. Vorsilben werden abgetrennt! 8. 9. Ertra 10. Er – trag Betru 12. 16. 20. hreibt getre 24. 11. 13. 17. Erlös ersta 14. 18. 15. bezahlt 19. besc unt 21. Vertr 22. 23. 26. nnt 27. gekrü 28. 30. mmt 31. Gebr ag 25. verz wickt 29. verei 32. st 33. verstr 34. üll 35. entde 36. ickt 37. Zerfa 38. 39. 42. eint 43. entse 44. ll 41. atzt 45. zerpl ckt entst tzt 47. entei zerstr 46. eut 40. 48. st 49. 50. Weißt du noch. 51. 52. .wie folgende Wörter getrennt werden? Schreibe sie getrennt auf die Linien. 53. 54. Heuer, Lauer, bleiern, streune, Eier, leiern, trauen, kauern 55. 56. Heu – er 57. 58. 59. 60. 61. Dank daran! 62. 63. Zur abgetrennten Silbe kommt nur ein Mitlaut (ch, sch, ph, gelten als ein Laut). Male ihn in der Lösung an. 64. 65. 66. Nase 67. 70. Dusc 71. Na – se 68. danken 69. 72. hüpfen 73. he 74. 78. fen 82. psen 86. 90. chte 94. 98. 102. 103. ziehe 75. 76. dämp 79. 80. schwitz te Haspel plum 84. Asphalt 85. 83. knurrt 87. plats 91. renne 95. hetze 99. rümpfe 92. klatscht en 96. Felche 100. wünsch te 88. 77. 81. 89. 93. 97. 101. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. Die 5. Trennregel Webe – rei, nei – disch, wol – kig, Freun – din, Mel – dung Übermale bei den folgenden Wörtern jeweils die Endung mit Farbstift, und trenne dann die letzte Silbe durch einen senkrechten Strich ab. 116. 117. Versicherung, Entschuldigung, Behauptung, Sitzung, Heizung, Erinnerung, Richtung, Schreinerei, Glaserei, Bäckerei, Gärtnerei, Herzogin, Prinzessin, Schneiderin, Lehrerin, mächtig, prächtig, traurig, freudig, ständig, stürmisch, schweizerisch, höhnisch 118. 119. 120. 121. 122. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 123. 131. 132. 133. Trenne vollständig! 134. 135. 136. Belastung Be – las – tung 137. Sattlerei 138. Verständnis 139. Bedrängnis 140. Hutmacherin 141. launisch 142. Beleidigung 143. bedächtig 144. Umgebung 145. regnerisch 146. Aufschneiderei 147. Halterung 148. widerborstig 149. Vereinigung 150. ohnmächtig 151. Näherin 152. Wäscherei 153. Sitzung 154. Belästigung 155. neumodisch 156. Versammlung 157. Festung 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. Verbesserungen: 166. Wörter mit Endungen 167. a) Achtung: Endungen haben keine Sonderregel! 168. 169. Krönung, Zahlung, Bildung, Mahnung 170. 171. 172. Ärztin, Wirtin, Gattin, Füchsin 173. 174. 175. günstig, durstig, wulstig, lustig 176. 177. 178. modisch, närrisch, städtisch 179. 180. 181. b) Trenne auch diese Wörter! 182. 183. Metzgerei, Ruderer, Mitschülerin, Beurlaubung, Malerei, regnerisch, gewitterig, Verwüstung, Wanderer, verräterisch, Belastung 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. c) Alles durcheinander! 192. 193. Trenne auch die folgenden Wörter! 194. 195. Klosterschule, Hackfleisch, Zuckerrübe, beobachten, Kastentüre, kindisch, Turnlehrerin, Pockenimpfung, Abendzeit, warum, Geburtstag, Trauerweide, Ameisenhaufen, Schritttempo, Verachtung, telephonieren, Bohnenstange, Erinnerung, beeindruckend 196. 197. 198. 199. 200. 201.