Arbeitsblatt: Test Weltbilder

Material-Details

Weltbilder im Wandel / Humanismus
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

95183
1839
16
01.03.2012

Autor/in

Sibylle Aeschimann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ges s7b 24. Februar 2012 TEST: Weltbilder im Wandel 1. Warum hat der Mensch schon seit jeher Weltbilder gemacht? (1P.) 2. Wodurch sind Weltbilder geprägt? (2P.) 3. Vergleiche die folgenden Weltbilder. (4P.) Nr. 1 Nr. 2 a. Beschreibe, was auf den Bildern zu sehen ist. b. Erkläre, welches Weltverständnis (welche Ansicht der Welt) die Menschen hatten. 4. Nenne zwei gewichtige Folgen, die der Buchdruck für die Menschen hatte. (2P.) 5. Was bedeutet „Die Künstler der Renaissance lenkten den Blick zunehmend auf ihre Mitmenschen? (1P.) 6. Vesal forderte die Erneuerung des Medizinstudiums. (2P.) a. Was genau forderte er? b. Zu welchem Konflikt führte diese Forderung? 7. Sind die folgenden Behauptungen richtig oder falsch? Verbessere die falschen. (4P.) a. Kepler erbrachte den Beweis, dass die Erde und die anderen Planeten um die Sonne kreisen, Kopernikus berechnete daraufhin, dass die Planeten sich nicht in kreisförmigen Bewegungen, sondern in elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen. b. Galileo stellte als Erster die Theorie auf, dass das Weltall grenzenlos und die Zahl der Sterne unendlich gross sein müsse. c. Die Kirche vertrat die Ansicht, der Mensch als Gottes Geschöpf sei der Mittelpunkt des Universums, deshalb unterstützten sie das neue Weltbild von Galilei. 8. Wie sah der „universale Mensch, das Ideal der Humanisten, aus? Kennst du ein Beispiel eines „universalen Menschen? (2P.) 9. Welche Idee lag der Einführung der obligatorischen Schule zugrunde? (1P.) 10. BONUSFRAGE: Zähle die sieben Bundesräte auf. (1P.)