Arbeitsblatt: Unterrichtsentwurf Wirbelsäule des Menschen
Material-Details
Im problemlösenden Unterrichtsverfahren erkennen die SuS die Tragfähigkeit der Wirbelsäule gegenüber anderen Formen.
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
95197
1555
16
01.03.2012
Autor/in
Tiani (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtsvorbereitung anlässlich eines Unterrichtsbesuches gemäß § 7 PVO Lehr II 1. Formalia Fach: Biologie Klasse: 6d (15 M/15 J) Datum: 03.11.2009 Uhrzeit: 10.25 Uhr 11.10 Uhr (4. Stunde) FSL: PSL: Schulleiter: Fachlehrerin: 2. Unterrichtszusammenhang Thema der Unterrichtssequenz: Der Mensch Teil 1: Aufbau des Skeletts Thema der Stunde: Die Wirbelsäule besondere Belastbarkeit durch ihre stabile Form 3. Gliederung der Unterrichtssequenz Stunden Thema 2 Das menschliche Skelett der Aufbau Kompetenzerwerb in den Stunden Die Schülerinnen und Schüler . nennen die Bezeichnung der menschlichen Knochen und deren Lage im Skelett. 1 1 Aufbau der Knochen 1 Aufbau der Wirbelsäule 1 Die Wirbelsäule besondere Belastbarkeit durch ihre Stabile form Die Wirbel und die Bandscheiben Gesunderhaltung des Rückens 1 2 1 Der Aufbau des Fußes und Fußformen entnehmen aus Sachtexten Informationen zum Aufbau der Knochen. beschreiben den Aufbau der Wirbelsäule (mit zugehöriger Anzahl der Wirbelkörper). erkennen anhand eines Modellversuchs den Zusammenhang von Form und Belastbarkeit der Wirbelsäule. beschreiben den Nutzen der Bandscheiben zwischen den Wirbeln. erarbeiten in Gruppen unterschiedliche wirbelsäulenfreundliche Haltungen in Alltagssituationen (richtiges Sitzen, Heben, Tragen von Schultaschen). ordnen unterschiedlichen Fußschäden die jeweiligen Ursachen und Abdrücke zu. 4. Kompetenzerwerb in der Unterrichtsstunde (didaktischer Schwerpunkt) Die Schülerinnen und Schüler erkennen anhand eines Modellversuchs den Zusammenhang von Form und Belastbarkeit der Wirbelsäule. ( Fachwissen: Struktur und Funktion) 5. Erwarteter Lernerwerb Die Schülerinnen und Schüler (1) vergleichen die Form der menschlichen Wirbelsäule mit der des Primaten. Fachwissen (2)bauen nach Anleitung Modelle der Wirbelsäule mit unterschiedlichen Krümmungen. Erkenntnisgewinnung (3) protokollieren ihre Versuchsergebnisse zur Belastbarkeit der Wirbelsäule Erkenntnisgewinnung (4) erläutern den vorteilhaften Bau und damit zusammenhängend die Funktion der menschlichen Wirbelsäule. Fachwissen (5) ermitteln die doppelte S-Form als natürliche Wirbelsäulenform. Fachwissen 2 6. Literaturangaben Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für die Realschule, Schuljahrgänge 5 – 10, Naturwissenschaften Biologie. Hannover 2006. Schmidt, H. und Byers, A. (1995): „Biologie einfach und anschaulich. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr. Internet: (letzter Zugriff: 31.10.2009) (letzter Zugriff: 30.10.2009) 3 7. Verlaufsplanung Zeit/ Unterr.schritte 10.25 Uhr Einstieg/ Hinführung EL 1 10.35 Uhr Handlungssituation mit Inszenierungstechniken Begrüßung: LA begrüßt SuS und den Besuch. Präsentieren: LA präsentiert eine Folie mit Affen und Menschen, bei denen die Wirbelsäule farbig hervorgehoben ist. Äußern: SuS reagieren auf die Folie und stellen Vermutungen zum Stundeninhalt auf. Impuls geben: LA bringt „?-Symbolkarte an die Tafel Problemfrage notieren: SuS formulieren Frage: „Welche Wirbelsäule(-nform) ist stabiler und hält mehr Gewicht aus? Vermuten: SuS äußern Hypothesen zur Fragestellung nachdem das Symbol an die Tafel gebracht wurde und überlegen sich Strategien zur Vorgehensweise. Informieren: LA visualisiert und erläutert den Arbeitsauftrag und weist auf die Gruppenarbeit hin. Handlungsmuster Arbeits- u. Sozialform Medien Stummer Impuls KU: Gruppentische OHP Folie Tafel Symbole Arbeitsauftrag stellen KU: Gruppentische Tafel AA GA Versuchsanleitung, Materialien (Draht, Holz, Gewichte) KU hergestellte Modelle, OHP, Folienstreifen Erarbeitung EL 2 EL 3 10.55 Uhr Sicherung EL 4 EL 5 11.10 Uhr Verabschiedung Did. Reserve Durchführung: SuS arbeiten in arbeitsteiligen Gruppen und bauen die zwei unterschiedlichen Wirbelsäulenmodelle nach. SuS untersuchen die Belastungsfähigkeit der verschiedenen Drahtmodelle in einem Modellversuch. Ihre Beobachtungen halten sie in einem Protokoll fest. Auf einem Folienstreifen sollen die Gruppen notieren, wie viel Gewicht die Modelle tragen konnten. Organisieren: LA beendet Arbeitsphase mit einem akustischen Signal. Besprechen/Demonstrieren: SuS reflektieren die Erarbeitung und geben Ergebnisse anhand der Folienstreifen wieder. Einzelne Gruppen zeigen die Ergebnisse vor der Klasse. Verschriftlichung: Die „! Symbolkarte wird an die Tafel gebracht und eine Antwort formuliert und notiert. LA verabschiedet die SuS und beendet die Stunde. LA sammelt zusammen mit den SuS Alltagsbelastungen der Wirbelsäule. Ritual Gruppengespräch Didaktisch- methodischer Kommentar Durch die farbige Markierung sollen die Schülerinnen und Schüler für den Unterrichtsinhalt „Wirbelsäule aktiviert werden und auf die unterschiedlichen Formen aufmerksam gemacht werden. Die besondere Form der Wirbelsäule ist der Lerngruppe dabei noch unbekannt und soll im kommenden Unterrichtsinhalt erarbeitet werden. Sollten die Schülerinnen und Schüler nicht auf die Problemfrage kommen, sollen Impulse darauf lenken. Durch Symbole soll sich der Arbeitsauftrag weitestgehend selbst erklären. Zur Unterstützung wird der Gruppenauftrag vergrößert an die Tafel geheftet. LA steht helfend zur Verfügung. Die Erkenntnisse aus dem Modellversuch sollen später auf die Realität übertragen werden können. Schnelle Gruppen können versuchen, andere stabilere Formen zu finden. In der Sicherung sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vergleichen und auf die gemeinsame Antwort kommen, dass die menschliche Wirbelsäule aufgrund ihrer Form tragfähiger und stabiler ist. Symbolkarte Did. Reserve Ritual Sollte nach der Sicherung noch Zeit verbleiben, können erste Ideen zur alltäglichen Belastung der Wirbelsäule gesammelt werden damit kann dann in der nächsten Stunde eingestiegen werden. 4 8. Sitzplan TAFEL Erreichen der Kompetenzen () leicht () mittel (-) schwer 5 9. Anhang 9.1 Einstiegsfolie ch wet e, MEI NE hält mehr aus 6 9.2 Geplante Tafelbilder Vordere Tafel Welche Wirbelsäule ist stabiler und hält mehr Gewicht aus? Die des Affen, weil Die des Menschen, weil Die Wirbelsäule des Menschen ist wegen seiner S- Form stabiler und kann mehr Gewicht tragen. Arbeitsauftrag 1. „GA 2. Modelle bauen 3. Protokoll ausfüllen 7 9.2 Arbeitsauftrag für die Gruppen Vergleich von Wirbelsäulenformen mit Modellen Mit den folgenden Modellen kann man überprüfen, welche Wirbelsäulenform stabiler ist! Material: Draht, Holzbrett, Gewichte Biegt das Ende vom Draht etwas um, so dass der Draht in dem Holzloch festsitzt. Verbiegt den Draht in die vorgegebenen Formen. Biegt am oberen Ende einen Haken, so dass man die Gewichte einhängen kann. Achtet darauf, dass die Drähte die gleiche Länge haben! 1. Hängt an jedes Modell gleich schwere Gewichte. Beobachtet, was mit den einzelnen Drähten passiert zeichnet es in das Protokoll und schreibt es auf die Folie! 8 Name: 9.2 Protokoll Datum:_ Protokoll Frage: Modellaufbau: Welcher Draht kann das Gewicht besser tragen? Antwortsatz: 9 Unsere Wirbelsäule sie st üt zt uns und macht uns beweglich 10