Arbeitsblatt: Portrait zeichnen

Material-Details

Stufe für Stufe ein Gesicht in seinen Proportionen zeichnen lernen
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
klassenübergreifend
5 Seiten

Statistik

9528
4361
398
03.09.2007

Autor/in

Norman Rogger
Oberfeldstrasse 52
8408 Winterthur
044 396 37 77
078 642 64 82
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Portrait zeichnen Unser Gesicht – einmalig aber trotzdem haben alle den gleichen „Bauplan! Das Gesicht ist im Idealfall symmetrisch. Das Gesicht kann man in 3 gleich grosse Abschnitte einteilen: Kinn bis Nase, Nase bis Augenbrauen, Augenbrauen bis Haaransatz Der Augenabstand entspricht dem Abstand der Nasenflügel Den Abschnitt zwischen Nasenspitze und Kinn kann man wieder dreiteilen. So entsteht die Mitte des Mundes. Die Mundwinkel sind auf der gleichen Höhe wie der Abstand der beiden Iris der Augen. Zeichne jetzt die Umrisse der Nase, der Augen mit Augenbrauen und des Mundes. Jetzt kannst du die Umrisse des Gesichtes übetragen. Die Ohren beginnen auf der Höhe derNasenspitze und enden auf der Höhe der Augen. Versuche mit einigen einfachen Linien die Haare zu skizzieren. Mit der richtigen Schattierung wird das Bild langsam 3dimensional und plastisch. In den Nasenlöchern und neben den Nasenflügeln gibt es dunkle Schatten. Die Nasenspitze bleibt im Gegensatz hell. In den Augen reflektiert sich das einfallende Licht in einem hellen Punkt neben der dunklen Pupille. Auch auf den Lippen gibt es ein Lichtspiel von hellen und dunklen Stellen. Fahre weiter mit der Schattierung: Ohren, Haare. .Gesichtspartien. .Endlich, so ist es perfekt!!