Arbeitsblatt: Adjektiv Unterrichtseinheit
Material-Details
Diverse Übungen rund ums Adjektiv
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
95401
1090
42
04.03.2012
Autor/in
Zanetti Sonja
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
ADJEKTIV Was ist ein Adjektiv und wie erkenne ich es? • • • • • Es beschreibt, wie etwas ist oder wie etwas geschieht. Man kann es steigern: hell, heller, am hellsten Es wird klein geschrieben. Es passt zwischen Nomen und Pronomen: der grosse Mann Es wird gelb unterstrichen. Adjektive erkennen passende Adjektive finden 1.) • • • • Ich sehe etwas, das du nicht siehst Suche dir ein anderes Kind Beschreibe deinem Partner einen Gegenstand, den ihr beide sehen könnt, mit Adjektiven. Dein Partner muss erraten, welchen Gegenstand du beschreibst. Dann wechselt ihr die Rollen 2.) Beschreibe die folgenden Nomen mit je drei passenden Adjektiven (keine Farben)! a) Meer: b) Eis: c) Pommes Chips: d) Katze: 3.) Unterstreiche im Text alle Adjektive mit der entsprechenden Farbe! Die Ferieninsel im Norden Du hast sicherlich auch schon von einer Insel geträumt, auf der du gerne traumhafte Ferien verbringen würdest. Ein endloser Sandstrand, lauschige Palmen und ein tiefblaues Meer machen deine Trauminsel zu einem wahren Paradies. Kannst du dir aber vorstellen, dass dieses hübsche Kleinod nicht irgendwo in der fernen Südsee zu suchen ist, sondern irgendwo im kalten Norden? Tatsächlich liegt in der Ostsee ein idyllisches Ferienparadies mit kristallklaren Buchten, feinen Sandstränden und zerklüfteten Klippen. Dort suchst du zwar vergebens nach exotischen Palmen, doch blühende Wiesen, rauschende Wälder, dichte Hecken und bizarre Orchideen versetzen dich in einen urwüchsigen Naturpark. Wilde Kaninchen, seltene Wasservögel und bunte Schmetterlinge führen dir ein natürliches Schauspiel vor. Wenn du nicht im warmen Meer baden oder in der gleissenden Sonne faulenzen möchtest, kannst du spannende Erkundungen planen. Auf dieser Abenteuerinsel findest du nämlich versteckte Höhlen, verlassene Windmühlen, geheimnisvolle Sandsteinbrüche, verwitterte Klosterruinen und altertümliche Wikingergräber. Diese sagenumwobene Ferieninsel kannst du auf einer Karte oder in einem Atlas suchen. Sie heisst Gotland und gehört zu Schweden. 1 Passendes Adjektiv Schreibe das passende Adjektiv mit Nomen und Begleiter auf! 4.) Apfel wild, krumm, süss Bild bunt, schnell, kurz Kerze frisch, richtig, gerade Nacht flüssig, kalt, leicht Krimi sanft, holprig, spannend Ring trocken, glänzend, mutig Kissen scharf, witzig, flauschig Kuh hungrig, locker, eckig 5.) Treffende Adjektive Ersetze in den Sätzen die vorhandenen Adjektive durch treffendere und schreibe die Sätze auf. Schau mal dieses schöne Schloss! Mein Ballon ist schon kaputt. Mit Musik im Hintergrund kann ich nicht gut arbeiten. Klirr, die grosse Schüssel ist kaputt! Der Metzger braucht ein gutes Messer. Jetzt ist Erdbeerzeit. Sie schmecken sehr gut. Unsere Familie hat viel Platz. Wir haben eine gute Wohnung. Diese schlechte Suppe esse ich nicht. Diese gute Frau arbeitet wirklich zu viel. Der Film ist so schlecht, dass ich eingeschlafen bin. Ich habe Lust auf eine gute Orange. 2 Steigern 1.) • • • ABC-Spiel Suche dir ein anderes Kind Du sagst leise das ABC auf. Wenn dein Partner „Stopp sagt, nennst du den Buchstaben, bei dem du gerade bist. Nun muss dein Partner ein Adjektiv sagen, das mit diesem Buchstaben beginnt und muss dieses steigern. Dann wechselt ihr die Rollen 2.) a) Fehlende Vergleichsformen ergänzen weit kürzer b) am langsamsten c) d) stark tiefer e) am schönsten f) g) dunkel spannender h) am längsten i) j) schlau höher k) am nächsten l) 3.) Stolpersteine der Steigerung Setze das richtige Adjektiv ein! a) Fritz ist als Bea. (eitler/ eitlerer) b) Du bist als ich. (armer/ ärmer) c) Gian-Luca hat als Sereina. (vieler/ mehr) d) Andrin ist als Fernando. (gross/ grösser) e) Die Hose ist als das Hemd. (neuerer/ neuer) f) Stiele sind als Besen. (langer/ länger) g) Die Nacht ist als der Tag. (dunkler/ dunklerer) h) Messer sind als Löffel. (scharfer/ schärfer) i) Vater ist j) Der Berg ist als Opa. (junger/ jünger) als der Hügel. (hoher/ höher) 3 k) Der Mond ist als die Sonne. (näher/ naher) l) Der Stein ist als Sand. (harter/ härter) Gegenteile 1.) Ersetze die Adjektive durch das Gegenteil! a) ein altes Haus b) ein hoher Ton c) feuchte Kleider d) eine würzige Suppe e) billiger Schmuck f) ein dickes Buch g) eine raue Oberfläche h) eine gerade Linie i) fallende Preise j) eine richtige Antwort k) ein fettes Schwein l) eine frühe Heimkehr m) saubere Wäsche n) grober Sand o) ein harmloses Spiel p) ein fauler Knecht q) eine kalte Speise r) reiche Leute s) eine langsame Fahrt t) ein enges Kleid u) klares Wasser v) ein breiter Weg w) eine feige Tat x) ein heller Raum 4 y) ein leichtes Paket z) hartes Brot 2.) Vorsilbe un Ergänze den Lückentext mit den unten stehenden Adjektiven zu sinnvollen Sätzen. unvergleichlich, unverantwortlich, unerschwinglich, unverzeihlich, unvermeidlich, unschätzbar, unverhofft, unverbindlich, unmässig, unwahrscheinlich, ungeniessbar, unschlüssig, ungeschoren a) Sie können dieses Buch zur Ansicht bestellen. b) Bei diesem Lohn ist diese Wohnung für ihn c) Nach der langen Zeit waren die aufgefundenen Vorräte völlig d) Dank der Grosszügigkeit des Nachbarn sind die Lausbuben noch einmal davongekommen. e) Von diesem Berggipfel aus geniesst man eine Rundsicht. f) Es war ein Fehler, dass die Tour bei diesen Wetterverhältnissen nicht verschoben wurde. g) blieb Philipp vor dem Laden stehen, weil er nicht sicher war, ob er sich den Ball leisten könne. h) Der Zusammenstoss war da beide Lenker mit übersetzter Geschwindigkeit fuhren. i) Wenn er weiterhin so isst, wird er ernsthafte Probleme bekommen. j) Das Bild dieses holländischen Meisters ist von Wert. k) Es ist höchst dass wir sie auf unserer Reise durch Amerika antreffen werden. l) Durch sein Handeln hat er die anderen in Gefahr gebracht. m) traf ich gestern meine Freundin, die ich schon so lange nicht mehr gesehen hatte. 5 Synonyme 1.) a) Synonyme finden Schreibe jeweils drei sinnverwandte Adjektive auf die gleiche Zeile! Vergnügt, überflüssig, billig, schwierig, abwesend, zielstrebig, unaufmerksam, fröhlich, knifflig, still, entzückend, geeignet, heiter, zerstreut, kompliziert, unnötig, kostengünstig, entbehrlich, entschlossen, geräuschlos, zweckmässig, lautlos, bezaubernd, behutsam, tatkräftig, preiswert, anmutig, sorgfältig, vorsichtig b) Verbinde die entsprechenden Adjektive! rätselhaft unverletzt beschwerlich wohlschmeckend heil überflüssig mutwillig geheimnisvoll lecker ungefährlich sauber mühsam unnötig unerschrocken günstig vorsätzlich harmlos taub gehörlos rein kaltblütig vorteilhaft 2.) Kuckuckseier Überlege dir, welches Adjektiv nicht hineinpasst und streiche dieses durch. c) kurz, nah, breit, hoch f) gut, köstlich, schmackhaft, nahrhaft d) süss, salzig, sauer, saftig g) polternd, lärmig, frech, laut 6 e) reif, faul, mehlig, wurmstichig h) ruhig, leise, still, fein f) feucht, nass, trüb, winzig i) kraus, lockig, luftig, gewellt g) schön, teuer, hübsch, reizend j) wertlos, günstig, billig, preiswert Zusammengesetzte Adjektive 1.) Bilde zusammengesetzte Adjektive und schreibe die drei farblich zusammengehörigen Wörter jeweils auf die passenden Linien. kalk-. himmel-, kohl-, smaragd-, blut-, nuss-, schnee-, enzian-, pech-, königs-, flaschen-, reh-, safran-, gras-, gold-, schokoladen-, zitronen-, raben-, korallen-, eierschalen-, kupfer-, -weiss -braun -gelb -rot -schwarz -grün -blau 2.) Bilde möglichst viele zusammengesetzte Adjektive und notiere sie auf die Linien! 7 Abgeleitete Adjektive Bilde aus den untenstehenden Wörtern Adjektive und notiere sie auf die entsprechenden Linien! Achtung: Einige Wörter musst du an mehreren Orten eintragen! Stunde, Schein, Arbeit, Mangel, Regen, Heimat, Hunger, Mensch, Furcht, Wache, Vorteil, Dieb, Furcht, Sturm, schmecken, Rätsel, heizen, Tag, Wunder, Saft, Lust, Woche, Sicht, Mühe, Gewitter, Hohn, Ekel, Mädchen, lernen, Schweiz, König, schweigen, Laune, Länge, bewegen, fahren, kosten, sparen, Spott, gehorchen -bar: -sam -haft -lich -isch -los 8 -ig 9