Arbeitsblatt: Schleiereule (Sinnesorgane)

Material-Details

Die Sinnesorgane in 3 Schwierigkeitsgraden für die 1. bis 3. Klasse.
Biologie
Tiere
klassenübergreifend
5 Seiten

Statistik

95657
1358
4
08.03.2012

Autor/in

Thomas Good
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schleiereule Die Sinnesorgane Das Auge Bei totaler sehen die Eulen genau so viel wie die Menschen – nämlich gar Ist jedoch ganz wenig Licht vorhanden, sehen die Vögel ausgezeichnet. Eulenaugen sind nach vorne gerichtet. Damit der Blickwinkel grösser wird, können Eulen den fast rundherum drehen! Das ist möglich, weil sie 14 (der Mensch hat nur 7!) haben. Eulen können den Kopf sogar so drehen, dass der Schnabel oben und die unten sind! Setze an der richtigen Stelle ein: Kopf Halswirbel nichts starr Finsternis Augen Das Ohr Das Ohr ist genauso wichtig wie das Auge. Es ist hinter dem Gesichtsschleier verborgen. Kein Vogel hört so gut wie eine Eule. Sie können Beutetiere nur mit den Ohren, ohne Hilfe der Augen, finden und jagen! Die Geräusche der Beute werden zum Gesichtsschleier getragen, gebündelt und zu den Ohren weitergeleitet. Der Schleier funktioniert also wie ein Trichter. Sogar Schallwellen (Geräusche), die von hinten kommen, kann die Eule einfangen. Der Schnabel Der Schnabel ist stark gekrümmt und hat Schneidekanten. Mit ihm transportiert die Eule ihre . (Greifvögel brauchen dazu ihre Fänge!) An den Seiten des Schnabels sitzen die so genannten . Sie dienen als Fühler und helfen besonders bei der Fütterung. Mit Hilfe der Tastborsten findet das Weibchen die der Jungen. Die Schleiereule kann leider ihre Beute nicht als verstecken, deshalb in harten Wintern viele Tiere. Setze an der richtigen Stelle ein: Schnäbel Vorrat Beute Tastborsten scharfe verhungern Fang (Beine) Alle Eulenarten haben reiv Zehen. Bei der Schleiereule sind diese praktisch gleich gnal. Eine Besonderheit ist die 4. Zehe. Sie ist eine ehezedneW, das heisst, sie kann je nach Wunsch nach vorne oder nach netnih gedreht werden. Wenn eine Eule auf einem tsA sitzt, zeigen in der Regel die 2. und die 3. Zehe nach vorne und die 1. und 4. Zehe nach hinten. Eine der wichtigsten Waffen bei der Jagd sind die nefrahcs Krallen. Sie dienen dem Packen und Töten der Beute. Mit der Innenseite der Zehen kann die Eule ausgezeichnet netsat und greifen. Schreibe die speziellen Wörter richtig auf: Schleiereule Die Sinnesorgane Das Auge Bei totaler sehen die Eulen genau so viel wie die Menschen – nämlich gar Ist jedoch ganz wenig Licht vorhanden, sehen die Vögel ausgezeichnet. Eulenaugen sind nach vorne gerichtet. Damit der Blickwinkel grösser wird, können Eulen den fast rundherum drehen! Das ist möglich, weil sie 14 (der Mensch hat nur 7!) haben. Eulen können den Kopf sogar so drehen, dass der Schnabel oben und die unten sind! Setze an der richtigen Stelle ein: Kopf Halswirbel nichts starr Finsternis Augen Das Ohr Das Ohr ist genauso wichtig wie das Auge. Es ist hinter dem Gesichtsschleier verborgen. Kein Vogel hört so gut wie eine Eule. Sie können Beutetiere nur mit den Ohren, ohne Hilfe der Augen, finden und jagen! Die Geräusche der Beute werden zum Gesichts-schleier getragen, gebündelt und zu den Ohren weitergeleitet. Der Schleier funktioniert also wie ein Trichter. Sogar Schallwellen (Geräusche), die von hinten kommen, kann die Eule einfangen. Der Der Schnabel ist stark gekrümmt und hat Schneidekanten. Mit ihm transportiert die Eule ihre . (Greifvögel brauchen dazu ihre Fänge!) An den Seiten des Schnabels sitzen die so genannten Schnabel . Sie dienen als Fühler und helfen besonders bei der Fütterung. Mit Hilfe der Tastborsten findet das Weibchen die der Jungen. Die Schleiereule kann leider ihre Beute nicht als verstecken, deshalb in harten Wintern viele Tiere. Setze an der richtigen Stelle ein: Schnäbel Vorrat Beute Tastborsten scharfe verhungern Fang (Beine) Alle Eulenarten haben reiv Zehen. Bei der Schleiereule sind diese praktisch gleich gnal. Eine Besonderheit ist die 4. Zehe. Sie ist eine ehezedneW, das heisst, sie kann je nach Wunsch nach vorne oder nach netnih gedreht werden. Wenn eine Eule auf einem tsA sitzt, zeigen in der Regel die 2. und die 3. Zehe nach vorne und die 1. und 4. Zehe nach hinten. Eine der wichtigsten Waffen bei der Jagd sind die nefrahcs Krallen. Sie dienen dem Packen und Töten der Beute. Mit der Innenseite der Zehen kann die Eule ausgezeichnet netsat und greifen. Schreibe die speziellen Wörter richtig auf: Schleiereule Die Sinnesorgane Das Auge Eulenaugen sind nach vorne gerichtet. Dafür können Eulen den fast rundherum drehen! Das ist möglich, weil sie 14 (der Mensch hat nur 7!) haben. Kopf Halswirbel starr Das Ohr Kein Vogel hört so gut wie eine Eule. Sie kann Beutetiere sogar ohne Augen finden und jagen! Die Ohren sind hinter dem Gesichtsschleier verborgen. Der Schleier sammelt Lärm wie ein Trichter.