Arbeitsblatt: Schleiereule Steckbrief

Material-Details

Kurze allgemeine Beschreibung der Schleiereule mit anschliessendem Textverständnis.
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

95660
1973
4
08.03.2012

Autor/in

Thomas Good
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Schleiereule Die Schleiereule trägt den wissenschaftlichen Namen Tyto alba. Sie fällt vor allem durch ihren herzförmigen Gesichtsschleier auf. Die Flügel anderer Eulen sind kürzer und abgerundet, die Flügel der Schleiereule hingegen sind lang und spitz. Wenn sie sitzt, sind die Flügel länger als der Schwanz. Sie wird etwa 35 cm lang und 300 bis 350 schwer. Die Schleiereule lebt in Felsregionen, gern aber auch in Scheunen, Kirchtürmen oder älteren Gebäuden. Sie jagt vorwiegend nachts und ernährt sich vor allem von Mäusen. In jeder Nacht fängt sie 4 bis 5 davon, manchmal auch Maulwürfe, Ratten oder große Insekten. Das Weibchen der Schleiereule legt im April oder Mai 4 bis 7 mattweiße Eier auf den nackten Boden des Nistplatzes. Das Legen dauert 2 bis 3 Tage. Die Eule beginnt aber schon nach dem ersten Ei mit dem Brüten. Die Jungen schlüpfen nach 32 bis 34 Tagen. Durch das Brutverhalten sind die Jungen unterschiedlich alt. Die Jüngsten können sogar verhungern, wenn die Eltern nicht genügend Futter finden. Junge Schleiereulen sind sehr lange auf die Eltern angewiesen. Erst nach 60 Tagen können sie fliegen, und erst nach etwa 4 Monaten sind sie selbständig. Schleiereulen sind Standvögel – das heisst, dass sie den Winter hier verbringen! Lies den Text gründlich und markiere wichtige Stellen. Dann erstelle einen Steckbrief. Steckbrief der Schleiereule 1. Farbe des Gefieders: 2. Besondere Merkmale: 3. Größe: 4. Lebensraum: 5. Nahrung: 6. Nestbau in 7. Anzahl der Eier im Nest: Brutdauer: Verweildauer der Jungen im Nest: 8. Schleiereulen verbringen den Winter es sind also 9. Außerdem habe ich noch etwas über die Schleiereule herausgefunden: