Arbeitsblatt: Vererbung beim Menschen - Mendel
Material-Details
Die Thematik wird anhand eines Videos erarbeitet, zu welchem ein Frageblatt ausgefüllt werden muss.
Zusätzlich enthalten: ein Glossar und weitere Folien für die Lehrperson.
Biologie
Genetik
3. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
95727
1520
45
10.03.2012
Autor/in
Denis Ganath
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Vererbungslehre Genetik Gregor Mendel und die klassische Genetik Teil 1 Mendel fand heraus, dass sich verschiedene Merkmale und Eigenschaften der Eltern, auf deren Kindern übertragen. Diesen Vorgang nennen wir Vererbung. Diese Tatsache wurde bereits in der Tier- und Pflanzenzucht genutzt um die Erträge zu steigern. Wie gelang Mendel zu seinen Erkenntnissen? Welche Eigenschaften der Pflanzen untersuchte Mendel im seinen Experimenten? Mendel kreuzte immer zwei Pflanzen die sich in einer dieser Eigenschaften (Bsp. Farbe der Samen) deutlich unterscheiden. Was fand er dadurch heraus? Rezessiv oder dominant? Liegt sowohl eine Erbanlage für gelbe und eine für grüne Samen vor, dann werden die Samen der Nachkommen alle gelb. Die Erbanlage für gelbe Samen nennen wir deshalb: Die Erbanlage für grüne Samen nennen wir: Es gibt aber auch Mischformen: Liegt zum Beispiel eine Erbanlage für weisse und eine Erbanlage für rote Blüten vor, dann entstehen Mischfarben. Die Erbanlagen für rote respektive weisse Farbe wirken intermediär. Der Stammbaum über zwei Generationen Ergänze im Stammbaum die Erbanlagen: Erkläre wieso es in der dritten Generation erneut Erbsen mit grünen Samen gibt: Die Vererbungslehre Genetik Gregor Mendel und die klassische Genetik Teil 2 Ein Forscher färbte die Substanz im Zellkern und stellte fest, dass sie sich zu kleinen Stäbchen verdichtet, wenn sich die Zelle teilte. Er nannte die Stäbchen: Die Substanz die er färbte nennen wir heute: Er stellte auch fest, dass sich diese Erbsubstanz vor dem Teilen verdoppelt, so, dass jede Tochterzelle gleich viele Erbinformationen erhält wie einst die Mutterzelle besass. Unterschiedliche Arten von Lebewesen besitzen unterschiedlich viele Chromosomen. Der Mensch besitzt Chromosomenpaare. Wie funktioniert die Vererbung beim Menschen? Eine Eizelle besitzt: Ein Spermium besitzt: Chromosomen Chromosomen Welche Eigenschaften werden über die Chromosomen vererbt? Welche nicht? Geschlechtsbestimmung: Repetition: Wo sind die Erbanlagen lokalisiert? Die Bestimmung des Geschlechts erfolgt auf dem 23. Chromosomenpaar. Dort liegen und XChromosomen weiblich (verhält sich rezessiv) YChromosomen – männlich (verhält sich dominant) Stammt der folgende Chromosomensatz von einer Frau oder von einem Mann? Warum? Kannst du dir vorstellen wie man heute herausfinden kann ob ein ungeborenes Kind eine Erbkrankheit besitzt und welches Geschlecht es haben wird? Vermutung: Erkennst du den Grund für die Erbkrankheit? Mädchen oder Knabe?