Arbeitsblatt: LK Geometrie 5, Mittelsenkrechte, Winkel

Material-Details

Lernkontrolle 5. Klasse, Buch S. 31-36 Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Winkelarten, Winkel übertragen
Geometrie
Winkel
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

96141
1734
54
18.03.2012

Autor/in

Petra Mächler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle Geometrie 5 Datum: Mittelsenkrechte, parallel, Winkel Name: Mittelsenkrechte, parallel, Winkel 1. Mittelsenkrechte a. Zeichne bei allen gegebenen Strecken die Mittelsenkrechten ein. Konstruiere immer mit dem Zirkel. Bezeichne die Mittelsenkrechten mit m. 3 b. Konstruiere jeweils eine Senkrechte durch den Punkt A. Nimm dabei den Zirkel zur Hilfe. 1/6 3 c. Konstruiere den Kreisbogen den Mittelpunkt des Kreises und ergänze den Kreisbogen zu einem Kreis. Schreibe in der Konstruktion alle Teile an. 5 d. Wie lange kann die Sehne von einem Kreis mit dem Radius r15cm höchstens sein? Antwort: 2/6 1 2. Parallel a. Zeichne je eine Parallele zu durch die Punkte A, und C. XA XC XB 3 3. Winkel a. Vervollständige die Tabelle! Zeichne mit Lineal und Zirkel. Winkelart voller Winkel rechter Winkel 3/6 Zeichnung Winkelart spitzer Winkel stumpfer Winkel Zeichnung 6 b. Übertrage folgende Winkel in das rechte Feld mit dem Zirkel. 2 c. Konstruiere von folgenden Winkeln die Winkelhalbierende. 4 4/6 d. Zeichne mit grün die rechten Winkel in der unten stehenden Figur ein. Wie viele sind es? Notiere hier die Anzahl rechter Winkle: 1 e. Kreuze an, ob die Aussage wahr (w) oder falsch (f) ist. ABCD ist ein Rechteck. f ML ist parallel zu FE. f BL ist parallel zu AF. f BC steht senkrecht zu DK. f BCM ist ein Dreieck. f GL ist parallel zu AB. f FGCE ist kein Quadrat f AG ist parallel zu AF. f HIDK ist ein Quadrat. f GLB ist kein Dreieck. f 5 Total 33 5/6 Note Selbst- Fremdeinschätzung Male aus: Schüler Lehrerin Ich kann Mittelsenkrechte konstruieren und sie in einer Konstruktion anwenden. Ich kann parallel verschieben. Ich kenne die Winkelarten und kann sie benennen und zeichnen. Ich kann Winkel übertragen. Ich kann Winkelhalbierende zeichnen. Ich habe ein gutes Arbeitstempo und löse die Aufgaben in einer angemessenen Zeit. Ich arbeite sauber und übersichtlich. Legende: Rückmeldungen Bemerkung: kann ich gut kann ich mittelmässig kann ich noch nicht gut Kenntnisnahme der Erziehungsberechtigten: 6/6