Arbeitsblatt: Erzählen am roten Faden

Material-Details

Unterrichtsentwurf: „Der rote Faden“ – Eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch „Mats und die Wundersteine“ von Markus Pfister, zur Förderung des mündlichen Erzählens, dem Kennen lernen und Anwenden einer Erzählhilfe („roter Faden“), mit dem Ziel ein eigenes Ende frei zu erzählen und dieses auf einer Hörspiel-CD zu sammeln.
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
3. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

96164
6748
65
18.03.2012

Autor/in

Dörthe Albert
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Studienseminar für das Lehramt für die Primarstufe Schriftliche Planung zum ersten Unterrichtsbesuch des Fachseminars im Fach Deutsch 1. Thema der Reihe „Der rote Faden – Eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch „Mats und die Wundersteine von Markus Pfister, zur Förderung des mündlichen Erzählens, dem Kennen lernen und Anwenden einer Erzählhilfe („roter Faden), mit dem Ziel ein eigenes Ende frei zu erzählen und dieses auf einer Hörspiel-CD zu sammeln. 2. Aufbau der Reihe 1. Unterrichtsstunde: „Mats und die Wundersteine – Die Schülerinnen und Schüler lernen das Buch „Mats und die Wundersteine kennen, mit dem Ziel, den Inhalt der Geschichte nachzuvollziehen und sich mit der Hauptperson Mats zu identifizieren. 2. Unterrichtsstunde: „So erzähle ich: Wir sammeln Merkmale für gutes Erzählen – Gemeinsame Entwicklung von Kriterien, worauf beim Erzählen zu achten ist, mit dem Ziel eine angenehme Erzählatmosphäre für jeden zu schaffen und um eine kriteriengeleitete Reflektion vorzubereiten. 3. Unterrichtsstunde: „Ein roter Faden für die Geschichte von Mats und den Wundersteinen – Die Schülerinnen und Schüler machen erste eigene Erfahrung mit dem Erzählen, indem sie den ersten Teil des Bilderbuchs nacherzählen und einen selbst erstellten „roten Faden als Erzählhilfe nutzen. 4. Unterrichtsstunde: „Ein roter Faden für meine Geschichte – Die Schülerinnen und Schüler entwickeln anhand von Stichwörtern selbst ein gutes oder ein trauriges Ende der Geschichte, mit dem Ziel, ihre Geschichte anhand des „roten Fadens frei vorzutragen. Indem sich die Schülerinnen und Schüler zu zweit zusammenfinden und sich ihre Geschichten vortragen, bereiten sie sich auf die anschließende Präsentation ihrer Geschichten vor. 5. Unterrichtsstunde: „Wir werden zu Erzählern – Indem die Schülerinnen und Schüler die Tipps der Reflexion umsetzen, erzählen sie erneut ihre Geschichten, mit dem Ziel, sich für die Aufnahme des „Mats-Hörspiels vorzubereiten. 6. Unterrichtsstunde: „Wir lernen das glückliche und das traurige Ende kennen Die Kinder lernen die beiden Enden des Bilderbuchs kennen, mit dem Ziel, die Intention des Buches herauszuarbeiten. 7. Unterrichtsstunde: „Wie hat mir das Buch gefallen? – Die Kinder tauschen sich anhand von ausgewählten Gesprächspunkten in Partnerarbeit über die Bewertung des Bilderbuches aus. Ziel ist es, die bewusste Stellungnahme zu fördern. 2 3. Ziele der Stunde Das übergeordnete Stundenziel liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler stichwortartig ihr eigenes Ende auf ihrem „roten Faden notieren, um ihr kreatives Denken zu trainieren und zu fördern. Indem die Schülerinnen und Schüler ihre Geschichten unter Zuhilfenahme des selbst erstellten „roten Fadens erzählen können, erweitern sie auch ihre Methodenkompetenz im Bereich des Erzählens. Die oben genannten Ziele dienen der Erstellung des Handlungsprodukts, denn durch die Aufnahme der eigenen Geschichte – zur Erstellung eines gemeinsamen „Mats-Hörspiels – steigt die Motivation der Kinder, gezielt das mündliche Erzählen zu üben. 3.1 Ziele im Bereich der Fachkompetenz Deutsch Sprechen und Zuhören: (Schwerpunkt: Zu anderen sprechen, verstehend zuhören1) • Die Schülerinnen und Schüler planen in dieser Stunde anhand des „roten Fadens gezielt ihre Sprechbeiträge. Sie üben sich situationsangemessen auszudrücken, in dem sie ihre eigene Geschichte anhand von Stichwörtern erzählen. • Die Schülerinnen und Schüler sollen artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert ihre eigenen Enden der Geschichte von „Mats und den Wundersteinen vor der Klasse präsentieren und dabei funktionsangemessen sprechen. • Die Kinder erweitern ihre Kompetenzen im Bereich des mündlichen Sprachhandelns, indem sie die bisher gehörte Geschichte mithilfe von Stichwörtern nacherzählen. • Die Schülerinnen und Schüler verwenden hierbei gezielt sprachliche und sprecherische Mittel, denn sie üben ihre eigene Geschichte gut betont, mit abwechslungsreichen Wörtern und passender Intonation wiederzugeben. • Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig in ihrem Lernprozess, indem sie über Lernerfahrungen sprechen und kriteriengeleitet reflektieren. • Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Geschichten vorstellen und dabei auf Rückfragen von Schülerinnen und Schülern eingehen, indem sie sich zu den Gedanken anderer Kinder äußern und dabei vereinbarte Gesprächsregeln (ausreden lassen, sich melden, angemessenes Redetempo und angemessene Redelautstärke) erneut beachten. Schreiben: (Schwerpunkt: Texte situations- und adressatengerecht verfassen, richtig schreiben2) • Die Schülerinnen und Schülern sollen ihre Stichwörter auf den „roten Fäden verständlich und leserlich verfassen, indem sie innerhalb der vorgegebenen Lineatur schreiben. • Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Stichwörter nach den Anregungen des Buches „Mats und die Wundersteine und planen ihre Texte anhand des „roten Fadens. • Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Stichwörter zu ihrer eigenen Geschichte anfertigen, indem sie die entwickelten Kriterien zur Form und zum Inhalt beachten. • Die Schülerinnen und Schüler wenden beim Schreiben rechtschriftliche Kenntnisse an, indem sie Wortgrenzen einhalten und nur auf ihren Stichwortkarten schreiben. 1 Minesterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Grundschule – Richtlinien und Lehrpläne. S. 27 ff. 2 ebd. S.29 ff. 3 Lesen – mit Texten und Medien umgehen: (Schwerpunkt: Texte präsentieren, mit Medien umgehen3) • • Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre eigenen Geschichten im Hinblick auf die eigene „Mats-Hörspiel-CD verständlich vortragen, indem sie langsam und deutlich sprechen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bilder des Buches „Mats und die Wundersteine als visuelle Hilfe nutzen, um sich ein eigenes Ende zu der Geschichte auszudenken. 3.2 Ziele im Bereich der Sozialkompetenz • • • Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Kritikfähigkeit weiter gefördert werden, indem sie die Geschichten anhand der erarbeiteten Kriterien „Merkmale für gutes Erzählen kommentieren. Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Sozialkompetenz gefördert, indem sie aktiv zuhören. Die Kinder üben, sich an Vereinbarungen zu halten, indem sie die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit beachten, die Gesprächsregeln einhalten und leise arbeiten. 3.3 Ziele im Bereich der Methodenkompetenz • • • Die Kinder sollen Fähigkeiten im Verfassen von Stichwörtern entwickeln, indem sie die wichtigen Stichwörter kurz und präzise auf ihren Kärtchen verfassen. Die Kinder sollen begründete und kritierienbezogene Beiträge zu den vorgestellten Geschichten formulieren, indem sie die Kriterien „Merkmale für gutes Erzählen als Grundlage nutzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Präsentieren ihrer Werke weiter üben, indem sie ihre Geschichten der Klasse vortragen und bei Rückfragen sachliche Antworten geben. 4. Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtgegenstandes Den Unterrichtsgegenstand der Stunde bildet das Erzählen eines glücklichen oder traurigen Endes des Bilderbuches „Mats und die Wundersteine anhand eines „roten Faden mit eigenen Stichwörtern. Folgende Aspekte sind dabei von Bedeutung: Elemente Bilderbuch Beziehung zwischen den Elementen Das Bilderbuch ist „eine spezielle Untergattung der Kinderliteratur, die in der Regel 30 Buchseiten nicht überschreitet und sich durch eine enge Wechselbeziehung von Bild und Text auszeichnet. 4 Das Besondere und Einzigartige am Bilderbuch ist das Verhältnis zwischen Bild und Text. Gudrun Hollstein unterstreicht diese Aussage: „Das gelungene narrative Zusammenspiel von Bild und Text, wobei sich jedes Medium seiner spezifischen erzählerischen Möglichkeiten bedient, stellt ein wesentliches Qualitätsmerkmal eines Bilderbuches 3 Minesterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Grundschule – Richtlinien und Lehrpläne. S. 31 ff. 4 Thiele, J.: Das Bilderbuch: Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik. S. 71. 4 „Mats und die Wundersteine von Markus Pfister dar.5 Dieses Bilderbuch erzählt von der Felsmaus Mats die mit ihren Freunden auf einer Insel mitten im Meer wohnt. Die Mäuse verbringen die Zeit zusammen, erzählen sich gerne Geschichten und haben ein zufriedenes, glückliches Leben. Im Herbst und im Winter kann es allerdings schon eisig kalt auf der Insel werden. Dann verkriechen sich die Mäuse oft tagelang in ihre Höhlen. Eines Tages im Winter findet Mats während der Futtersuche einen leuchtenden Stein in einem Felsspalt. Bald bemerkt Mats, dass der Stein immer heller erstrahlt, je dunkler es draußen wird. Der Stein strahlt nicht nur Licht, sondern auch behagliche Wärme aus. Die anderen Mäuse sind von diesem Fund begeistert und möchten ebenfalls einen solchen Stein besitzen. Die älteste Maus der Geschichte, der alte Balthasar, warnt die Mäuse jedoch, dass sie sich nicht bloß etwas von der Insel nehmen dürfen, ohne ihr etwas zurückzugeben. Doch wie verhalten sich die Mäuse? An dieser Stelle geht die Geschichte in zwei Richtungen. Die Seiten der zweiten Buchhälfte sind horizontal aufgeteilt, wobei die obere Hälfte das glückliche und die untere das traurige Ende zeigt. Das glückliche Ende: Am nächsten Tag überlegt Mats, was er der Insel zurückgeben könnte. Er entscheidet sich dafür, einen anderen Stein mit einem schönen Muster zu verzieren und ihn in die Höhle zu legen, in der er den Wunderstein gefunden hatte. Die anderen Mäuse machen Mats diese Idee nach. Sie suchen sich auch einen leuchtenden Stein aus dem Innern des Berges und anschließend suchen sie einen anderen Stein, schmücken ihn mit Blättern und geben ihn dem Berg zurück, genau an der Stelle wo sie ihren Stein entnommen haben. Seitdem haben es die Mäuse im Winter warm und gemütlich in ihren Höhlen und feiern deshalb jeden Winter ein großes Fest, aus Dankbarkeit und Freude darüber, dass sie auf der Insel leben dürfen. Das traurige Ende: Die anderen Mäuse wollen nicht auf Balthasar hören. Gierig und rücksichtslos graben sie Löcher in den Berg, um an die größten Steine zu kommen. Sie beobachten einander misstrauisch und sind eifersüchtig, wenn ein anderer einen schöneren und größeren Stein gefunden hat. Mats gefällt das nicht, er hatte Balthasars Worte verstanden. Aber er hat schon eine Idee, was er der Insel zurückgeben könnte. Doch in der Zwischenzeit nehmen sich die anderen Felsmäuse nicht nur einen Stein, sondern reißen gierig so viele an sich wie es nur geht. Schnell ist der ganze Inselberg ausgehöhlt und dann geschieht das Unglück. Der Berg stürzt ein. Nur Mats Höhle und die des alten Balthasar werden verschont. Sie sitzen in der Höhle und sind sehr traurig darüber, wie sich alles zugetragen hat. Mats arbeitet, wie schon seit Tagen, fleißig an einem Stein den er dem Inselberg als Dank für den Wunderstein zurückgeben möchte. Eigenes Ende: Mats und die anderen Mäuse überlegen, was sie der Insel bloß für den Wunderstein zurückgeben könnten. Sie sind sich auf jeden Fall einig, dass sie dem Rat des alten Balthasar folgen sollten. So wird eine Versammlung der Mäuse einberufen, in der sich beratschlagt wird. Sie überlegen hin und her, aber ihnen fällt nichts ein, was sie der Insel für den Wunderstein zurückgeben könnten. Doch zum Glück hat Mats nach einiger Zeit doch noch eine Idee. Er erklärt den anderen 5 Hollenstein, G.: Werkstatt Bilderbuch: Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule. S. 11 5 Mäusen, dass sie einen Teich graben könnten, indem sich Regenwasser sammeln könnte. Da die Felsinsel nämlich nur von Salzwasser umgeben ist, können auf der Insel leider keine Blumen wachsen. Mit dem Regenwasser könnten sie dann einen kleinen Garten bewässern und im Sommer würde die Insel mit prächtig, bunt blühenden Blumen geschmückt sein, die sie der Insel als Dank für den Wunderstein zurückgeben könnten. Die anderen Mäuse sind von diesem Vorschlag begeistert und fangen sofort mit vereinten Kräften an, ein Loch in den harten Boden zu graben. (mündliches) Erzählen Roter Faden Intention des Buches: Das Buch „Mats und die Wundersteine zielt darauf ab, Umweltschutz und Verantwortung für den eigenen Lebensraum bewusst zu machen. In der unausgesprochenen These soll uns Menschen klar werden: „Nur der verantwortungsbewusste Umgang mit dem, was Erde, Umwelt, Natur uns geben, ermöglicht unseren dauerhaften Aufenthalt auf diesem Planeten.6 Darüber hinaus macht das Buch deutlich, was geschieht, wenn man zu gierig ist und immer nur nimmt, anstatt auch selber etwas zu geben. Im direkten Vergleich erfährt man auch, was geschieht, wenn man „richtig handelt. Durch das Gleichgewicht zwischen „Geben und Nehmen kann Gemeinschaft, Glück und Zufriedenheit entstehen. „Erzählen stammt von dem althochdeutschen Wort „irzelen, das im 8. Jahrhundert so viel bedeutete wie „der Reihe nach aufzählen. In Erzählhilfen findet sich diese ursprüngliche Bedeutung des Wortes besonders deutlich wieder.7 Das Erzählen spielt im Alltag eine große Rolle und stellt ein grundlegendes menschliches Bedürfnis dar.8 Mündliches Sprachhandeln unterscheidet sich vom schriftlichen Erzählen „durch den Einsatz dramaturgischer Mittel wie Gestik, Mimik, Stimmführung, Stimm- und Sprachvarianten bei Dialogen.9 Nach Clausen bedingen sich Erzählen und Zuhören, denn der Rezipient (in diesem Falle der Zuhörer) ist beim Erzählen von großer Bedeutung, da er mit seinen verbalen und nonverbalen Reaktionen einen Einfluss auf den Erzähler nimmt.10 Unter einem roten Faden versteht man ein Leitmotiv oder einen Leitgedanken.11 „Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas bedeutet, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann. Im Unterricht dient der „rote Faden als Erzählhilfe, die dem Erzähler helfen soll, eine Geschichte vollständig und linear zu erzählen. Hierfür werden Stichwörter auf Karten geschrieben, so dass der Erzähler die wichtigsten Wörter sofort sieht, um sie sich wieder ins Gedächtnis zu rufen. Anhand der Stichwörter kann der Erzähler demnach die komplette Geschichte strukturiert wiedergeben. Dadurch, dass die Stichwörter in chronologischer Reihenfolge an einem Faden befestigt werden, wird sichergestellt, dass die Geschichte auch tatsächlich linear erzählt wird.12 6 teine2.htm?osCsidfa90971b8c1c8d8bd482d67df9601d3b (26.11.2010) 7 Brinkmann, E.: Erzähl mir was! In: Grundschule Deutsch. H. 8, S. 4. 8 Vgl. Bartnitzky, H.: Sprachunterricht heute. S.34. 9 Bartnitzky, H.: Sprachunterricht heute, S.35. 10 Vgl. Clausen, C.: Mit Kindern Geschichten erzählen. Konzept – Tipps –Beispiele. S.7. 11 Duden: Deutsches Wörterbuch. S.774 12 Vgl. Clausen, Claus: Mit Kindern Geschichten erzählen. Konzept – Tipps –Beispiele S.160f. 6 5. Didaktische Schwerpunktsetzung 5. 1 Begründung für die Themen und Methodenwahl Im Mittelpunkt der Reihe steht eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch „Mats und die Wundersteine von Markus Pfister, die zur Förderung des mündlichen Erzählens und dem Kennen lernen und Anwenden einer Erzählhilfe (roter Faden) dient. Das Ziel liegt darin, ein eigenes Ende anhand des „roten Fadens frei zu erzählen und diese auf einer Hörspiel-CD zu sammeln. Da in dieser Einheit das Erzählen im Vordergrund steht, wird der mündliche Sprachgebrauch hier konkret vertieft. Der mündliche Sprachgebrauch ist die Voraussetzung für den Deutschunterricht sowie Voraussetzung für die Beteiligung in allen Fächern. [] „Sprechen ist Interaktion, ist Darstellung des Selbst, ist Gestaltung des Miteinander. 13 Ausgehend von diesem Aspekt erscheint es sinnvoll, das Erzählen immer wieder zu trainieren. Aus diesem Grund fiel die Auswahl auf das Bilderbuch „Mats und die Wundersteine, da anhand dieses Buches viele Anlässe gegeben werden, das mündliche Sprachhandeln und konkret das Erzählen von eigenen Geschichten zu üben. Ich habe mich für die Arbeit mit einem Bilderbuch entschieden, da „Bilderbücher mit ihrem Zusammenspiel von Text und Illustrationen vielfältige Anlässe zum Sprechen und Gestalten geben.14 Die Kinder „identifizieren sich mit fremden Figuren, setzten sich mit Gefühlen auseinander und sprechen dabei indirekt über sich selbst. 15 Unter Berücksichtigung dieser Aspekte entschloss ich mich daher für ein mündliches Erzählen und gegen eine Verschriftlichung der Geschichten. Der Schwerpunkt der Stunde setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Zunächst ist es von großer Bedeutung, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass das Festhalten von Ideen auf Stichwortkarten bzw. einem „roten Faden hilft, eine Geschichte strukturiert und frei wiederzugeben. Außerdem sollen sich die Schülerinnen und Schüler bewusst mit dem mündlichen Sprachgebrauch auseinandersetzen, indem das Erzählen bzw. Vortragen der eigenen Geschichten, anhand der Erzählhilfe des „roten Fadens geübt und reflektiert wird. Bezüglich der fachdidaktischen Positionierung sei darauf hinzuweisen, dass der didaktische Schwerpunkt darin liegt, ein eigenes Ende zu dem Bilderbuch zu erzählen. Nach Claus Claussen ist das Geschichtenerzählen für Kinder fundamental bedeutsam und wichtig bei ihrer individuellen Sprachentwicklung.16 „Geschichtenerzählen ist für Kinder zudem elementare Sinnsuche und Weltbewältigung. Dabei ist auch die soziale Situation des Erzählens in geselliger Praxis von großer Bedeutung.17 Durch die Aufgabe, ein eigenes Ende zu erzählen, soll genau diese Vorstellung realisiert werden. Der Erzählstuhl, der Erzählstein, sowie der „rote Faden und Erzählkisten sind Erzählhilfen, die sich in Anlehnung an Claus Claussen in der Unterrichtsreihe wieder finden und von den Schülerinnen und Schülern positiv angenommen worden sind. 5.2 Lehrplanbezug 13 Quasthoff, U.: Mündlicher Sprachgebrauch aus neuerer Sicht. In: Grundschule Deutsch. S. 34. Vgl. Niemann, H.: Ohne Bilderbücher geht es nicht. In: Grundschule Deutsch. H. 21, S.4 15 Vgl. Niemann, H.: Ohne Bilderbücher geht es nicht. In: Grundschule Deutsch. H. 21, S.4 16 vgl.: Claussen, C.: Mit Kindern Geschichten erzählen. Konzept, Tipps, Beispiele. S.8. 17 ebd. S. 11. 14 7 Die Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule geben Begründungen für diese Stunde. Die Unterrichtsstunde ist dem Bereich „Sprechen und Zuhören zuzuordnen und speziell unter den Schwerpunkten „Zu anderen sprechen und „Gespräche führen einzuordnen.18 Zum Schwerpunkt „Zu anderen sprechen werden speziell die Kompetenzerwartungen des artikulierten Sprechens, Sprechen anhand der gesprochenen Standardsprache, funktionsangemessenes Sprechen, Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen planen, gelernte Sachverhalte – auch durch Medien gestützt – zusammenfassen und vortragen aufgeführt.19 Die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen durch die Schwerpunktsetzung der Stunde gefördert werden. Die Kinder sollen ihre eigenen Ideen, zu einem glücklichen oder traurigen Ende entwickeln und anhand der Erzählhilfe des roten Fadens frei erzählen. Im Bereich „Gespräche führen wird als Kompetenzerwartung am Ende der Klasse 4 gefordert, dass die Schülerinnen und Schüler Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen einbringen und die Gespräche anderer aufgreifen. 20 Bezogen auf die Unterrichtstunde wird dieser Forderung Rechnung getragen, indem die Kinder Ideen zur Fortsetzung der Geschichte von „Mats und die Wundersteine äußern und indem sich die Kinder in der Reflektionsphase zu den Geschichten der anderen Mitschülerinnen und Mitschüler konstruktiv äußern, also Lob und Verbesserungsvorschläge zur Sprache bringen. Im Hinblick auf den Bereich „Schreiben wird gefordert, Texte situations- und adressatengerecht zu verfassen und richtig zu schreiben. 21 Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler verschiedene Texte funktionsangemessen verfassen können, Texte mit verschiedenen Methoden planen können und Texte nach Anregungen schreiben können. In dieser Unterrichtstunde werden die folgenden Kompetenzen erfüllt, da die Kinder durch die Anregung des Bilderbuchs eigene Ideen – in Form von Stichwörtern – aufschreiben. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler die Stichwörter rechtschriftlich (z.B. Groß- und Kleinschreibung) notieren. 5.3 Fünf Prinzipien des Deutschunterrichts In dieser Unterrichtsstunde sind auch die fünf Prinzipien des Sprachunterrichts nach BARTNITZKY verankert. Dem Prinzip der Sprachentwicklung wird durch den kreativen Umgang mit dem Bilderbuch „Mats und die Wundersteine Rechnung getragen. Zudem vollzieht sich eine Förderung, sowie Anregung des eigenaktiven Sprachanteils in der Präsentation der eigenen Geschichten, aber auch in der Reflexionsrunde. Hier wird die Kommunikation der Kinder gefördert, da sie durch den Beobachtungsauftrag aktiv zuhören müssen und gezielt Rückmeldungen geben können sollen. Das Prinzip des Situationsbezuges setzt voraus, dass die Situationen so gewählt werden müssen, „dass sie für die Kinder Sinn stiften, authentisch zu handeln. 22 Die Aufgabe muss die Schülerinnen und Schüler nicht nur herausfordern, sondern auch ein vorzeigbares Werk hervorrufen, das ein gewolltes Arbeitsziel darstellt. So verfassen die Kinder Stichwörter für ein trauriges oder ein glückliches Ende, um mit ihrem „roten Faden die Geschichte für das Handlungsprodukt – also die „Mats-Hörspiel-CD – strukturiert wiedergeben zu können. Weiterhin ist das Prinzip des Sozialbezugs von Bedeutung. Diesem Prinzip wird in der gemeinsamen Erzählrunde und in der abschließenden Präsentation besonders Rechnung getragen. Hier werden die Kinder in ihrem Sozialverhalten geschult und fordern die Einhaltung von Gesprächs- und Klassenregeln sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfestellung. Das Prinzip der Bedeutsamkeit der Inhalte wird in dieser Unterrichtsreihe insofern angesprochen, als dass die Kinder in diesem Buch erfahren, was geschieht, wenn man zu 18 Vgl. Minesterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Grundschule – Richtlinien und Lehrpläne. S. 28. 19 Vgl. ebd. 20 Vgl. ebd. 21 Minesterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Grundschule – Richtlinien und Lehrpläne. S. 29. 22 Bartnitzky H.: Sprachunterricht heute. S.18. 8 gierig ist und nur nimmt, anstatt auch selber etwas zu geben. Das Bedeutsame ist, dass die Schülerinnen und Schüler im direkten Vergleich auch erfahren, was passiert, wenn man „richtig handelt. Die Geschichte bringt anschaulich zur Geltung, dass aus einem Gleichgewicht zwischen „Geben und Nehmen Gemeinschaft, Glück und Zufriedenheit entstehen kann. Den Kindern wird bewusst, dass ihre Handlungen – auch gerade im Klassenzimmer – eine direkte Auswirkung auf sie selbst und die anderen Mitmenschen haben. Auf einer anderen Ebene wird auch das Thema Umweltschutz und die Verantwortung zu unserem Planeten angesprochen. Den Kindern kann durch dieses Buch die Bedeutsamkeit von einem bewussten Umgang mit der Umwelt und der Natur bewusst werden. Diese Erfahrungen sind von großer Bedeutung, denn nur, wenn wir sorgsam mit unserem Planeten umgehen, können wir auch dauerhaft auf der Erde leben. Das Prinzip der Sprachbewusstheit wird im besonderen Maße gefördert, da das eigene Erfinden von einem traurigen oder einem glücklichen Ende die Kinder bewusst mit Sprache umgehen lässt. Durch die Erarbeitung der Erzählkriterien, das Üben ihrer Erzählungen, sowie in der Reflexionsrunde machen die Kinder ganz konkret Sprache und Sprachhandeln zum Gegenstand ihres Nachdenkens. 5.4 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung Der Gegenwartsbezug zeigt sich in dieser Unterrichtsstunde zum einen darin, dass die Kinder befähigt werden, die Kriterien für gutes Erzählen anzuwenden, indem sie ihren „roten Faden als Erzählhilfe nutzen. Zum anderen motivieren die gemeinsame Produktion eines Hörspiels und die abschließende Präsentation der eigenen Geschichten die Kinder zum Erzählen und stärken die Kinder in ihrem Selbstvertrauen. Die Zukunftsbedeutung liegt insbesondere darin, die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer eigenen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und ihrem Selbstbewusstsein hinsichtlich des mündlichen Erzählens zu fördern. Da die sprachlichen Fähigkeiten zukünftig immer wieder wichtig sein werden – ob in der Schule oder in den außerschulischen Bereichen – sollen die Kinder diese weiterentwickeln und festigen. 5.5 Differenzierung 5.5.1 Lernausgangslage der Klasse Als Arbeitsgrundlage dient den Kindern das Buch „Mats und die Wundersteine. Der erste Teil des Buches (S. 1-6) wurde zusammen erarbeitet und in Form von Stichwörter auf einem „roten Faden festgehalten. Somit besitzt jedes Kind einen eigenen „roter Faden, der individuell mit Stichwörtern beschrieben wurde. Jedes Kind hat seine eigene „Mats-Maus gebastelt, um sich besser mit der Hauptperson des Bilderbuches zu identifizieren. Darüber hinaus wurden gemeinsam Merkmale entwickelt, welche eine gute Erzählung ausmachen. 5.5.2 Differenzierungsmaßnahmen Aufgrund des heterogenen Leistungsniveaus der Klasse wurden Überlegungen bezüglich der Differenzierung getroffen. Die heutige Unterrichtsstunde basiert zunächst auf einer natürlichen Differenzierung, da die Schülerinnen und Schüler ihren „roten Faden individuell und gemäß ihrer Fähigkeiten gestalten dürfen. Darüber hinaus können sich die Kinder, die ihren „roten Faden vervollständigt haben, am „Verabredungskalender (Kooperatives Lernen) treffen und zu zweit das Erzählen ihrer Geschichten üben. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht so schnell ein eigenes Ende zu der Geschichte finden, können ungestört weiterarbeiten und geraten nicht unter Druck. Der Arbeitsauftrag und die dazugehörigen Angebote orientieren sich an den sich aus den Bildungsstandards ergebenden Anforderungsbereichen. Durch die differenzierten Angebote werden alle drei Anforderungsbereiche angesprochen.23 23 Minesterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Grundschule – 9 Anforderungsbereiche AB 1: Reproduzieren AB 2: Zusammenhänge herstellen AB 3: Verallgemeinern und Reflektieren Bildungsstandards Grundwissen anwenden, bekannte Informationen wiedergeben, Routinen ausführen Erworbenes Wissen und bekannte Methoden miteinander verknüpfen, Zusammenhänge erkennen und nutzen Eigene Lösungsstrategien entwickeln, Interpretationen und Beurteilungen einbringen Aufgaben und Angebote Vermutlich wahrzunehme von: Die Kinder reaktivieren Kriterien zum Erzählen mit Hilfe der Plakate „Merkmale für gutes Erzählen allen Kindern Das Plakat „Merkmale für gutes Erzählen gibt leistungsschwächeren Kindern die Möglichkeit, die Erzählkriterien zu wiederholen und zu verinnerlichen (qualitative Differenzierung). Durch den selbst entwickelten „roten Faden entsteht eine natürliche Differenzierung, da sich die Schülerinnen und Schüler ihre „roten Fäden individuell und gemäß ihrer eigenen Fähigkeiten gestalten können. (qualitative Differenzierung). Leistungsschwächeren Kindern stehen jeweils zu dem traurigen und zu dem glücklichen Ende Tippkarten zur Verfügung, auf denen sich Stichwörter bzw. Bilder befinden, die für die Ideenfindung des eigenen Endes hilfreich sein können (qualitative Differenzierung). Die Merkmale für gutes Erzählen (Plakate) dienen den Leistungsstarken Kindern als Anreiz, alle Erzählkriterien einzuhalten (quantitative Differenzierung). Aaron, Leona, Elvina, Celina, Achim, Marie Die Merkmale für gutes Erzählen (Plakate) dienen leistungsschwächeren Kindern die Erzählkriterien für die Arbeitsphase präsent zu haben und sich einzelne Kriterien herauszusuchen, auf die sie achten sollen (qualitative Differenzierung). In einer gemeinsamen Präsentation treffen sich alle Kinder im Stuhlkreis, tragen ihre Geschichten vor und geben sich erste Tipps zur Verbesserung. allen Kindern Aaron, Leona, Elvina, Celina, Achim, Marie Sarah V., Lauren, Henk Alexandra, Lea,Svenja Aaron, Leona, Elvina, Celina, Achim, Marie allen Kindern 5.5.3 Exemplarische Analyse eines Differenzierungsangebotes Diese Tippkarte soll denjenigen Schülerinnen und Schüler helfen, die keine eigenen Ideen zu einem traurigen Ende finden. Falls die leistungsschwächeren Kinder mit Hilfe dieser drei Stichwörter immer noch kein eigenes Ende weiterentwickeln können, können von der Lehrkraft noch weitere Stichwörter oder auch Bilder zu der Geschichte reingereicht bzw. aus der Box mit den Tippkarten entnommen werden. Mäuse schlichen in die Höhlen gruben sich immer tiefer in den Berg Richtlinien und Lehrpläne. S. 16. 10 schafften gierig alle Wundersteine weg 6. Analyse eines möglichen Ergebnisses In der Präsentationsphase kann es vorkommen, dass eine Erzählung eines möglichen Endes nicht alle Kriterien von gutem Erzählen beinhaltet. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da sich die Schülerinnen und Schüler in der anschließenden Reflektionsphase gegenseitig Tipps zur Verbesserung geben können. 7. Fächerübergreifende Aspekte Das Verfassen von Stichwörtern über einen gehörten/gelesenen Text oder zu eigenen Ideen, ist für jedes Fach relevant. Vor allem Fächer wie Sachunterricht und Englisch bieten Möglichkeiten für eine fächerübergreifende Umsetzung. Im Sachunterricht können z.B. Informationen über ein bestimmtes Tier (Aussehen, Nahrung, Lebensraum) stichwortartig gesammelt und so strukturiert vorgestellt werden. Darüber hinaus könnte das Buch „Mats und die Wundersteine im Sachunterricht gelesen werden, da die Intention des Buches darauf abzielt, Umweltschutz und Verantwortung für den eigenen Lebensraum bewusst zu machen. Im Kunstunterricht könnten Bilder zu Mats Abenteuern gemalt werden und im Musikunterricht könnten Lieder von Detlev Jöcker gesungen werden, der zu dem Bilderbuch „Mats und die Wundersteine ein Musical geschrieben hat. In der Theater-AG oder bei einer Projektwoche könnte auch das ganze Musical von „Mats und den Wundersteinen geprobt und aufgeführt werden. 11 8. Literaturverzeichnis • Brinkmann, Erika: Erzähl mir was! In: Grundschule Deutsch (4. Quartal 2005), H. 8, S. 4–5. • Claussen, Claus: Mit Kindern Geschichten erzählen. Konzept, Tipps, Beispiele. 1. Aufl. Berlin, 2006: Cornelsen Scriptor. • Dudenredaktion (Hg.): Duden. Deutsches Wörterbuch. Mannheim, 2007. • Hollstein, Gudrun: Werkstatt Bilderbuch: Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule. Landau, 1999. • Minesterium für Schule und Weiterbildung des Landes NordrheinWestfalen.Grundschule – Richtlinien und Lehrpläne. Ritterbach Verlag. Frechen 2008. • Niemann, Heide: Ohne Bilderbücher geht es nicht. In: Grundschule Deutsch. H. 21, S. 4-5. • Quasthoff, Uta: Mündlicher Sprachgebrauch aus neuerer Sicht. In: Grundschule. 2000. H.12, S. 34–36. • Thiele, Jens: Das Bilderbuch: Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik – Rezeption. Oldenburg 2003. • nd_die_wundersteine2.htm?osCsidfa90971b8c1c8d8bd482d67df9601d3b (26.11.2010) 12 Geplanter Unterrichtsverlauf 1. Handlungssituation 1.1 Begrüßung 1.2 Vorstellen der Reihentransparenz 1.3 Vorstellen der Stundentransparenz 1.4 Zusammenfassung der Kriterien zum guten Erzählen 1.5 Reaktivierung des Buchinhalts durch den „roten Faden 1.6 Aktivierung eigener Ideen für ein glückliches oder trauriges Ende der Geschichte Didaktischer Kommentar LAA und Kinder begrüßen sich und den Besuch und singen gemeinsam das Lied „Mats, Mats, Mats LAA verweist auf Reihentransparenz Methodischer Kommentar Begrüßung dient der sozialen Kontaktaufnahme Lied als gemeinsames Ritual und zur Einstimmung in das Thema Kinder erinnern sich an den Verlauf der bisherigen Unterrichtsstunden und antizipieren den Inhalt der nächsten Stunden Kinder stellen den Verlauf der Kinder lernen den Stunde vor Stundenverlauf kennen und können sich orientieren LAA gibt bei Bedarf Hinweise zum Unterrichtsverlauf Kinder geben die „Merkmale für Kinder können sich dabei ergänzen gutes Erzählen und/oder möglicherweise korrigieren zusammenfassend wieder die Merkmale werden für die Arbeitsphase in Erinnerung gerufen, damit die Kinder das Erzählen kriteriengeleitet üben können Die Kinder finden sich im Stuhlkreis Der Sitzkreis schafft eine geeignete ein Atmosphäre zum Hören einer Die LAA verweist auf den „roten Geschichte und gewährleistet eine Faden und die Kinder geben den gute Sicht für alle Kinder Inhalt des Bilderbuchs „Mats und die Durch den „roten Faden und die Wundersteine wieder Stichwortkarten wird die Geschichte für die Kinder visuell strukturiert die Kinder haben den Inhalt der Geschichte wieder verinnerlicht Die Kinder erzählen anhand eines Die Kinder erkennen, dass sie die Erzählsteins, wie die Geschichte Geschichte weitererzählen sollen und möglicherweise weitergehen könnte entwickeln gemeinsam ein mögliches Ende der Geschichte Das gemeinsame Erzählen eines möglichen Endes soll besonders den schwächeren Kinder als Hilfestellung dienen 13 Medien Lied „Mats, Mats, Mats Reihentransparenz Tafel Piktogramme Pfeil Plakat Erzählen „Merkmale „roter Faden Bilderbuch Erzählstein für gutes 1.7 Arbeitsauftrag 1.8 Beobachtungsauftrag Ein Kind liest die Arbeitsaufträge vor: 1. Überlege dir ein glückliches oder ein trauriges Ende zu der Geschichte und schreibe dir zu deinem Ende Stichwörter auf deinen „roten Faden! 2. Übe deine Geschichte mit Hilfe des „roten Fadens, indem du sie deinem Partner erzählst! Ein Kind liest den Beobachtungsauftrag „Achte darauf, dass die Hauptfigur Mats weiterhin in deiner Geschichte vorkommt! Beobachtungsauftrag für die Partnerarbeit: „Hat dein Partner die Merkmale für gutes Erzählen eingehalten? Die Kinder können Fragen zum Arbeitsauftrag stellen Arbeitsauftrag Die Kinder können Fragen zum Beobachtungsauftrag stellen. Beobachtungsauftrag Vermutetes Handlungsergebnis: Durch die Vorstellung der Transparenz durch die die Schülerinnen und Schüler ist ihnen der Sinn und Ablauf der Unterrichtsstunde bewusst, sodass sie zielgerichteter und motivierter lernen und arbeiten. 2. Handlungssituation 2.1 Verfassen von Stichwörtern und Erzählen üben Didaktischer Kommentar Die Kinder überlegen sich Stichwörter zu einem traurigen oder einem glücklichen Ende, schreiben diese auf ihren „roten Faden. Anhand des „roten Fadens wird in Partnerarbeit (Verabredungskalender) geübt, die Geschichte frei wiederzugeben. Methodischer Kommentar Für die Arbeitsphase lösen die Kinder den Stuhlkreis auf und finden sich wieder an ihren Plätzen ein Durch die kooperative Methode des Verabredungskalenders können die Kinder, die schon fertig sind, ihre Geschichten miteinander üben, um diese dann in der anschließenden Präsentationsphase vor der ganzen Klasse vorzutragen. Die Kinder, die noch nicht fertig sind, arbeiten weiter an ihren Stichwörtern. Medien „roter Faden mit Stichwortkärtchen Plakat „Merkmale für gutes Erzählen Vermutetes Handlungsergebnis: Die Schüler und Schülerinnen haben den Arbeitsauftrag verstanden, gehen an ihre Plätze und sind motiviert, sich mit der weiteren Aufgabenstellung auseinanderzusetzen. Anhand der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel und Differenzierungsangebote schreiben sie eigenständig neue Stichwörter 14 für ihr eigenes Ende auf, d.h. sie haben zumindest einige Stichwörter zum eigenen Ende notiert, anhand derer sie ihr eigenes mündliches Sprachhandeln dann in Partnerarbeit üben können. 3. Handlungssituation 3.1 Präsentationsund Reflexionsphase: Vorstellen des glücklichen oder traurigen Endes Didaktischer Kommentar Die Kinder, die ihre eigenen Geschichten vorstellen möchten, tragen nacheinander ihre Ergebnisse aus der Arbeitsphase vor Die restlichen Kinder achten darauf, ob der Beobachtungsauftrag eingehalten wurde und äußern sich danach reflektierend zu dem Vortrag der Geschichte 3.2 Ausblick und Verabschiedung LAA bestärkt die Kinder in ihrem mündlichen Sprachhandeln -LAA gibt einen Ausblick für die Inhalte der kommenden Stunde LAA und die Kinder verabschieden sich Methodischer Kommentar In Präsentationsphase sitzen die Kinder an ihren Plätzen Die Kinder, die ihre Geschichte vortragen, setzen sich auf den Erzählstuhl, um eine schöne Erzählatmosphäre zu schaffen Vor der Vorstellung der Geschichten verweist die LAA auf den Beobachtungsauftrag, damit er den Kindern präsent ist. Dieser dient als Grundlage zur Rückmeldung für die vorstellenden Kinder Die Arbeitsergebnisse werden gewürdigt. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Kinder viel positive Rückmeldung bekommen, um ihre Motivation zu erhöhen. Die Kinder bekommen die Möglichkeit auf ihre Arbeit zurückzublicken. Ihnen wird der weitere Verlauf der Unterrichtsreihe bewusst Medien Erzählstuhl Reihentransparenz Vermutetes Handlungsergebnis: Mehrere Kinder präsentieren ihr eigenes Ende der Geschichte mit Hilfe ihres „roten Fadens. Während der Vorstellung hören die anderen Schüler und Schülerinnen der Geschichte aufmerksam zu und erschließen so, ob das Ende der Geschichte ein glückliches oder ein trauriges ist. Die Schüler und Schülerinnen geben im Hinblick auf den Vortag und der Einhaltung der Merkmale für gutes Erzählen Rückmeldung. Somit werden die Handlungsprodukte von den anderen Schülern und Schülerinnen gewürdigt, ggf. aber auch kritisiert. Die Kinder gehen motiviert in die nächste Stunde und freuen sich, ihren Vortrag zu verbessern und schließlich eine eigene CD mit ihren Geschichten aufzunehmen. 15 8. Anhang 8.1 Plakat: „Merkmale für gutes Erzählen Merkmale für gutes Erzählen la ut und e utlic s re h n p nne nd Wö rte b nutze ie tim e ve rä nd rn ie Zuh ö re a ns h ue kurze a us n a h n 8.2 Arbeitsauftrag 1. Überle e dir ein glücklich s od er ein traurige Ende zu der Ge c hi ht und schr eib dir zu dein m Ende Stichw örter auf dein n „roten Fade n! 2. Übe dein Ge c hi ht mit Hilfe de „roten Fade s, inde du sie deine Partner erzählst! 8.3 Beobachtungsauftrag 16 Achte darauf, das die Ge c hi ht vorko mt! Hauptfigur Mats weiterhin in dein er Hat dein Partner die Merkm al für gute Erzählen eing h alten 8.6 Exemplarische Auswahl des Differenzierungsmaterials 8.6.1 Bilder für ein glückliches Ende 17 8.6.2 Stichwörter für ein glückliches Ende sch ön n Stein gen m e , dann auch ein en sch ö e Stein zurückg b n Mats verzierte ein Fels stü ck jed Maus sucht sich ein en Wunder st ein erkte sich die Stelle legte später ein en and er n verzierten Stein zurück Fels ä s sind glücklich warm , ge ütlich Wohnun erzählten sich Ge c hi ht n 8.6.3 Bilder für ein trauriges Ende 18 8.6.4 Stichwörter für ein trauriges Ende die Mäus schlich n in die Höhlen grub n sich imm er tiefer in den Berg schafften gierig alle Wund er st ein weg die Mäus hörten nicht auf Balthasar Mats warnte die Mäus ei ß elten die ganz n Stein aus de Berg die Mäus schafften alle Stein aus de Berg Mats wollte die Mäus warnen der Berg stürzte ein 8.7 Lied 19 Mats und die Wundersteine Mats, Mats, Mats – Mats wo bist du nur? Mats, Mats, Mats – wir finden keine Spur! Imm er kriech st du in die Ecken – Ja! Ja! Ja! Möchte st eine Sc atz entd c e – Ja! Ja! Ja! Zwisch n all den Fels n st ein n – Ja! Ja! Ja! Sieh st es glitzern, funkeln, sch ein n – Ja! Ja! Ja! Kom doch endlich raus, du liebe kleine Maus! Mats, Mats, Mats – Mats wo bist du nur? Mats, Mats, Mats – wir finden keine Spur! Wo bist du nur hin gekro h n – Ja! Ja! Ja! Hast du wied er was gero h n – Ja! Ja! Ja! Od er wolltest du uns ne ck n – Ja! Ja! Ja! Und dich nur vor uns verste k n – Ja! Ja! Ja! Kom doch endlich raus, du liebe kleine Maus! Mats, Mats, Mats – Mats wo bist du nur? Mats, Mats, Mats – wir finden keine Spur! 20