Arbeitsblatt: Argumentativer Brief

Material-Details

Schüler werden angeleitet, einen argumentativen Brief zu verfassen.
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

96347
4451
33
22.03.2012

Autor/in

Gilles Wolfensberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Didaktisierung eines Schreibauftrags Einen argumentativen Brief schreiben 1) Schreibauftrag Die Schulleitung deiner Schule diskutiert zurzeit, ob das Musikhören mit MP3-Player (z.B. iPod) auf dem Schulhausareal verboten werden soll. Du wirst mit Hilfe der untenstehenden Anleitung einen Brief an den Schulleiter deines Schulhauses, Herrn Tigani, schreiben. Du setzt dich dabei für oder gegen ein MP3-PlayerVerbot auf dem Schulhausareal ein. 2) Vorbereitung für das Schreiben Um dir das Argumentieren (Gute Gründe für oder gegen ein Verbot nennen) zu vereinfachen, wurde eine Umfrage unter deinen Mitschülern und Mitschülerinnen durchgeführt. Dabei haben sie folgende Argumente für oder gegen ein Verbot genannt: Für ein Verbot: Gegen ein Verbot: Man redet mehr mit seinen Mitschülern Die Musik beruhigt mich. und Mitschülerinnen. Das ständige Musikhören schadet den Ohne die Musik ist es mir auf dem Ohren. Manche Schüler und Schülerinnen Pausenplatz zu langweilig. Das ist meine Privatsache. Die Schule werden ausgeschlossen, weil sie darf es mir gar nicht verbieten. keinen MP3-Player besitzen. a) Entscheide nun ob du für oder gegen das Verbot bist. b) Wenn du für ein Verbot bist, dann überleg dir drei weitere Argumente und schreibe sie in die linke Spalte. Wenn du dagegen bist, schreibst du drei eigene Argumente in die rechte Spalte. Für ein Verbot: Gegen ein Verbot: Didaktisierung eines Schreibauftrags 3) Aufbau eines Briefes Auf der nächsten Seite siehst du den typischen Aufbau eines Briefes. Strukturiere deinen Brief wie im Beispiel. a) Schreibe zuerst deine Adresse, die des Empfängers (Herr Tigani) und das Datum, wie du es im Beispiel siehst. b) Überlege nun was du im Betreff schreiben willst. Der Betreff ist der Titel deines Briefes und informiert den Leser (Herr Tigani) über das, was du im Brief schreibst. Beispiel: Meine Meinung zum MP3-Player-Verbot Dein eigener Betreff: c) Nun kommt die Anrede. Wenn man die Person nicht sehr gut kennt, verwendet man immer eine der drei folgenden Begrüssungen: Sehr geehrter Herr (Name) Sehr geehrte Frau (Name) Sehr geehrte Damen und Herren d) Gliedere deinen Text in die drei Abschnitte: „Einleitung, „Argumentation, „Schlussfolgerung (Lasse zwischen den Abschnitten immer eine Linie leer)! Einleitung: Erkläre in 2-3 Sätzen wer du bist und wo du zur Schule gehst. Schreibe auch aus welchem Grund du diesen Brief schreibst. Argumentation: Schreibe nun sachlich (anständig und ohne Alltags-Sprache), warum du dich für oder gegen ein Verbot einsetzt. Verwende dafür mindestens zwei eigene Gründe und zwei deiner Mitschüler und Mitschülerinnen. Gebrauche Satzanfänge wie: Meiner Meinung nach Ich denke Ich finde, dass Einerseits, andererseits Umfragen haben ergeben, dass Schlussfolgerung: Fasse deine Argumentation ganz kurz zusammen und erkläre, was du dir aus diesem Brief erhoffst. (2-3 Sätze) Dank: Bedanke dich beim Schulleiter in einem Satz z.B. für seine Zeit/Bemühungen/ Gruss Name: Wähle einen passenden Gruss aus den folgenden Beispielen: Mit freundlichen Grüssen, Mit Gruss, Viele liebe Grüsse Zu unterst schreibst du deinen vollen Namen. Didaktisierung eines Schreibauftrags Vorname, Nachname Deine Strasse Nummer (z.B. Zürcherstrasse 2) Postleitzahl Gemeinde (z.B. 8472 Seuzach) Herr Marco Tigani Schulhaus Halden Haldenstrasse 1 8472 Seuzach Seuzach, 1.1.2011 (Betreff) Sehr geehrter Herr Tigani, (Einleitung) (Argumentation) (Schlussfolgerung) (Dank) (Gruss) (Dein Name) 4) Überarbeitung a) Kontrolliere, ob du keinen Teil vergessen hast. b) Sind alle Höflichkeitsformen gross geschrieben? (Sie, Ihr, Ihnen) c) Überprüfe die Rechtschreibung, die Endungen und die Zeitform. d) Gehe durch den Text und suche Wortwiederholungen, ersetze sie anschliessend.